Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Habe ich gerade gestern gemacht.

    Meine Pinzetten sind zu klobig.

    Sehr gut ging der mit der Spitze einer Nagelschere zu ziehen, in dem man beim Jumper irgendwo hinter halt.. Darf halt nicht zu sehr in eine Richtung gedrückt werden.

    Aufstecken mit den Fingern und mir irgendetwas nachdrücken.

    Hat der Antrieb bereits Kontakte, dann wäre das wohl das Einfachste.

    Bzgl. Sicherheit, hat der letzte Hörmann Antrieb, den ich gesehen habe, nur den Fahrweg angelernt. Ist dort die Leistungsaufnahme über den Fahrweg hinweg relativ gleich, kann dieses im Shelly 2.5 per Strombegrenzung eingestellt werden.

    Falls eine Kontaktleiste verbaut ist, könnte man diese als Taster direkt am Shelly einbinden oder diese per Relais direkt den Motor "umschalten" lassen.

    Bei unserem Rollladen, der die Terrasse abgrenzt, kann das begrenzen der Stromaufnahme leider nicht zur Sicherheit eingesetzt werden, da zwischen Achse und Rollladen keine feste Verbindung besteht, sondern nur Metallbänder, die dann nachgeben. Da möchte ich eine Kontaktleiste mit HMIP-SCI verbauen, der dann über NodeRed den Rollladen wieder in die andere Richtung bewegen soll. Besser als nichts, ist halt Altbestand bei mir.

    Das von mir beschriebene funktioniert. Mein Gong kann DC (es sind keine Batterien drin, dafür ist das Netzteil), von daher kein Problem. Auch der Shelly scheint mit den knapp über 8V auszukommen. Ich habe schon diverese Male vom PC und Handy aus geklingelt (wunder mich, dass noch keiner runtergeschrien hat).

    Es gibt Gongs, die 12V DC können, also auch das ist kein Problem. Z.B. dieser hier müsste gehen:

    Grothe 44165

    Sollte der Shelly aussteigen, dann kann ich das Netzteil auf 12V hochdrehen und setze für meinen Gong einen 6 Ohm Widerstand als Spannungsteiler davor, wenn es denn überhaupt nötig sein sollte. Ich habe dass Netzteil nur möglichst weit runter gedreht, um die Spule des Gongs zu schonen.

    Netzteil ist dieses hier:

    Mean Well HDR-15-12 12V/DC 15W LED

    https://www.amazon.de/gp/product/B08…0?ie=UTF8&psc=1

    Brauchst Dir also nicht weiter den Kopf zerbrechen und machst es so wie ich ;-)

    Ich habe es nun mit einem Shelly 1 realisiert.

    Als Netzteil habe ich ein 12V DC LED-Trafo für Hutschienen genommen. Dieses kann ich im Leerlauf auf knapp über 8V runterregeln, bisher läuft der Shelly damit.

    Die Türklingel läuft alternativ über 4x 1,5V, somit bin ich etwas über der Spannung, leider finde ich zu dem Gong keine Angabe, ob der auch für bis zu 12V ausgelegt ist, wie es einige des Herstellers sind.

    Wäre der Shelly nicht mit den 8,xV gelaufen, hätte ich einen 6 Ohm Wiederstand als Spannungsteiler vor die Klingel gesetzt, die Klingel hat ebenfalls um die 6 Ohm. So sollte es aber ok sein, da der Shelly vorerst nach spätestens 1 Sekunde wieder abschalten soll, was ich bisher nur in der WebUI eingestellt habe. Ich bin mir noch nicht ganz einig, ob ich die Auslösung nur per NodeRed laufen lasse, um das mögliche Klingeln weiter zu begrenzen. Läuft NodeRed mal nicht, dann kann keiner klingeln = Ärger mit der Frau ;-)

    Für den Shelly habe ich mir eine Vorlage für den Hutschienenhalter aus dem Internet geladen und mein Nachbar hat mir diesen gedruckt.

    Somit war das Material:

    Shelly 1 - 15,-€

    Netzteil - 13,-€

    Hutschienenhalter - kostenlos, Materialverbrauch am 3D-Drucker ca. 0,20€, Druckzeit ca. 45 Minuten.

    Per Klingel soll über NodeRed bei Dunkelheit die Außenbleuchtung eingeschaltet und zudem bei Abwesenheit eine eMail geschickt werden. Einen Bewegungsmelder haben wir zwar, jedoch reagiert der von der Tür aus spät und an der Tür selbst möchte ich keinen Bewegunsmelder, da die Nachbarn viele Katzen haben und Fußgänger diesen auslösen könnten. Zudem habe ich einen Homematic Fensterkontakt an der Haustür. Wird diese geöffnet, soll die Außenbeleuchtung bei Dunkelheit ebenfalls für X Sekunden angehen.

    Auch wenn unspektakulär, anbei Fotos von der Verteilung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Moin,

    ich finde deinen Text etwas wirr.

    Wandtaster parallel zum Shelly 1 kann ausgeblendet werden und auch der Hörmann Antrieb, da dieses funktioniert.

    Mit dem zusätzlichem Rollenschalter (vermutlich Taster?) soll kontrolliert werden, ob das Tor ganz zu ist. Damit kannst Du ja nur einen definitiven Zustand, jedoch keinen Zwischenstand abfragen, dafür wäre dann ein Shelly 2.5 fällig und ein Umbau der Torsteuerung.

    Wenn ich richtig liege und der Rollenschalter nur eine Endposition des Tores als "an" oder "aus" anzeigen soll, dann musst du diesen auf "Toggle Switch" stellen.

    Mich persönlich würde da wohl der Basteltrieb packen und ich würde gucken, ob man die Steuerung des Torantriebs nicht durch einen Shelly 2.5 ersetzen kann. Sicherlich aufwändig, aber wenn der Motor mit 230V läuft, vielleicht nicht unnmöglich. Ich habe so ein Teil aber noch nie offen gehabt.

    Mit freundlichem Gruß

    Andreas

    Sorry, nun hatte ich den Beitrag in dem Moment editiert, da ich leider so nicht hier bestellen kann.

    Es ist halt die Frage des Umsatzes in Deutschland. Unter Summe X gilt die MwSt. des Landes, aus dem versandt wird, ab Summe X die MwSt. des Landes, in das versandt wird. Ich kenne mich da aber auch nicht mit aus, hoffe nur, dass die Bulgaren das auf dem Zettel haben.

    Hier nochmals der Link, den ich zuvor gepostet hatte:

    https://europa.eu/youreurope/cit…at/index_de.htm

    Edit:

    Nun wollte ich die Bestellung gerade abschicken, aber es ist gar keine Bezahlung per PayPal möglich. Eine Kreditkarte besitze ich nicht :-(

    VIelleicht wird PayPal ja mal hinzugefügt.

    Somit hat sich die Frage für mich auch erübrigt, ob die Steuer so korrekt ist oder ob aufgrund der Höhe des Gesamtumsatzes in Deutschland die deutsche Mehrwertsteuer berechnet werden müsste. Vielleicht etwas, was die Bulgaren prüfen sollten.

    Moin,

    ich wollte nur wissen, ob es noch einfacher ohne MQTT geht, aber dann scheine ich die für mich optimale Lösung zu haben. Die Shelly-Nodes sind eigentlich auch über, wenn man MQTT nutzt.

    Bisher habe ich einen Dimmer per Slider und festen Werten bedienbar gemacht und der Slider zeigt immer den aktuellen Wert an.

    Auch Steckdosen habe ich so eingestellt, dass wenn die für Zeit X unter eine bestimmte Last fallen, diese ausgeschlatet werden. Läuft alles sehr gut bisher. Bald ziehen dann die anderen nach.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich klinke mich kurz mit einer kleinen Nebenfrage ein. Für die Dimmer funktionieren Slider, direkte Werte etc. per Dashboard und ich habe den Slider so eingestellt, dass er immer den aktuellen Wert anzeigt. Für sie Anzeige sind die Werte sofort nötig.

    Realisiert habe ich es per MQTT, da es noch nicht für alles Shellies Nodes gibt und dieses ja eigentlich auch unnötig ist.

    Habe ich denn eine Möglichkeit die Werte der Shellies mit nahezu ohne Verzögerung zu erhalten, ohne MQTT zu verwenden? Ich kann ja nicht für jeden Shelly jede 10tel Sekunde einen. HTTP-Request senden.

    Die Shellies sind durch eine Elektrofachkraft anzuschließen. Ich finde kein Schaltbild, welches die Phase an einen Verbraucher durch schleift und keine Angabe dazu, in wie weit die Kontakte belastbar sind. Von daher würde ich es nicht tun. Es steht natürlich frei das Gerät zu öffnen und es selbst zu beurteilen, wenn die erforderlichen Kenntnisse vorhanden sind.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Mir ist gleiches auch schon durch den Kopf gegangen, aber leider geht es meiner Erkenntniss nach nicht und ist auch nicht wirklich notwendig.

    Ubiquiti habe ich nur noch für die APs, da mich der Rest (Switch, Gateway) nach langer Laufzeit immer schlechter gefallen hat, da zu viel fehlte und selbst z.B. per SSH nachgebessert werden musste.

    Daher interessiert mich eigentlich nicht, was in der Oberfläche von Ubiquiti steht.

    In meiner Firewall (bei dir die FritzBox), habe ich dann die Beschreibung eingetippt und das reicht mir. Willst du die Namen an beiden Stellen haben, um besser zu sehen, ob alles da ist, musst du leider an beiden Stellen "umbenennen".

    Ich habe mir eine Excel-Liste mit IPs, MAC-Adressen und den Namen angelegt, damit ich einen Überblick habe. Die ist dann auch noch da, wenn der Router ersetzt werden sollte.

    Zudem habe ich für jeden Raum einen einzelnen IP-Bereich, allerdings für SmartHome auch ein eigenes Subnetz angelegt.

    Nicht das gleiche, aber meine LEDs surrten laut am Dimmer 1, als ich diesen in Betrieb genommen habe. Ich war schon enttäuscht. Dann jedoch habe ich gesehen, dass es ein Update gibt und seit dem läuft alles super.

    Hast du das neuste Update drauf? Bei mir ist es noch nicht lange her.

    Es spielt sich eigentlich alles in dem ersten Shelly ab, der zweite bedarf keiner weiteren Konfiguration.

    Bei dem ersten Shelly Dimmer schließt du einen Taster an den ersten Eingang an.

    Den zweiten Taster für den "fernbedienten" Shelly klemmst du an den zweiten Eingang des Shelly Dimmer.

    Nun gehst du auf die Weboberfläche.

    Settings --> Button type --> one button mode.

    Weiter geht es unter "Actions"

    Button 2 switched on short pressed URL:

    http://192.168.x.x/light/0?turn=toggle

    Button 2 long press URL (diesen Teil habe ich noch nicht getestet):

    http://192.168.xxx.xxx/light/0?dim=cycle

    Button 2 switched off URL:

    http://192.168.xxx.xxx/light/0?dim=stop

    Damit sollte über den Taster am zweiten Eingang der entfernte Shelly Dimmer so zu steuern sein, als wenn der Taster am Eingang 1 des zweiten Shelly Dimmers wäre.

    Dieses geht auch mit anderen Shellies. Daher erschließen sich mit einem Shelly Dimmer und einen Serientaster weitere Möglichkeiten, wie z.B. das die zweite Wippe eine Steckdose über einen Shelly 1 (PM) schaltet. So kann die Steckdose im Wohnzimmer über den Lichtschalter geschaltet werden, obwohl zwischen beiden kein Kabel liegt und hat man den Dimmer eh, dann kostet es nichts mehr, außer dem Serientaster.

    Komfortverlust ist dann lediglich, dass der Shelly Dimmer, welcher als Fernbedienung fungiert, nur über einen Taster sein eigenes Licht dimmt, man also keinen Taster verwenden kann, der oben und unten schließt und man durch erneutes drücken die Dimmrichtung ändern muss.