Beiträge von Schubbie

    Ich habe gerade einen Shelly Dimmer 2 mit mindestens 2 schlechten Lötstellen und einen mit einem anderen Defekt. Die Qualität ist wohl leider gelegentlich mangelhaft.

    Bei dem ersten Shelly ist der zweite SW-Eingang und ein "L" betroffen, was eine unangenehme Fehlersuche war.

    An dem "L" war der Taster dran. Hier konnte ich relativ schnell messen, dass an dem Taster keine Spannung anliegt. Nimmst du den "L" auch vom Shelly ab, dann vielleicht selbes Problem?

    Dann wollte ich per SW2 Actions senden, die nicht rausgingen. Legte ich die Actions auf SW1, dann wurden diese gesendet, auf SW2 nicht, Spannung kam beim Tasten auf SW2 an, also liegt die Vermutung nahe, dass SW2 ebenfalls schlecht/nicht gelötet wurde.

    Bei mir betrifft es eher die Dimmer. Ich nutze die Dimmer immer nur mit einem Taster, daher ist der zweite Eingang immer frei. An manchen Stellen setze ich einen Serientaster, z.b. im Esszimmer kann ich die Wandleuchten von 2 Stellen aus schalten, jedoch nicht die Deckenleuchte. Glücklicherweise sitzt der Shelly der Wandleuchten an der Treppe, der für die Deckenleuchten an der Tür, so kann der Shelly der Wandleuchten an der Treppe die Deckenleuchte per HTTP steuern.

    Auch die Leuchte auf dem Balkon der Kinderzimmer soll sich so demnächst aus den Kinderzimmern und von der Terrasse aus schalten lassen können.

    Die Leuchte im Windfang lässt sich so nun vom Esszimmer aus schalten, da der Taster im Windfang ungünstig sitzt.

    Das ist schon ein Komfortgewinn, den sogar die Frau begrüßt.

    azu bräuchtest Du dann noch einen dritten Shelly1 für die Steckdose.

    Auch im detached Mode? Dann könnte man doch die Actions auf Localhost entsprechend setzen.

    Ich würde über der Steckdose einen Serientaster nehmen. Die eine Seite für die Steckdose, die andere für das Licht.

    Eltako durch einen Shelly 1 ersetzen, hinter den Serientaster oder der Steckdose (je nachdem, wo mehr Platz ist) einen Shelly 2.5. der hat zwei Eingänge für den Serientaster und du nutzt davon nur einen Ausgang für die Steckdose.

    Zeigt der Dimmer eine Leistung in der Web-UI an? Ich habe gerade einen, der Error 2 anzeigt und bei der Leistung unplausible Werte ausgibt, sofern nicht durch "Error 2x" überschrieben. Die Leistung kann ich sehen, wenn ich über das Web-UI dimme. Dort wurde mir bei geringerem Dimmwert eine höhere Leistung angezeigt, zudem war die angezeigte Leistung unplausible hoch.

    Vielleicht hat deiner ein ähnliches Problem.

    Da reichen meine Suchskills wohl nicht aus. Selbst wenn ich nur "Error" eingebe, bekomme ich nur diesen Thread. Allerdings hatte mir Google in diesem Forum einen englischen Beitrag für "Error 4" angezeigt.

    Der Fehler wurde allerdings bereits vor der Kalibrierung angezeigt. Wenn ich die Web-UI bei Kalibrierung geöffnet lasse, dann wird "Kalibrierung erfolgreich" nach Abschluss angezeigt, später kommt dann kurz die Meldung "Kalibrierung fehlgeschlagen". Die Meldung bleibt auch bei dem Shelly. Ich habe die beiden Dimmer an identischen Leuchtmitteln, jedoch 1x 2 flammig und 1x 3 flammig angeschlossen. Zuvor hatte ich die Lampendrähte vertauscht, sprich 2-/3-flammig jeweils am falschen Dimmer, der Fehler blieb nach Umklemmen bei dem selben Shelly.

    Dann werde ich die beiden wohl einsenden müssen. :-( Einen wegen Klemmen, einen wegen fehlerhafter Leistungsmessung, wodurch anscheinend keine korrekte Kalibrierung möglich ist.

    Das wäre bei meinen Schalterdosen gar nicht gegangen, da Taster + Shelly ziemlich genauso tief sind, wie die Schalterdose. Daher habe ich erst den Shelly angeklemmt, die Leitungen zwischen Shelly und Taster möglichst kurz und dann in den Taster gesteckt, den Taster vor den Shelly geklappt.

    Die Leitungen dann möglichst um den Shelly gelegt.

    Bei den Shelly PM war glaube ich Luft für die Stärke von einer Ader.

    Auch kann man überlegen, ob man den Shelly erst in die Dose schiebt und die Adern für den Taster/Schalter lang genug lässt und diesen anklemmt, wenn der Shelly gut in der Dose sitzt und dann den Schalter/Taster montiert. Kommt auf die Situation an.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Kalibrierung ist durchgelaufen und ich hatte die wieder gelöscht und nochmals durchlaufen lassen. Er zeigt mir auch "delete calibration" zur Auswahl an. Die Screenshots sind alle von dem selben Shelly Dimmer 2 ohne zwischendurch neu zu kalibrieren.

    Nachtrag: Der zweite Shelly führt die Action nicht aus, da die Schraubklemme keinen Kontakt zu Platine haben wird. Das ist die, die direkt neben dem L ist, der nicht korrekt funktioniert.

    Der "Error 2" des anderen Shelly bleibt auch nach mehrmaligem Kalibrieren, allerdings sind die Ergebnisse unterschiedlich.

    Sehr wahrscheinlich ein Problem bei der Leistungsmessung. Wenn man schnell genug ist, sieht man den neuen Wert, bevor "Error 2" eingeblendet wird. Wert 100% ist niedriger als Wert 50% und das bei öfteren Probieren. Zudem sind 3x 7W verbaut, Nullleiter ist angeklemmt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn eh alles offen ist, dann ist die Verkabelung selbstverständlich zu bevorzugen. Das war für mich leider nicht ersichtlich.

    Fuhre aber zu jedem Fensterkontaktschalter eine separate Leitung und gehe nicht parallel/in Reihe (je nachdem, ob Öffner oder Schließer) von einem zu dem nächsten. Irgendwann willst du doch Mal jedes Fenster einzeln auswerten und ärgerst dich dann eventuell.

    Vor dem Schaltereingang des Shelly kannst die ja immer noch entsprechend zusammenführen.

    Ich habe wohl leider 2x ins Klo gegriffen...

    Erster Shelly Dimmer 2 zeigt auch jetzt "Error 2" an, dimmt nicht korrekt (anderer Dimmer läuft mit identischen Leuchtmitteln) und wenn er mal einen Verbrauch anzeigt, ist dieser viel zu hoch. HTTP-Action wird nicht geschickt.

    Bei zweitem Shelly ist der eine "L" anscheinend nicht korrekt aufgelötet. An dem Anschluss habe ich die Taster dran, daher funktionierte der Serientaster nicht.

    Kamen beide aus einer Packung.