Sprich dein Sonos lief in einem eigenen IP-Adressbereich? Dann hatte der PC Zugriff auf diesen Bereich, der Shelly jedoch nicht. Wenn man sich eine Firewall konfiguriert, dann sollte man wissen, was man macht. Dann muss eine Regel erstellt werden, die dem Shelly erlaubt Daten in das Netzwerk des Sonos zu senden.
Beiträge von Schubbie
-
-
Was ist das überhaupt für eine Funktion, dass ich einen Taster drücken muss, um zu duschen?
Eine ganz normale Zirkulationspumpe. Das Wasser wird im Haus im Kreis gepumpt, jeweils bis zum Eckventil für Warmwasser. Dreht man den Hahn auf, ist sofort warmes Wasser da, sofern die Pumpe lief.
Bei uns ist es so, dass wir ca. 2 Minuten den Wasserhahn voll aufdrehen müssen, bis die Leitungen (sind ja dann 2, durch die sich das warme Wasser zur Entnahmestelle drückt) warm sind, sprich wir warmes Wasser unter der Dusche haben.
Dieses verbraucht zum einen unnütz Wasser, zum anderen kommt das Wasser mit ca. 12°C ins Haus und läuft dann durch die Heizung.
Hat man nun eine Zirkulationspumpe die läuft, dann muss man nicht das Wasser vorab laufen lassen. Zudem wird dieses bereits im Haus erwärmte Wasser, welches in den Leitungen steht, dann mit vielleicht 17°C - 20°C durch die Heizung gepumpt. Sprich ein kleineres Delta T, um die Menge an Wasser, welche in den Leitungen steht, wieder zu erwärmen.
Nun hat so ein großer Kreis allerdings eine große Oberfläche und verliert Wärme, auch wenn die Leitungen isoliert sind und man im Winter argumentieren kann, dass die Wärme im Haus bleibt. Jedoch laufen die meisten Pumpen nach festen Programmen, egal ob Wasser benötigt wird oder nicht. Sprich die Leitungen werden aufgeheizt, obwohl kein Wasser benötigt wird und kühlen ungenutzt ab.
Hier kommt nun der Taster ins Spiel. Damit wird die Pumpe nur eingeschaltet, wenn tatsächlich warmes Wasser benötigt wird.
-
-
Ich kann es mir auch nur so vorstellen, dass die Leitungen der Taster zu einem Relais gehen (vielleicht Eltako Treppenlichtautomat) und dieses die Pumpe schaltet. Dieses Relais könnte dann durch einen Shelly ersetzt werden und man würde gewinnen, dass man auswerten könnte, wie oft die Zirkulationspumpe an war und das man diese per Smartphone einschalten kann sowie, dass man weitere Taster ohne Verkabelung hinzufügen kann.
-
Ich finde leider die Seite nicht wieder. Ich hatte wegen des Verbrauchs gegoogelt und war hier auf eine Seite gestoßen, auf der es ganz unten hieß, dass Shelly daran arbeitet, dass die batteriebetriebenen Geräte ständig verbunden bleiben können.
Blendet man die batteriebetriebenen Geräte aus, welche ja dann anscheinend einen höheren Stromverbrauch haben, bleibt es weiterhin Geschmackssache, wie man mit den festen IPs umgeht.
-
Niemand eine Idee? Es läuft perfekt mit den beiden bisher eingerichteten, außer dass zum Einschalten über den entfernten Shelly ein Long Push, sprich dimmen, nötig ist und der Toggle-Befehl da außer Kraft ist, sobald ich dim=stop fur Button Off setze, was jedoch nötig ist, damit der Dimmvorgang beim Loslassen des Tasters beendet wird.
Oder hat der Shelly damit ein Problem, dass insgesamt für 3 Actions je ein Befehl eingegeben ist und ein Befehl wird dann ignoriert?
-
-
Mein 12V DC-Netzteil macht ganz runter gedreht 8,71V, beim Klingeln 8,68V. Bisher ohne Probleme mit einem Shelly 1.
-
Bei dem Nullleiter ist es nur wichtig, dass dieser auf dem selben FI liegt, auf dem die LS-Schalter liegen.
Die Phase vom Schalter muss allerdings die gleiche sein, mit der der Shelly versorgt wird, sprich zwischen diesen Phasen muss nahezu 0V (beide je 230V mit synchroner Phase macht einen Unterschied von 0V von Phase zu Phase) anliegen, auf keinen Fall 400V zwischen den Phasen.
-
mettwursthase hast du Schalter oder Taster verwendet?
Ich habe die Wechsel- & Kreuzschalter bei mir durch Taster ersetzt, was meiner Meinung nach schöner zu bedienen ist
-
Ich schrieb, dass auch andere Routerhersteller daran gearbeitet haben. Ubiquiti schreibt bei der Option als Hinweis extra, dass es bei der Nutzung mit älteren WLAN-Geräten zu Problemen kommen kann. Ist nur eine Vermutung, klingt für mich jedoch, weil Fastroaming, Zero handoff, Mesh... Seit noch nicht so langer Zeit verstärkt Thema ist.
-
Danke für das Feedback. Wechselrichter habe ich 3 Stück an einem SolarLog 500. Der reicht mir bisher eigentlich zur Auswertung.
Ich werde nicht drum herum kommen beides für mich zu testen, werde aber zuerst mit NodeRed weitermachen, da ich da schon etwas drin bin.
Mit einem MQTT-Broker bekommst du die Werte der Shellies in NodeRed angezeigt und kannst diese auswerten etc. Allerdings den Status als JSON-String, aber der lässt sich simpel per Funktions-Nodes aufbröseln.
-
Vielleicht hätte Karlo eine noch ältere FritzBox Version.
In letzter Zeit hat FritzBox anscheinend viel mit Mesh und/oder Fastroaming gemacht und auch andere Routerhersteller. Dieses erfordert neuere Protokolle, die bei "veralteten" Protokollen/Hardware zu Problemen führen können. Vielleicht liegt der Hund in dieser Ecke begraben.
-
Mein erster Gedanke waren auch die unterschiedlichen Phasen und der zweite (misst die Spannung zwischen SW und L, während einer den entsprechenden Taster drückt. Hast du 0V, dann OK (es liegen trotzdem 230V an!!!), hast du 400V, dann ist es schlecht), ob vielleicht die Shellies teils im "Roller-Shutter" laufen. Dazu einfach auf die Weboberfläche eines jeden Shelly 2.5 gehen und wird dort sowas wie "Open, Pause, Close" angezeigt, ist der Modus falsch gesetzt und es würde immer das jeweils andere Licht an dem Shelly ausgehen, da die Ausgänge gegeneinander verriegelt sind.
-
Z.b. per Node Red. Damit könntest du prüfen lassen, ob die IP des Smartphones im Netzwerk ist. Dazu eine feste IP vergeben.
Und jedes Mal, wenn dein Akku leer isr, du dein Handy rebootest, das WLAN verloren wird, geht der Abwesenheitsmodus an.
Besser ein Shortcut auf das Smartphone legen, welches per http-Befehl die Abwesenheit schaltet. Gebauer befasst habe ich mich damit aber auch noch nicht. Ich stelle Node Red bei Bedarf über das Dashboard über das Handy auf "Abwesenheit".
-
Bei mir kommt generell jeder nur in den Gastzugang. Weiß ich, ob jemand auf seinem Smartphone einen Virus hat, der doch den Weg auf eines meiner Geräte findet?
Ich habe mir eine Firewall (OPNsense) eingerichtet, die Shellies in ein separates VLAN gelegt und kann damit definieren, welche Netzwerke auf die Shellies zugreifen dürfen und auf welche Netzwerke die Shellies zugreifen dürfen.
-
Ich würde behaupten, ohne die Anzahl der benötigten Shellies zu kennen, dass die Summe der Shellies mehr Strom als das Schütz verbraucht.
Zentraler "Aus-Befehl" wäre mein Favorit. Jedoch schreibt Shelly, dass die Anzahl der Befehle für eine Action begrenzt sein sollen. Entweder braucht man Node Red, ioBroker oder ähnliches oder der Shelly setzt doch zuverlässig alle Befehle ab. Hat zu solch einer "Masse" Befehle jemand Erfahrungen?
Immer ist dabei zu beachten, dass WLAN benötigt wird. Es hört sich für mich so an, als wenn das Haus (eventuell Wochenendhaus?) "lahmgelegt" wird. Wäre dann überhaupt permanent WLAN vorhanden?
Ich lasse mir z.B. bei Abwesenheit bei Änderung der Fensterstellungen per Node Red eine eMail senden. Wäre eine Begründung den Router laufen zu lassen und somit auch das WLAN.
-
Das man sich die Programme ebenfalls in Javascript schreiben kann, bei Node Red gibt es den "Funktions-Node" dafür, dann sollte sich damit ja eigentlich auch alles realisieren lassen. Das macht es schon wieder nicht einfacher
In Node Red habe ich mich nun halbwegs eingearbeitet. Vielleicht sollte ich es daher aufgrund der fehlenden Zeit erstmal einrichten und zu Ende konfigurieren und versuche dann bei Zeiten die komplexeren Dinge mit ioBroker nachzubilden.
Man muss es wohl doch selbst testen, welches für einen das bessere System ist. Javascript Grundkenntnisse sollte man sich wohl für beide aneignen. Mein Nachbar ist selbständiger Softwareentwickler, den kann ich notfalls fragen, falls Google mir nicht weiter hilft. Javascript scheint momentan wohl auch das Maß der Dinge zu sein.
-
In Post 1 fehlt in dem http-Befehl "/de-de" vor "/35". Muss es dort stehen?
-
Du kannst den Shelly PM direkt als Host verwenden und einen Shelly direkt anmelden. Somit spricht der Fensterkontaktschalter direkt mit dem Shelly. Der Fensterkontaktschalter ist dann IP 192.168.33.2 an dem Shelly PM.
Musst dich für die Konfiguration halt an dem Netzwerk des Shelly PM anmelden.
Von daher kann man auch gleich eine zugelassene Variante wählen oder man geht das Risiko mit dem WLAN ein, welches meiner Meinung nach zu verschmerzen ist. In der Regel weiß man, ob man den Ofen angemacht hat oder nicht und sollte man nicht dran denken, ob dann genau in dem Moment das System streikt?
Korrekt ist es so nicht und sollte es der Schornsteinfeger abnehmen, heißt es nicht, dass es der nächste oder eine Vertretung auch macht.