Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Moin,

    ich wollte nur wissen, ob es noch einfacher ohne MQTT geht, aber dann scheine ich die für mich optimale Lösung zu haben. Die Shelly-Nodes sind eigentlich auch über, wenn man MQTT nutzt.

    Bisher habe ich einen Dimmer per Slider und festen Werten bedienbar gemacht und der Slider zeigt immer den aktuellen Wert an.

    Auch Steckdosen habe ich so eingestellt, dass wenn die für Zeit X unter eine bestimmte Last fallen, diese ausgeschlatet werden. Läuft alles sehr gut bisher. Bald ziehen dann die anderen nach.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich klinke mich kurz mit einer kleinen Nebenfrage ein. Für die Dimmer funktionieren Slider, direkte Werte etc. per Dashboard und ich habe den Slider so eingestellt, dass er immer den aktuellen Wert anzeigt. Für sie Anzeige sind die Werte sofort nötig.

    Realisiert habe ich es per MQTT, da es noch nicht für alles Shellies Nodes gibt und dieses ja eigentlich auch unnötig ist.

    Habe ich denn eine Möglichkeit die Werte der Shellies mit nahezu ohne Verzögerung zu erhalten, ohne MQTT zu verwenden? Ich kann ja nicht für jeden Shelly jede 10tel Sekunde einen. HTTP-Request senden.

    Die Shellies sind durch eine Elektrofachkraft anzuschließen. Ich finde kein Schaltbild, welches die Phase an einen Verbraucher durch schleift und keine Angabe dazu, in wie weit die Kontakte belastbar sind. Von daher würde ich es nicht tun. Es steht natürlich frei das Gerät zu öffnen und es selbst zu beurteilen, wenn die erforderlichen Kenntnisse vorhanden sind.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Mir ist gleiches auch schon durch den Kopf gegangen, aber leider geht es meiner Erkenntniss nach nicht und ist auch nicht wirklich notwendig.

    Ubiquiti habe ich nur noch für die APs, da mich der Rest (Switch, Gateway) nach langer Laufzeit immer schlechter gefallen hat, da zu viel fehlte und selbst z.B. per SSH nachgebessert werden musste.

    Daher interessiert mich eigentlich nicht, was in der Oberfläche von Ubiquiti steht.

    In meiner Firewall (bei dir die FritzBox), habe ich dann die Beschreibung eingetippt und das reicht mir. Willst du die Namen an beiden Stellen haben, um besser zu sehen, ob alles da ist, musst du leider an beiden Stellen "umbenennen".

    Ich habe mir eine Excel-Liste mit IPs, MAC-Adressen und den Namen angelegt, damit ich einen Überblick habe. Die ist dann auch noch da, wenn der Router ersetzt werden sollte.

    Zudem habe ich für jeden Raum einen einzelnen IP-Bereich, allerdings für SmartHome auch ein eigenes Subnetz angelegt.

    Nicht das gleiche, aber meine LEDs surrten laut am Dimmer 1, als ich diesen in Betrieb genommen habe. Ich war schon enttäuscht. Dann jedoch habe ich gesehen, dass es ein Update gibt und seit dem läuft alles super.

    Hast du das neuste Update drauf? Bei mir ist es noch nicht lange her.

    Es spielt sich eigentlich alles in dem ersten Shelly ab, der zweite bedarf keiner weiteren Konfiguration.

    Bei dem ersten Shelly Dimmer schließt du einen Taster an den ersten Eingang an.

    Den zweiten Taster für den "fernbedienten" Shelly klemmst du an den zweiten Eingang des Shelly Dimmer.

    Nun gehst du auf die Weboberfläche.

    Settings --> Button type --> one button mode.

    Weiter geht es unter "Actions"

    Button 2 switched on short pressed URL:

    http://192.168.x.x/light/0?turn=toggle

    Button 2 long press URL (diesen Teil habe ich noch nicht getestet):

    http://192.168.xxx.xxx/light/0?dim=cycle

    Button 2 switched off URL:

    http://192.168.xxx.xxx/light/0?dim=stop

    Damit sollte über den Taster am zweiten Eingang der entfernte Shelly Dimmer so zu steuern sein, als wenn der Taster am Eingang 1 des zweiten Shelly Dimmers wäre.

    Dieses geht auch mit anderen Shellies. Daher erschließen sich mit einem Shelly Dimmer und einen Serientaster weitere Möglichkeiten, wie z.B. das die zweite Wippe eine Steckdose über einen Shelly 1 (PM) schaltet. So kann die Steckdose im Wohnzimmer über den Lichtschalter geschaltet werden, obwohl zwischen beiden kein Kabel liegt und hat man den Dimmer eh, dann kostet es nichts mehr, außer dem Serientaster.

    Komfortverlust ist dann lediglich, dass der Shelly Dimmer, welcher als Fernbedienung fungiert, nur über einen Taster sein eigenes Licht dimmt, man also keinen Taster verwenden kann, der oben und unten schließt und man durch erneutes drücken die Dimmrichtung ändern muss.

    Der Shelly Dimmer 2 schluckt die Befehle, der Dimmer 1 ebenfalls, Befehle sind also identisch. Allerdings dimmt der so schneller als über den Taster. Theoretisch funktioniert es bereits.

    Ich habe den Taster per Browser auf dem Smartphone simuliert und den Dim-Befehl in die Adresszeile eingegeben. Neu laden simuliert dann sozusagen einen Taster. Neuer Tab mit "Dimm=Stop" und es lässt sich sehr gut simulieren.

    Ich brauche mehr Shellies ;-)

    Super, das probiere ich bei Zeiten aus.

    Dann kann man es wie folgt machen:

    Kurzer Druck = toggle

    Lager Druck = Cycle

    Taster losgelassen = Stop

    Dann müsste das theoretisch ohne Unterschied funktionieren.

    Ich überlege mir gerade im Kopf, wo überall Shelly Dimmer sind und da ich immer nur einen Eingang verwendet habe, erschließen sich dadurch ganz schön viele Möglichkeiten, wie ich ohne weitere Investitionen weitere Shellies ansprechen kann und alles ohne Leitungen zu verlegen und der Serientaster und Shelly Dimmer passen dazu noch in eine Schalterdose, also sehr geringer Aufwand mit guten Komfortgewinn. Denn der WAF sinkt, wenn Frau die ganze Zeit mit dem Smartphone schalten muss.

    Das ist bewusst, da müsste dann am Empfänger Dimmer gearbeitet werden und ein zusätzlicher Befehl "Dimmen bis zum nächsten Befehl" integriert werden, so dass man z.B. Dim=Start und Dim=Stop per HTTP sendet und dann dementsprechend gedimmt wird.

    Top, das funktioniert tatsächlich. Jetzt zwar mit 2x Dimmer 2 getestet, aber es funktioniert und vermutlich dann auch mit den Dimmer 1.

    http://[Shelly-IP]/light/0?turn=toggle schaltet das Licht immer ein und aus, wenn ich mit einer Brücke einen Taster simuliere.

    Wenn man nun auch noch ohne zusätzlichen Shelly 1 (den man am zweiten Dimmer zur Simulation des Tasters einsetzen würde) dimmen könnte ;-)

    Ich hätte Interesse an selbigem. Im Dimmer 2 Bereich wurde ein Shelly 1 vor den anderen Dimmer gesetzt, um dieses zu lösen, jedoch wären ja beide Eingänge "detached" und der erste Dimmer würde dann nicht mehr funktionieren.

    Bei mir folgendes Szenario:

    Esszimmer mit 2 dimmbaren Leuchten.

    Tür: 2 Taster, für jede Leuchte einer, einer davon mit dem Taster an der Treppe verbunden, 1 Shelly Dimmer an dieser Position.

    Treppe: 1 Taster mit Shelly für eine der beiden Leuchten, mit Taster an Tür verbunden, keine weiteren Adern mehr frei.

    Würde ich nun an der Treppe einen Serientaster verbauen, könnte ich beide Eingänge des Shellies belegen, müsste jedoch auf "detached" stellen, damit der Shelly nicht auf den Taster, der dann für die andere Leuchte gedacht isr reagiert.

    Problem wäre ja dann aber, dass ich auch für Leuchte 1 über den Taster 1 einen Befehl an "Localhost" senden müsste und dann über beide Taster nicht mehr dimmen kann.

    Könnte man die Eingänge unabhängig voneinander auf "detached" stellen, dann könnte der eine Eingang von Taster 1 ganz normal den Shelly dimmen und der andere Eingang von Taster 2 zum Senden von "toggle" an den anderen Shelly verwendet werden, so dass dieser dann damit ein- und ausschaltbar ist. Das müsste doch per Software realisierbar sein?

    Mit freundlichem Gruß

    Andreas

    Sprich detached Mode würde die Steuerung über eine externe App nötig machen und ich hätte dann mehr Möglichkeiten die Klingel vor Dauernutzung zu schützen. Dann könnte ich den 1,-€ mehr für den Shelly 1 gegenüber dem Shelly Uni investieren und könnte per Node Red die Klingel abstellen und die Anzahl der Klingelungen pro Zeit x limitieren.

    Mit Node Red habe ich schon ein wenig probiert. Unsere Steckdosen an den Fernsehern schalten z.B. automatisch unter x Watt ab, wenn der Wert x nicht in Zeit y wieder überschritten wird. Per Funktions-Nodes und Javascript kann man da wohl auch einiges machen, aber da müsste ich mich erst weiter einarbeiten. Bisher filter ich damit lediglich den benötigten Status aus den JSON-String und benenne die Messages entsprechend, um diese weiter verarbeiten zu können. Läuft mit MQTT ganz gut.

    Ich habe mir den Gong nochmals angesehen. Er hat Batteriefächer (4x 1,5V), wird aber momentan mit AC betrieben. Ich habe mir ein altes 12V DC Netzteil eines Modems oder so geschnappt und des bimmelt.

    Ich könnte nun also den Shelly in die Verteilung oder in eine Schalterdose auf dem Flur, in der alle Drähte zusammenführen, mit 12V DC betreiben und müsste lediglich den Trafo tauschen oder ich warte auf den Shelly-Uni und montiere diesen in der Schalterdose.

    Ein Sturmklingeln der Kinder kann ich mit beiden nicht unterbinden, lediglich per Handy klingeln, ansonsten hätte der Shelly 1 gegenüber dem Shelly Uni keinen Vorteil?

    Als Ergebnis hätte ich lediglich, dass ich weiß, das jemand geklingelt hat und Node Red entsprechend reagieren kann.

    Oder kann ich ein Sturmklingeln über "detached Switch" unterbinden und muss dann per NodeRed den eigentlichen Befehl zum Klingeln senden?