Beiträge von Schubbie

    Kannst du folgendes testen?

    Taster an SW.

    Timer: nach 2 Sekunden off

    Reverse wieder rausnehmen

    Taster lange drucken, in der WebUI wird das Symbol blau, nach 2 Sekunden fällt das Relais ab. Taster gedrückt halten, wie sieht das Symbol aus? Wenn blauer Strich = ja, verschwindet dieser, wenn du den Taster los lässt?

    Man Olsche, es ist eben nicht egal! Wenn nicht belegt, scheidet der Schaltzustand des SW als Ursache für den blauen Strich aus.

    Nicht, wenn der Schaltzustand invertiert wird. Dann ist "nichts dran" wie eingeschaltet.

    Meiner Vermutung nach müsste der Strich an sein, wenn man den Schalter einschaltet, bzw. Taster gedrückt hält, und den Ausgang per Web-UI ausschaltet (Schalter / Taster dabei weiterhin an lassen / gedrückt halten). Macht man den Schalter aus, bzw. lässt den Taster los, dann verschwindet der Strich.

    Wer kann es testen? ;-)

    Auch wenn ich bevorzugt keine FritzBoxen nutze und schon gar nicht deren VPN, auch wenn es sich manchmal nicht vermeiden lässt, ist es doch so, dass der IP-Bereich für VPN ab 200 daraus resultiert, dass standardmäßig der DHCP-Bereich von 100 bis 199 gesetzt ist und die FritzBox sich dann eine IP außerhalb des DHCP-Bereichs sucht?

    Heißt, setzt man den DHCP-Bereich anders, bekommen die VPN-Clients eine andere IP, die hoffentlich frei ist.

    Ich konnte den Strich eben reproduzieren.

    An dem Shelly ist kein Schalter angeschlossen.

    Gewählt habe ich "Reverse Inputs" und schon war der Strich da. Das heißt für mich im Umkehrschluss, ist der Schalter geschlossen, bzw. wird durch eine Einstellung verhindert, dass der Shelly an geht, dann ist der Strich da.

    Zudem ist gesetzt:

    Button Type: Momentary

    Don't activate, if the Button is long pushed

    Edit:

    Alleinig "Reverse Inputs" setzt bei mir den Strich bei Shelly 1 und Shelly 1 PM.

    Geht der Strich weg, wenn man den Schalter schließt? Vielleicht ist der Strich nur beim ersten Mal nach Einstellung oder Stromausfall da, wenn der Shelly so eingestellt ist, dass er beim Start ausgeschaltet sein soll, jedoch vom Schalterzustand her einschalten müsste.

    Also von rechts nach links.

    N = Blau und auch aufgelegt, sprich du kannst da zweipolig 230V gegen messen? (N darf nicht geschaltet werden!)

    L = Schwarz oder braun mit Dauerphase, es liegen 230V an und du hast nicht irrtümlicherweise eine Rückleitung eines Verbrauchers erwischt, die eigentlich an N gehen müsste? Diese hast du an den Taster gelegt und gehst mit dem anderen Anschluss der Steckklemme an "L" von dem Shelly?

    SW = vom Taster geschaltete Phase als Schaltsignal?

    I = kommt als Brücke von L? (Dieser muss von der selben Phase wie L kommen!)

    0 = geht als geschaltete Phase zur Leuchte?

    Vielleicht kannst du skizzieren, was genau du gemacht hast, irgendetwas scheint anders zu sein.

    Du weißt genau, welche Leitungen wo ankommen und was am anderen Ende dran ist?

    Jumper ist korrekt gesteckt? (Ich habe noch nicht probiert, was passiert, wenn man diesen falsch steckt)

    Funktionieren die Shellies an anderer Position?

    Du bist ausgebildet, um an 230V arbeiten zu dürfen?

    Localhost sollte als Hinweis dienen, falls dem TE nicht bekannt. Trotzdem war ich war der Meinung, dass ich bei einem Dimmer testweit die IP angegeben hatte, um sich selbst zu steuern. Aber wie dem auch sei, localhost ist korrekt.

    Bei dem Befehl habe ich tatsächlich den falschen kopiert, ich habe es oben korrigiert, sorry.

    Ich würde der Übersicht wegen den Timer entfernen und beides in die Actions setzen. Ansonsten sucht man an zwei Stellen, sollte etwas nicht funktionieren. Wenn der Timer überschrieben wird, dann geht es zwar, aber ist meiner Ansicht nach im Fehlerfall schwieriger nachzuvollziehen.

    Hast du in der Oberfläche des Shelly eventuell noch eine feste IP stehen? Ich würde feste IPs alleine durch den Router (FritzBox) festlegen lassen und niemals in den Clients, um Problemen vorzubeugen und nur eine Stelle zu haben, an der die IPs gepflegt werden müssen.

    Was bei einer FritzBox nicht geht, ist eine IP 2x zu vergeben, aber kontrolliere dieses bitte.

    Versuche den DHCP-Bereich außerhalb der festen IPs zu definieren.

    Z.B. feste IPs zwischen 192.168.2.1 - 199 und den DHCP-Bereich von 192.168.2.200 - 250 einstellen.

    Vielleicht ist jedoch aber auch die WLAN-Verbindung nicht ausreichend stabil.

    Entweder neue Leitung ziehen oder du hast Glück, und es liegt ein 5-Ader zwischen Schalter und Verteilerdose und der Elektriker kann den Nullleiter dort anklemmen, hört sich aber nicht so an.

    Handelt es sich nur im eine Ausschaltung oder um eine Wechselschaltung?

    Sollte es nur eine einfache Ausschaltung sein und die Leuchte für ein dimmbares Leuchtmittel geeignet sein, welche in Summe über 10W hat, dann bietet sich eventuell ein Shelly Dimmer 2 an, der ohne separaten Neutralleiter auskommen kann.

    Aber bitte hole dir den Elektriker ran, um es prüfen zu lassen.

    Probiere das mal aus. Bei irgendeiner Option war es mal so, dass ich die ebenfalls runtergestellt hatte, der Client aber nur gekickt wurde, wenn ein besserer AP verfügbar war. Kann aber auch sein, dass es die Option des minimalen Datendurchsatzes unter den allgemeinen WiFi-Einstellungen war. Ich müsste das auch erst testen, müsste aber an den PC.

    In der Regel wird das automatisch gemacht, es wird aber nicht hektisch hin und her gewechselt, nur weil der eine AP einen besseren Empfang hat.

    In den APs könntest du bei Bedarf "Minimum RSSI" einstellen. Du kannst es aber glaube ich auch unter Settings und WLAN im Controller einstellen. Nur so lange es läuft, würde ich nichts machen. Teste einfach mit dem Smartphone, wann umgeschaltet wird. Bei mir ist die Umschaltung während eines VoIP-Gesprächs teils nicht zu hören, das sollte für die Shellies allemal reichen.

    Wenn ich mich als Elektrotechnikermeister dazu äußern darf. Es wäre grob fahrlässig einer anscheinend nicht einmal unterwiesenen Person aus der Ferne zu sagen, was zu tun ist, die Nähe würde es allerdings auch nicht besser machen. Als Elektrofachkraft ist man dazu verpflichtet solch ein Tun zu unterbinden, vor Ort notfalls mit der Anwendung von Gewalt. Sollte Hilfestellung gegeben werden und Dir passiert dabei etwas, ist es nicht ausgeschlossen, dass der Hilfesteller haftbar gemacht wird.

    Auch wenn ein Forum dazu da ist, musst du auch die andere Seite verstehen.

    Also nochmals - Es besteht Gefahr für Leib und Leben!

    Bei komplexeren Dingen ist es manchmal nötig für den Elektriker vorab nach Hilfe zu fragen oder um abzuklären, ob das Vorhaben realisierbar ist und dort wird sicherlich auch gerne geholfen, wenn erkennbar ist, dass der Leihe es nicht selbst macht. Dieses ist jedoch eine einfache Sache, mit der jeder Elektriker nach Vorlage des Beipackzettels zurecht kommen sollte.

    Na dann habe ich die Kommentare wohl falsch gedeutet.

    Auch wenn ich so einen Sensor noch nicht brauche, habe ich eben nochmals geguckt.

    Darf man den auch "liegend" betreiben?

    Bei Pearl gibt es z.B. dieses Netzteil:

    https://www.pearl.de/a-PX8884-1421.…BCABEgKq9fD_BwE

    An dem Shelly HT scheint der untere (oder obere?) Teil nur Batteriefach zu sein. Leider habe ich selbst weder Shelly HT noch einen 3D-Drucker. Theoretisch müsste man doch aber den Deckel für das Batteriefach neu drucken können und integriert einen USB-Stecker in die Unterseite, der in das flache Netzteil gesteckt wird? USB-Stecker dürften eigentlich fest genug sitzen. Das Batteriefach ist so groß, dass einiges an Abstand zu dem Temperatursensor gegeben sein dürfte und der neue Deckel kann ebenfalls mit Lüftungsschlitzen ausgestattet sein.

    Ggf. muss die Stromversorgung umgelötet werden oder es bedarf eines kleinen abgewinkelten Micro-USB-Steckers mit kurzem Kabel zu dem Stecker, der in das Netzteil gesteckt wird.

    Das würde es meiner Meinung nach vermutlich etwas leichter wirken lassen und lässt sich ggf. durch den Austausch des Deckels einfach realisieren.

    Sorry, ich dachte, dass man hier seine Meinung äußern und ggf. Anregungen schaffen darf, ohne gleich gesteinigt zu werden.

    Geschmäcker sind halt verschieden. Es heißt ja nicht, dass ich solch eine Entwicklung nicht zu schätzen weiß und ich weiß auch, dass da Arbeit drin steckt.

    Ich löse diesen Part mit Homematic und das stößt hier schon auf - weißes Element im schwarzen Rahmen...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber das ist hier nicht Thema.

    Es wäre aber sicherlich schön, wenn es etwas ähnliches von Shelly geben würde.

    Ich wollte nur meine Meinung dazu äußern, da es um den WAF ging und ich meiner Frau damit nicht kommen bräuchte. Von daher fände ich persönlich es schöner, wenn es da etwas kompakteres für die Steckdose geben würde, aber das müsste dann eher von Shelly kommen. Es sollte nur ein Vorschlag sein, mehr nicht.