Das ist bewusst, da müsste dann am Empfänger Dimmer gearbeitet werden und ein zusätzlicher Befehl "Dimmen bis zum nächsten Befehl" integriert werden, so dass man z.B. Dim=Start und Dim=Stop per HTTP sendet und dann dementsprechend gedimmt wird.
Beiträge von Schubbie
-
-
Top, das funktioniert tatsächlich. Jetzt zwar mit 2x Dimmer 2 getestet, aber es funktioniert und vermutlich dann auch mit den Dimmer 1.
http://[Shelly-IP]/light/0?turn=toggle schaltet das Licht immer ein und aus, wenn ich mit einer Brücke einen Taster simuliere.
Wenn man nun auch noch ohne zusätzlichen Shelly 1 (den man am zweiten Dimmer zur Simulation des Tasters einsetzen würde) dimmen könnte
-
Ich hätte Interesse an selbigem. Im Dimmer 2 Bereich wurde ein Shelly 1 vor den anderen Dimmer gesetzt, um dieses zu lösen, jedoch wären ja beide Eingänge "detached" und der erste Dimmer würde dann nicht mehr funktionieren.
Bei mir folgendes Szenario:
Esszimmer mit 2 dimmbaren Leuchten.
Tür: 2 Taster, für jede Leuchte einer, einer davon mit dem Taster an der Treppe verbunden, 1 Shelly Dimmer an dieser Position.
Treppe: 1 Taster mit Shelly für eine der beiden Leuchten, mit Taster an Tür verbunden, keine weiteren Adern mehr frei.
Würde ich nun an der Treppe einen Serientaster verbauen, könnte ich beide Eingänge des Shellies belegen, müsste jedoch auf "detached" stellen, damit der Shelly nicht auf den Taster, der dann für die andere Leuchte gedacht isr reagiert.
Problem wäre ja dann aber, dass ich auch für Leuchte 1 über den Taster 1 einen Befehl an "Localhost" senden müsste und dann über beide Taster nicht mehr dimmen kann.
Könnte man die Eingänge unabhängig voneinander auf "detached" stellen, dann könnte der eine Eingang von Taster 1 ganz normal den Shelly dimmen und der andere Eingang von Taster 2 zum Senden von "toggle" an den anderen Shelly verwendet werden, so dass dieser dann damit ein- und ausschaltbar ist. Das müsste doch per Software realisierbar sein?
Mit freundlichem Gruß
Andreas
-
Die Ausgänge des Shelly Uni sind doch aber nicht für den direkten Anschluss des Gongs geeignet oder sehe ich das falsch? Da müsste man dann wieder basteln und dann kann man doch auch gleich den Shelly 1 nehme und kann den Gong steuern.
-
Sprich detached Mode würde die Steuerung über eine externe App nötig machen und ich hätte dann mehr Möglichkeiten die Klingel vor Dauernutzung zu schützen. Dann könnte ich den 1,-€ mehr für den Shelly 1 gegenüber dem Shelly Uni investieren und könnte per Node Red die Klingel abstellen und die Anzahl der Klingelungen pro Zeit x limitieren.
Mit Node Red habe ich schon ein wenig probiert. Unsere Steckdosen an den Fernsehern schalten z.B. automatisch unter x Watt ab, wenn der Wert x nicht in Zeit y wieder überschritten wird. Per Funktions-Nodes und Javascript kann man da wohl auch einiges machen, aber da müsste ich mich erst weiter einarbeiten. Bisher filter ich damit lediglich den benötigten Status aus den JSON-String und benenne die Messages entsprechend, um diese weiter verarbeiten zu können. Läuft mit MQTT ganz gut.
-
Ich habe mir den Gong nochmals angesehen. Er hat Batteriefächer (4x 1,5V), wird aber momentan mit AC betrieben. Ich habe mir ein altes 12V DC Netzteil eines Modems oder so geschnappt und des bimmelt.
Ich könnte nun also den Shelly in die Verteilung oder in eine Schalterdose auf dem Flur, in der alle Drähte zusammenführen, mit 12V DC betreiben und müsste lediglich den Trafo tauschen oder ich warte auf den Shelly-Uni und montiere diesen in der Schalterdose.
Ein Sturmklingeln der Kinder kann ich mit beiden nicht unterbinden, lediglich per Handy klingeln, ansonsten hätte der Shelly 1 gegenüber dem Shelly Uni keinen Vorteil?
Als Ergebnis hätte ich lediglich, dass ich weiß, das jemand geklingelt hat und Node Red entsprechend reagieren kann.
Oder kann ich ein Sturmklingeln über "detached Switch" unterbinden und muss dann per NodeRed den eigentlichen Befehl zum Klingeln senden?
-
Schade ist, dass SW immer gegen "Minus" gehen muss, ansonsten wäre es einfacher. Ich wollte das Netzteil möglichst nur bei Bedarf einschalten, was mit den Lösungen nicht geht.
12V Relais (auch AC) gibt es günstig, auch direkt mit Schraubklemmen, das wäre nicht das Problem.
Ich würde vermutlich eher zu einem Brückengleichrichter tendieren, wenn ich es umsetzen sollte oder zu einem DC-Gong (falls meiner nicht auf DC läuft) mit DC-Netzteil. Letzteres wäre die sauberste aber teuerste Lösung, wobei es sich um wenige Euros dreht. Dann könnte ich den AC-Trafo mit 2TE durch einen DC-Trafo mit 1TE ersetzen und den Shelly auf die Hutschiene clipsen. Leider habe ich in der Verteilung keine einzige TE mehr frei und müsste sonst alles in einen Kabelkanal über der Verteilung in einer Schalterdose verpacken.
Mir ist bewusst, dass ich da manchmal sehr kleinlich bin und muss da für mich noch ein wenig drauf rumdenken, ob es mir den Aufwand wert ist.
(Im Hinterkopf spiele ich schon wieder mit anderen Gedanken, was man dann an die Klingel koppeln könnte, z.B. eine Sequenz für das Licht im Wohnzimmer, sollte man Musik hören, damit man es klingeln sieht...)
-
Ja, der sollte eine Option sein.
Meine Grundidee war, dass ich den Shelly an 230V betreibe, da der ja schon recht energieeffizient ist und dieser im Gegenzug zu seinem Energiebedarf den AC-Klingeltrafo schaltet.
Es sind zwar immer nur jeweils 1W, jedoch summiert es sich.
Also gibt es für mich 2 sinnvolle Alternativen:
1.) Prüfen, ob der Gong mit DC arbeitet und in meiner Verteilung das AC- durch ein DC- Netzteil ersetzen.
2.) Auf den Shelly-Uni warten, der dann wie 1.) arbeitet, jedoch per AC.
Vielen Dank bis hierher.
-
Moin,
vielen Dank für die Rückmeldungen. Leider bestätigt sich, dass es mehr als nur einen Shelly benötigt. Wünschenswert fände ich es, wenn es Shellies geben würde, die auf dem Schalter nicht die "Systemspannung" benötigen, aber dieses wird wohl schwierig realisierbar sein.
Bevor ich ein zusätzliches Relais verbaue, finde ich persönlich es einfacher, wenn ich mir ein 5-12V DC Netzteil neben den Shelly lege, dann kann ich den Klingeltaster direkt an den Shelly anklemmen und kann den AC-Klingeltrafo dann per Shelly schalten. Vielleicht läuft der Gong auch per DC, das müsste ich prüfen.
Allerdings möchte ich es eigentlich nur machen, wenn es sehr unaufwändig ist, da der Nutzen sehr überschaubar ist.
Ist es denn in Planung, dass es einen Shelly gibt, an dem beide Pole vom Taster direkt angeklemmt werden, ohne die Eingangsspannung des Shellies auf den Taster geben zu müssen?
-
Moin,
ich habe mich hier nun doch mal angemeldet, um zu erfragen, ob jemand eine simple Lösung hat, es doch irgendwie geht oder weiß, ob vielleicht ein entsprechender Shelly in Planung ist.
Derzeit habe ich einige Shelly Dimmer und Dimmer 2 mit Tastern anstatt zuvor konventioneller Kreuz-/Wechselschaltungen verbaut sowie, Shelly 1 PM und tüftle damit größtenteils mit RedMatic (Node Red), welches die Daten via MQTT empfängt und sendet.
Ich würde gerne noch mehr Dinge mit den Shellies ausführen - wenn man einmal angefangen hat, ist es schwer wieder aufzuhören
Dabei würde ich gerne meine Türklingel umrüsten, so dass sich z.B. eine eMail bekomme und sich bei Dämmerung das Licht einschaltet, wenn jemand klingelt.
Der Klingeltaster an der Haustür ist nur für Schutzkleinspannung ausgelegt und auch die Klingeldrähte dorthin (die Leitung hat 4 Adern, wäre also für mein Vorhaben ausreichend). Der Gong läuft auf 12V AC und auch das Netzteil hat 12V AC.
Mein Wunsch wäre, dass der Shelly an 230V läuft, jedoch der Klingeltaster nur Schutzkleinspannung bekommt und der Klingeltrafo nur beim Klingeln über den Shelly eingeschaltet wird, womit sich der Shelly über den Stromverbrauch amotisieren könnte (man muss ja versuchen, sich seinen Spieltrieb schön zu reden).
Bei einem Shelly Dimmer 2 fand ich es schon unschön, dass ich in der Leuchte einen Taster setzen musste, der mit 230V beaufschlagt wird. Dort kann ich es vertreten, da ich einen entsprechenden Taster verbaut und das Gehäuse geerdet habe, jedoch geht das nicht bei einem Klingeltaster mit Klingeldraht.
Hat jemand die zündende Idee? Mehr als einen Shelly 1 wollte ich hierfür auch nicht investieren, da die Klingel auch so funktioniert.
Mir würde nur die Lösung einfallen, dass ich einen 5-12V DC-Trafo vor den Shelly klemme, was ich nicht möchte.
Mit freundlichem Gruß
Andreas