Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Gelöste Nullleiter sind tükisch.

    Mein Kumpel hatte auf einmal mehrere defekte Geräte, das Licht an der Dunstabzugshaube war dunkler als sonst. Ursache war, dass sich der Nullleiter der Nullleiterschiene in seiner Unterverteilung der Wohnung gelöst hatte, und zwar der, der von der Hauptverteilung kam. Sah auch gut verkohlt aus.

    Verboten nicht, aber man muss wissen, dass man sich nicht drauf verlassen kann. Wenn man die zweite Hand zum Schalten braucht, dann ist es manchmal schon gut zu sehen, bei welcher Aktion sich die Helligkeit der Glimmlampe ändert, um dann gezielt dort anzusetzen und des Ergebnis mit einem geeigneten Messgerät zu verifizieren.

    Etwas verlässlicher ist es, wenn man die andere Hand an ein Heizungsrohr oder ähnliches hält. Man muss halt wissen, was man tut.

    Die Dinger haben schon ihre Daseinsberechtigung, können dem Laien jedoch schnell falsche Sicherheit vortäuschen.

    Schade, dann geht es darüber nicht.

    Die andere Option mit der minimalen Datenrate verbirgt sich in den "globalen" Einstellungen in den Drahtlos-Netzwerken (alte Ansicht). Netzwerk auswählen, bearbeiten und unter erweiterte Optionen. Ich sehe aber gerade, dass dir das auch nicht helfen wird...

    Unter den Einstellungen der APs gibt es noch den Punkt "Airtime Fairness", aber auch dieser ist nicht der gesuchte Punkt, aber vielleicht testweise mal einschalten.

    Früher gab es glaube ich einen Punkt dafür, vielleicht wird der mir auf dem Handy auch nur nicht angezeigt. Leider ändert sich ja aber alle Nase lang die Benutzeroberfläche...

    Dann wird es einfach.

    Nur weil du hinter dem Spiegel einen N hast, heißt es nicht, dass hinter dem Wandschalter ein N vorhanden und angeschlossen ist. Dieses ist vorher zu prüfen. Ich musste schon einige Verteilerdosen bei mir öffnen, damit ich einen N zum Schalter bekomme, auch weil diese teils lose in den Dosen lagen.

    Meine Frau hatte in einer Silvesternacht auch eine gefeuert bekommen. Wir hatten das Haus gerade gekauft. Der Vorbesitzer ist Elektroingenieur. Bei der Übergabe sah ich Leitungen auf dem Balkon aus der Wand gucken. Ich fragte ihn, was damit ist. Seine Antwort war, dass er es nie rausgefunden hat, wie man da eine Leuchte anklemmen soll und da keine Spannung drauf ist, er auch nicht weiß, wo die Leitung hin geht. Er fasste die Adern an, nichts passierte.

    Als wir dann in der besagten Silvesternacht noch etwas Feuerwerk gucken wollten, blieb meine Frau mit dem Pulli an dem Kabel hängen und drückte die Adern mit beiden Händen zurück und schrie auf einmal. Sie hat von dem 5 Ader die zwei richtigen Adern erwischt.

    Ich ging dem dann sofort nach und konnte es mir nur dadurch erklären, dass der Elektroingenieur nur mit einem Phasenprüfer getestet haben muss, jedoch er über den Balkon nicht geerdet war. Sein Sohn sagte auch, dass die da 20 Jahre wohnten und die Leitung schon immer so ist und nie etwas passiert sei.

    Ich bestellte direkt eine Steckdose, einen Schalter und eine Wandleuchte (nachdem ich sofort Wagoklemmen auf die Adern gesteckt habe) und nun haben wir sogar Licht auf dem Balkon, was der Elektroingenieur in 20 Jahren nicht geschafft hat.

    Auch als Elektriker kann man ein Brett vor dem Kopf haben und es kann schnell gefährlich werden.

    Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, dass 2-polige Spannungsprüfer verwendet werden.

    Man könnte eine "Wechselschaltung" für das Licht des Schrankes realisieren. Man müsste halt statt des Touchschalters einen Taster verbauen und nimmt für den Dimmer einen Shelly, sofern kompatibel. Vermutlich hast du eine Fläche für Touch, über die du schaltest und dimmst? Wäre vermutlich zu aufwändig, dieses zu realisieren.

    Hast du denn schon geguckt, ob hinter dem Wandschalter ein Nullleiter anliegt?

    Der Bypass wird parallel zu der Leuchte angeklemmt und versorgt den Shelly über diesen Umweg mit dem Neutralleiter.

    Vielleicht haben die 8W ein anderes Vorschaltgerät. Ich hatte es bei Osram 7W Filament mit klarem Glaskolben funktionierten an einem Gira-Dimmer, Osram 7W Filament mit mattem Glaskolben funktionierten nicht (je 5 Stk. getestet).

    Hast du geguckt, ob der Button seinen AP aufgespannt hat? Vielleicht hat er sich zurückgesetzt.

    Sonst die FritzBox / das WLAN nochmals neu starten.

    Die IP deiner Fritzbox befindet sich ebenfalls in dem Bereich 31.31.10.0/24 ?

    Private IPs fur das Heimnetzwerk sollten eigentlich mit 192. anfangen.

    Könnte sein, dass der Verkehr einer solchen Adresse als "Bogon-Netz" erkannt und gefiltert wird, wobei mir bei der FritzBox solch eine Funktion nicht bekannt ist.

    Darf ich fragen, wie es zu dem Adsressbereich kam?

    Die Sprache ist nicht von 2 N, sondern von einer Phase, die über den Verbraucher an den Nullleiter geht, jedoch nicht auf der gleichen Sicherung liegt, wie die Phasen in der Schalterdose. Die dieses keiner gemeinsamen Zuleitung entstammt, wird da auch kaum jemand einen LS-Schalter mit mehreren Polen setzen.

    Elektrische Stromschläge zu verharmlosen ist in einem öffentlichen Forum meiner Meinung nach nicht angebracht. Da könnte der Laie denken, dass es ja gar nicht so schlimm ist. Hornhaut, Schuhwerk etc. spielt da mit rein. Es kann immer das letzte Mal sein und das muss man sich vor Augen führen.

    Ein i3 arbeitet doch an einem Serientaster?

    Ich würde einen Serientaster bevorzugen.

    Alternativ kann auch ein Shelly Dimmer (2) (oder ein Shelly 2,5 müsste auch gehen) als Sender verwendet werden, dann hast du ein Gehäuse drum und belegst den Lampenausgang nicht.

    An der Spiegelleuchte, wie geschrieben, einen Shelly 2.5 oder ggf. auch Dimmer, wenn möglich.

    Auf jeden Fall würde ich aber eine Lösung mit Serientaster bevorzugen.

    Ich habe eine Leuchte mit 2x G9 und einen Shelly Dimmer 2 mit angeschlossenem N dran. Auf Volllast werden 5W angezeigt und ich meine, dass ich die testweise auch schon mit nur einer LED betrieben habe. Aber 5W in Summe sind mit N bei mir ausreichend.

    Bekommt du denn einen N hin? Vielleicht probeweise einen N anklemmen, wenn du über nötige Qualifikationen verfügst.

    Oder ist ein Bypass nach Anschlussplan möglich.

    Nur meine Meinung - ich habe meine klären Leuchtmittel durch matte ersetzt, da ich mich durch klare Filament-LEDs geblendet fühle. Ich dachte auch erst, dass es geht und wollte Philips Vintage einsetzen, störte mich jedoch, hätte aber schöner ausgesehen.

    Die Funktion Reverse Inputs war glaube ich allen bekannt.

    So wie du es beschreibst, wäre der Button komplett blau. Nur der Strich ist jedoch blau, wenn trotz "ein" über den Schalter (je nachdem, wie Reverse Inputs eingestellt ist halt eben auch "aus") ein Programm das Relais trotzdem ausgeschaltet hat oder ausgeschaltet behält. So erkennt man, dass der Verbraucher über eine Einstellung ausgeschaltet wurde und nicht über den Schalter.

    Manche Leute interessieren solche Kleinigkeiten halt.

    Ich habe es eben auch an meiner Klingel probieren können. Auch auf 12V ist das Verhalten identisch.

    Klingel hat einen Timer von 1 Sekunde, bleibt der Knopf gedrückt, dann bleibt der Strich blau, lasse ich den Knopf nach Ablauf des Timer los, dann wird der Strich weiß.

    Den Phasenprüfer hält aber generell auch niemand nochmals an auseinander gesplittete N's.

    Bin ich etwa niemand? Das ist doch bekannt, dass ggf. ein Verbraucher "aktiv" sein und N beim Abklemmen unter Spannung stehen kann. Wenn der N getrennt wird, muss auch sichergestellt sein, dass der nicht sozusagen zwischen 2 Verbrauchern liegt, die auf unterschiedlichen Phasen liegen und sich dann 400V teilen. Der eine Verbraucher bekommt dann halt mehr als der andere und schon hat man einen Überspannungsschaden.

    Leider hat man es nur oftmals nicht auf dem Schirm und fühlt sich zu sicher.

    24 Std. Langzeit-EKG ist da angesagt, macht nur niemand...

    Immerhin hattest du noch einen Verbraucher davor.

    War halt blöd verdrahtet, daher gehe ich nochmals mit einem Phasenprüfer kurz an alle Enden, auch wenn ein Phasenprüfer ausdrücklich kein verlässliches Messmittel ist. So sehe ich dann auch ggf. Induktionen auf einer Leitung und könnte weitere Leitungen freischalten, bzw. fasse diese Leitung dann vorsorglich nur mit der Spitzzange an und sehe zu, dass ich die kurzfristig so anklemme, dass ich nicht gegenkommen kann, bzw. setze gleich eine Klemme drauf. Die Spannung kann aber auch so gering sein, dass man nichts merkt.

    Selbst Fachkräften können solche Fehler passieren, die Wahrscheinlichkeit ist jedoch wesentlich geringer.

    Daher solche Arbeiten bitte immer durch eine Elektrofachkraft durchführen lassen, auch wenn es einfach aussieht. Es könnte das letzte Kribbeln sein, welches ihr verspürt. Der Sparfuchs sollte nicht über der eigenen Unversehrtheit stehen.

    Auch wenn Forenmitglieder davon enttäuscht sind, dass hier gelegentlich Support aufgrund dessen verwehrt wird, ist es zu Eurem eigenen Schutz. Auch die Elektrofachkraft, die dem Laien Tipps zur Installation gibt und den Laien nicht an seinem Vorhaben hindert dieses selbst zu verdrahten, bewegt sich rechtlich auf dünnem Eis und möchte sicherlich nicht haftbar gemacht werden können, wenn etwas passiert.

    Leider ist es aus der Ferne schwer einzuschätzen, wer eine entsprechende Ausbildung hat und wer nicht. Aufgrund des oben angesprochenen, dass sich auch die andere Seite in dem Fall auf dünnem Eis bewegt, hoffe ich, dass niemand vortäuscht über entsprechende Kenntnisse zu verfügen oder vortäuscht die Informationen nur Vorab für den Elektriker zu sammeln.

    Ich kann es nur nochmals betonen - ihr spielt mit eurem Leben, auch wenn es nur ein paar Drähte sind.