Beiträge von Schubbie

    Eine Übersicht der Fehlercodes an dieser Stelle wäre schön. Mein Dimmer 2 zeigt "Error 2" in dem Web-UI an. Ich nehme an, dass er Probleme hat, da er noch nicht kalibriert ist, allerdings zeigte er an 3x 8W LED auch "overload" an und schaltete wieder ab. Danach habe ich das neueste Update 1.8.5 eingespielt und nun zeigt er "Error 2". Der http-Befehl kommt auch nicht an (soll von dem Dimmer an einen 1 PM gesendet werden), aber ich muss nochmals die Verkabelung kontrollieren, da ich heute morgen zu wenig Zeit hatte.

    Wäre halt schön, wenn man vor dem Ausbau gucken könnte, was "Error 2" heißt, damit man danach ggf. auch gleich gucken kann, falls etwas an der Verkabelung falsch ist.

    Um wie viele Fenster geht es denn und wie weit liegen die auseinander? Dazu bräuchtest du an jedem Fenster die Versorgungsspannung für die Shelly 1 mit idealerweise 12V, da die Fensterkontaktschalter vermutlich gar nicht 230V schalten dürfen.

    Warum keine Shelly Door/Window?

    Die sollten dann einen Shelly 1, den man an die Scheinwerfer anschließt, schalten können. Allerdings hast du damit deine Anwesenheit nicht ausgeschlossen.

    Da ich eh Heizungsventile von Homematic habe, habe ich verdeckt eingebaute Fensterkontaktschalter (gehen nicht bei allen Fenstern) von Homematic. Per NodeRed lasse ich mir bei Abwesenheit eine eMail senden, sollte sich der Zustand eines Fensterkontaktschalters ändern. Statt eMail könnte man auch den Shelly schalten.

    Ich würde mit dem Schalter den Ausgang des ferngesteuerten Shellies brücken. Somit würden Shelly und Schalter parallel laufen.

    Nachteile:

    Ein komplettes Ausschalten ist nicht mehr möglich.

    Der Zustand wird bei Brückung nicht im Shelly angezeigt. Theoretisch müsste man aber einen Wechselschalter nehmen können (sind ja eh die meisten) und nimmt den "Öffner" an den SW-Eingang und stellt "Reverse Input" ein (mindestens der blaue Strich sollte am PowerButton dann angezeigt werden, wenn der Schalter den Shelly Brücke, dieser aber über den BWM ausgeschaltet wurde).

    Den Beitrag von SebMai verstehe ich leider nicht.

    Was macht denn der Shelly-Fensterkontakt, wenn die Batterie leer ist? Sehr wahrscheinlich nichts, von daher ist die Funktion nicht sichergestellt. Mit einem zertifizierten ist man auf der sicheren Seite und es setzt sich nicht der Schornsteinfeger ggf. in die Nesseln.

    Unser Kamin ist Raumluftunabhängig. Auch diese benötigen weitere Maßnahmen, wenn die Abluft einen zu hohen Unterdruck erzeugt, dem die Dichtung der Ofentür nicht stand hält. Dieses wurde durch den Schornsteinfeger geprüft.

    Hast du einen Link zu der Info dazu, welche Art Mauerkästen ab 2021 noch genehmigt sind und welche nicht? Bisher haben meine Google-Skills noch nicht ausgereicht, etwas verlässliches zu finden, wäre für mich jedoch interessant.

    Aber was nützt ein Blowerdoor Test, wenn die Heizungsanlage es im Winter nicht schafft die Luft nachzuheizen?

    Auch ein Grund, weshalb ich die festen IPs im DHCP-Server (in diesem Falle die FritzBox) vergebe. Ein ordentliches System sollte dann meckern, wenn eine IP gewählt wird, die man nicht nehmen sollte.

    Ändert man in der Fritte den DHCP-Bereich, ändert sich der Bereich für die IPs des VPN. Gezielt festlegen lässt sich dieser in der Fritte wohl nicht.

    Sorry, habe die Bauform i3 mit der des Uni verwechselt.

    Beim Einschalten spannen die Shellies ein eigenes WLAN auf. In dieses loggst du dich per Smartphone ein. Verbindung ohne Internet beibehalten ggf. bestätigen. Im Browser IP 192.168.33.1 eintippen und am WLAN des Routers anmelden. Im Router siehst du dann die neue IP, mit der du auf den Shelly zugreifen kannst.

    Beim RGBW2 z.B. ist es nicht "relay" sondern "color".

    Und Du kannst auch nicht nur an und aus schalten.

    Zumindest beim Dimmer beißen sich die Actions und führen zu ungewollten Verhalten, wenn ich mehr als 2 Actions setze. Theoretisch klappt es, praktisch verhindert bei mir die Dim=Stop Actions die toggle-Action, jedoch nur für das Einschalten. Zwischen 2 anderen Dimmern war mit identischen Befehlen das Verhalten anders. Ich muss dem noch nachgehen, lt. Shelly Support ist es derzeit nicht möglich einen Dimmer über den anderen zu triggern. Daher denke ich, dass es für den RGBW ähnlich sein wird. Rede ist ja aber eh von nur schalten.

    Der i3 sollte kleiner sein, hat aber kein Gehäuse.

    Feste IPs sind zu vergeben (im Client selbst oder im DHCP-Server), ansonsten wäre der Shelly bei Zuweisung einer anderes dynamischen IP für den anderen Shelly nicht erreichbar.

    Ich frage mich auch, wie die Leitungen nun liegen und was wohin geht. Liegt da nun ein 2-ader direkt zwischen den Schaltern?

    Mit den Schaltern würde DER ELEKTRIKER von dem rechten Schalter die Phase für die Schalteingang des Shelly holen, dieser bleibt also, wie er ist.

    Am mittleren Schalter bleiben die beiden Eingänge, welche vom anderen Schalter kommen, unverändert und der Abgang geht in den Schalteingang vom Shelly.

    Der Shelly bekommt seinen Strom über die zusätzliche Phase in dem mittleren Schalter, die nicht an den Schalter angeklemmt sein dürfte.

    Der PEN wird an den Enden blau markiert und als N fur den Shelly verwendet.

    Der Schaltausgang des Shellies geht dann zur Leuchte.

    Also laut deinem Schema sollte der Elektriker es hinbekommen, aber auch wirklich nur der Elektriker. Du hast da nichteinmal einen Fehlerstromschutzschalter! Auch mit wäre es fahrlässig, wenn ein Laie dabei geht.

    Meine Ausführung soll lediglich aufzeigen, dass es möglich ist, falls die Leitungen wirklich so liegen, damit der Elektriker nicht umsonst gerufen wird und soll ausdrücklich keine Anregung sein, diese Arbeit selbst auszuführen!

    DIYROLLY Weißt du denn, wie es bei dem TE aussieht, ob er in einem Mehrfamilienhaus wohnt? Wenn der TE einen Shelly vor den Trafo verbauen kann, dann gehe ich davon aus, dass er Zugriff auf den Trafo hat.

    Sind nur 2 Adern angeklemmt und es geht eine Leitung mit mehreren Adern weg? Gucke mal, ob da noch eine Ader in der Leitung ist.

    Bei mir ging vom Trafo ein 3 Ader in eine Verteilerdose hinter dem Ausschalter für den Gong. Von dort aus gehen jeweils 1 3-Ader zum Knopf und Gong. Das 3-Ader zum Trafo würde ausreichend sein, um es beim Trafo verdrahten zu können.

    Vielleicht kann man den Shelly auch woanders setzen, ich dachte auch erst, dass ich den in die Verteilerdose setzen muss. Dazu müsste man wissen, welche Leitungen mit wie viel Adern wohin gehen und wie es verdrahtet ist.

    Hätte mich interessiert, wenn Ubiquiti direkt eine Aktion hätte anstoßen können, da die Accesspoints als einziges Überbleibsel von meiner Ubiquiti-Hardware bestehen bleiben durften. Aber wenn die Auswertung ebenfalls über ein zusätzliches System läuft, dann gewinne ich ja nichts.

    Kaltes Wasser in der Küche ist nicht schlimm, so lange es nicht die Dusche betrifft. Jeder hat andere Gegebenheiten. Faktor Frau ist bei mir unkalkulierbar, die Kinder bekommt man da leichter dressiert ;-)

    Meiner Frau ist es oftmals egal, ob ihr Handy an ist oder nicht. Da helfen dann auch die 5 Minuten nicht. Und ob die Kinder gleich ein Smartphone bekommen, wenn die so alt sind, dass die Mal kurz alleine zu Hause bleiben können, steht auch in den Sternen. In jedem Raum Präsenzmelder wäre vielleicht eine Option.

    Was genau macht dein Unifinetzwerk (ich nehme an, du meinst damit Ubiquiti)? Das kann doch keine Meldungen rausschicken, wenn bestimmte Clients nicht online sind? Ich hätte das per NodeRed gelöst und darüber abgefragt, ob die IP erreichbar ist.