Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Vermutlich war die Hauptanforderung der Frau, dass da keine leere Gerätedose in der Wand sitzt und dann kann man auch gleich den Schalter drin lassen, auch wenn man ihn eigentlich nicht benötigen würde. Aber er war halt da
-
ich glaube du hast mich nicht verstanden.
Ich glaube, dass ich hier gerade der einzige bin, der beide Schaltungen verstanden hat.
Du musst die Aussagen zu beiden hier aufgeführten Varianten differenzieren.
-
Der Taster unterbricht nur kurz die Spannung. Bei jeder Unterbrechung wird umgeschaltet. Zumindest laut Aussage hier im Thread.
Deine Lösung ist doch etwas witzlos? Wenn das Licht ausgeht, wenn man den Shelly an der Leuchte stromlos schaltet, wozu denn noch den Shelly? Der könnte dann lediglich ausschalten und zum Einschalten muss man erst aus und dann wieder einschalten.
-
Da fehlt dann aber die Option, dass der Status bei jeder Unterbrechung der Spannung wechselt.
-
Ist es ein Shelly 1 mit normaler Firmware oder ist da Homekit drauf?
Was heißt "Reset am Shelly"? Per Taste auf der Rückseite oder per Sicherung raus und 5x schalten?
Also kommst du doch auf das Web-UI, bis du ihn versuchst an der Cloud anzumelden?
-
Zur Leuchte geht nur ein 3-Ader? Mit einem 5-Ader könnten man den Shelly an der Leuchte montieren.
Hinter dem anderen Taster ist auch kein Platz? Würde dort Phase und N in der Dose liegen, könnte man vielleicht einen Shelly dort montieren, die Leuchte so hinter dem anderen Schalter klemmen, dass diese Dauerphase hat und dort noch einen Shelly setzen, der über den ersten angesprochen wird.
-
Spricht etwas gegen den Verbau von Tastern und eines Shelly 1 (PM)?
Ich wüsste nun nicht, wie der 2.5 einzustellen wäre.
-
Man kann einstellen, welchen Zustand der Shelly nach Erhalt der Netzspannung annehmen soll. Unter Settings des Web-UI.
Wenn der korrekt abgeschlossen ist, dann könnte es sein. Ist er korrekt angeschlossen?
Ändert sich an dem Switch-Eingang die Spannung?
Was ich bei einem Dimmer 2 aktuell habe ist, dass der "SW" wahrscheinlich nicht korrekt gelötet ist und somit keine Verbindung zur Platine hat.
-
Wie gut ist denn die Tapete?
Ich habe es soweit aufgepickert, dass die Leitungen aus der Dose zur Seite gelegt werden konnten, habe die Schalterdose rausgebrochen und bin vorsichtig mit einer Bohrkrone ins Loch, um es zu vertiefen und eine tiefe Schalterdose (bei Amazon 20 oder 25 Stk. 3,-€) einzugipsen. Bei mir war es zum Glück Raufasertapete. Flicken drüber gelegt, mit einem Cutter den Flicken und die darunter liegende Tapete in eins geschnitten, angekleistert, gestrichen, fertig.
-
Nach dem Umbau eine Prüfung nach VDE 0700 sollte dem Fachmann bekannt sein.
Shellies haben übrigens kein VDE-Zeichen, dürften demnach also nicht verbaut werden?
-
Ich hatte es Mal aufgrund eines Beitrags von dir falsch im Wörterbuch gespeichert. Sowas kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen
Vielleicht kann man den Shelly zum Test auch vom WLAN abmelden, um komplett ausschließen zu können, dass der Befehl von außen kommt.
-
Wie soll denn die einzelne Lampe eingeschaltet werden?
Mit dem ersten Shelly den zweiten per HTTP-Actions ein-/ausschalten, unzwar mit den Punkten "Output switched on/off URL". Dann könntest du per "Button long pressed URL" ein "toggle" an den zweiten senden und würdest damit nur den zweiten Shelly schalten.
Ein Taster müsste an den zweiten gar nicht angeklemmt werden.
Edit: Die Schalter müssten durch Taster ersetzt werden!
-
Hast du mal versucht eine andere Zeit einzutragen, ob die 5:15 Uhr dann z.B. durch 5:20 Uhr überschrieben werden können? Wenn dem so ist, vielleicht hilft dann das Löschen der neuen Zeit. Vielleicht hängt irgendwo etwas quer.
MIHO Heißt es nicht "Allterco"? Du vergisst immer ein "L"
-
Der Shelly 1 hat einen potentialfreies Relais. Theoretisch müsste lediglich der Taster raus und der Schalter-Ein-/Ausgang stattdessen angeschlossen werden. Aber ob damit irgendwelche Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden, muss man am Gerät entscheiden.
Bevor man bastelt, es hört sich der Frage nach nicht so an, als ob du vom Fach bist, sollte man vielleicht ein Gerät mit normalen Schalter suchen, welches startet, sobald es mit Strom versorgt wird und dann eine schaltbare Steckdose nehmen.
-
Sicher weiß man, was man gemacht hat, wenn man es selbst gelötet hat. Aber zum Einen hat man die Arbeit und zum Anderen wird bei einer Reklamation dann eventuell ein Austausch abgelehnt, da man das Gerät selbst geöffnet und gelötet hat.
Wenn jetzt nur der eine mangelhaft wäre, dann würde ich den vielleicht auch löten, da der Versand ja auch kostet (egal von wem bezahlt) und Aufwand ist. Mal gucken, ob die anderen 3 OK sind.
-
Da musst du deinen Elektriker fragen, ob es die Möglichkeit gibt die Leitungen noch aufzuteilen. Dazu müsste der im Sicherungskasten an der Sicherung gucken, an der die Fußbodenheizung klemmt und gucken, ob da mehrere Adern drauf gehen. Wenn nicht, dann wird man nicht weiter aufteilen können. Und auch da ist dann die Frage, was noch alles an der Strippe hängt.
-
Deswegen werde ich den Dimmer nicht selbst löten. Ansonsten sollte Allterco diese 5,-€ günstiger als Bausatz verkaufen. Lötet die jeder selber nach, dann hat Allterco ja auch kein Feedback über die schlechte Qualität der Lötarbeiten. Der zweite Dimmer muss er eingesendet werden und 3 muss ich noch montieren. Vielleicht ist da noch mehr Ausschuss bei.
-
Nein, die Steckdose ist mit 16A abgesichert und es ist möglich, dass ein größeres Gerät angeschlossen wird. Von daher keinen Shelly 2.5. bei dem Vorschlag hatte ich leider die Specs nicht im Kopf.
-
Und ich ärgere mich, dass ich bei uns in der Bude die Tapeten aufschneiden muss, um an die Verteilerdosen zu kommen.
Lieber bei einer Neuinstallation gleich tiefe Dosen setzen und in den Dosen verdrahten.
Ich habe im Wohnzimmer die Leitungen neben die Dosen gezogen und bin mit der Bohrkrone in die vorhandenen Dosen, um diese tiefer zu bohren und habe eine hinzugefügt.
Muss man halt etwas die Tapete ausflicken.