Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Schön, dass es definiert ist. Die Definition macht aus meiner Sicht jedoch keinen Sinn, wenn ich OSRAM E27 LEDs mit unterschiedlichen Wattagen einmal mit Phasenanschnitt und einmal mit Phasenabschnitt geräuschlos betreiben kann. Da nützt es mir nichts, dass die andere Variante theoretisch korrekt ist, wenn ich dafür ständig ein Surren höre.

    Wie soll ich ohne Schaltplan und weitere Kenntnisse über die Anlage mit Gewissheit sagen, wie es definitiv funktioniert?

    Ich habe beschrieben, warum der Shelly parallel zum Brenner nicht korrekt arbeitet und erklärt, dass ich als Möglichkeit sehe, dass der Brenner über den Shelly geschaltet werden müsste, um die geschaltete Phase für den SW-Eingang zu verwenden und darüber den O des Shellies zu steuern. Ob es so gemacht werden darf oder nicht, muss man vor Ort beurteilen. Was genau ist daran nun falsch?

    Darf man keine Vorschläge machen, die durch den TE geprüft werden können?

    Als zweites habe ich den PM vorgeschlagen, um keinen Eingriff an der Heizung vornehmen zu müssen.

    Die ganze Wohnung hatte nur eine Phase. Zwischen den LS somit 0V gemessen. Zuleitung zum Herd 5x 1,5qmm an 3x 16A LS. Der Kunde wollte mich belabern, dass es die ganzen Jahre lang gut gegangen ist.

    Zwischenzeitlich hat der TE ein neues Foto geschickt. Damit dürfte eine Befürchtung dieser Art ausgeräumt sein.

    auf 3 1Pol kein Problem wenn es auf 400V ist, ansonsten Ja hast Recht, bei 230V einen Herd ist aber eh fast überall verboten, ausser er hat eine Verriegelung Intern

    seltsam auch der LS links davon, mir kommt komisches in den Sinn ...

    Auf jeden Fall nach momentanen Kenntnisstand schwer zu beurteilen. Ich hätte nun eine separate Absicherung für die EDV vermutet. Eine Phase für eine ganze Wohnung wäre etwas crazy aber nicht ausgeschlossen. Hatte ich sogar schon. Ich habe mich geweigert den Herd auf 3 LS-Schalter aufzuteilen, da dann der N überlastet worden wäre.

    Ich habe lediglich aufgezeigt, wie es meiner Meinung nach funktionieren könnte. Nötige Fachkenntnisse setze ich bei solche einem Eingriff voraus.

    Wie geschrieben, wird es ein Problem sein, dass der Brenner parallel zum SW1 geschaltet ist, da an SW1 bei 230V AC ca. 125V AC anliegen, die dann über den Brenner Richtung N abfließen. Der Shelly "guckt" damit, ob SW1 an N oder L anliegt, in diesem Falle an N über den Brenner, und schaltet ein.

    Somit wäre aus meiner Sicht die weiter oben beschriebene Lösung möglich, dass der Brenner über den Shelly geschaltet wird. Ich habe darauf verwiesen, dass ich die Sicherheitsvorkehrungen nicht kenne.

    Aus meiner Sicht sollte ein Shelly PM das sicherste sein.

    Deswegen der Hinweis, dass der Versuch auf eigenes Risiko geht. Wird dabei etwas gebraten, dann ist es Pech. Eine Testschaltung macht auch keinen Sinn, da jede LED-Type anders reagiert.

    Vielleicht besteht seitens Allterco kein Bedarf diese Funktion anzubieten, da es dafür den günstigeren Shelly 1 gibt. Es kann funktionieren, muss aber nicht funktionieren. Jedoch hat man durch die genannten Einstellungen zumindest den Dimmer weitestgehend außer Kraft gesetzt und die Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion reduziert.

    Die Einstellungen sollten erfolgen, bevor eine LED angeschlossen wird und auf eine Kalibrierung ist vermutlich ebenfalls zu verzichten.

    Manche Leute sind vom Geldbeutel her etwas schmerzbefreiter, hauptsache es läuft wie gewünscht.

    Ohne Gewähr!

    On/Off Transition Time auf 0 stellen

    Minimum Brightness auf 100 stellen

    Entweder Buttons auf detached stellen oder einfach SW2 im one Button Mode nutzen, der ist dann automatisch detached.

    Unter Actions bei entsprechendem Button:

    http://localhost/light/0?turn=toggle&brightness=100

    Oder wenn ein Serientaster verwendet wird (Button Mode zwingend auf detached):

    Button 1: http://localhost/light/0?turn=on&brightness=100

    Button 2: http://localhost/light/0?turn=off

    Könnte funktionieren, aber geht auf eigenes Risiko.

    Edit: die Dimmer haben nicht zwingend die aktuelle Firmware. Um localhost nutzen zu können ist Version 1.8.5 nötig. Also vorher updaten.

    Was mir bei unterschiedlichen LEDs aufgefallen ist, ist dass die je nach Phasenanschnitt oder Phasenanschnitt mehr oder weniger surren. Bisher bin ich gut damit gefahren die geräuschlose Variante zu wählen. Ich kann aber ein nicht nachvollziehbares Verhalten durch Neukalibrierung bestätigen. Manchmal kalibriert man über die eine Variante, was nicht funktioniert, dann über die andere und danach funktioniert es jedoch über erste Variante.

    Der SW des Shellies hat doch ständig halbe Netzspannung, welche dann über den N des Brenners abfließt. Ich vermute, dass der Shelly damit Probleme hat.

    Die jetzige geschaltete Phase vom Brenner abnehmen und als SW für den Shelly. An I des Shelly dann eine Phase anschließen und an O den Brenner. So könnte das funktionieren.

    Allerdings weiß ich nicht, ob man damit irgendwelche Sicherheitseinrichtungen außer Kraft setzt und welche Auswirkungen es hat, wenn man den Brenner versehentlich einschaltet.

    Es gibt doch auch FI ohne PE?

    Und das funktioniert wie? Für die klassische Nullung gibt es (oder gab es, da glaube ich nicht mehr zulässig) Steckdosen mit Schutzschalter. Ansonsten muss der PEN vor dem Fehlerstromschutzschalter aufgeteilt werden.

    P.S.: es fängt gleich die dritte Seite an. Wollen wir noch hören, was der TE zu sagen hat? Vielleicht sollte man die Thematik über Schutzeinrichtungen auslagern.

    Wenn der PE nicht verbunden ist, dann löst der FI nicht aus. Ich würde eine Verbindung zwischen N und PE vermuten, die so nicht gehört und bei einem hohen Einschaltstrom fließt ein Teil, der über N fließen soll, über PE ab.

    Kann natürlich auch ein nicht sauberes Netzteil sein, aber 9 Jahre???

    Geht auch so ganz gut ab, ohne dass ich viel schreibe.

    Ok, per Auto-Off. Das Feld wird bei mir rot markiert, wenn ich "," oder "." eintippe, aber es funktioniert. Am Gong gibt es sogar einen Unterschied zwischen 0,1 und 0,05 Sekunden zu hören.

    Edith: bei 0,01 höre ich nichts mehr, was auch nicht verwunderlich ist. Endlich hören die Kinder nicht mehr den Unterschied, wenn ich per VPN Klingel :-D

    BWM soll Licht nicht ausschalten, wenn Licht zuvor über Taster aktiv war

    Ich kenne die Möglichkeiten der Cloud nicht, aber das wirst du aus meiner Sicht mit den OnBoard-Möglichkeiten nicht hinbekommen. Da wird meiner Meinung nach eine Automatisierungssoftware nötig oder du setzt statt Taster einen Schalter und trennst den BWM mit dem Öffner, was dann aber wieder andere Nachteile mit sich bringt.

    Vielleicht hat jemand anderes noch eine Idee?

    Kannst du bitte nochmals genau in einem Beitrag aufschreiben, was vorhanden und wo angeklemmt ist und was das Ziel ist?

    An SW1 ist ein Taster, dieser ist erstmal außen vor und funktioniert?

    An SW2 ist ein BWM. Dieser soll das Licht einschalten, sobald eine Bewegung erkannt wird und so lange eingeschaltet lassen, wie eine Bewegung erkannt wird.

    Schaltet der BWM aus, dann soll das Licht weitere 10 Sekunden eingeschaltet bleiben?

    Du hast es hinbekommen, dass der Shelly nur 0,5 Sekunden an geht? Geht das über die Cloud? Über Actions kann man meines Wissens nur volle Sekunden einstellen, daher interessiert mich dieses.

    Wenn du es hinbekommen hast, dass der Shelly abschaltet und du nach dem Abschalten einen Timer starten willst, dann gehst du in das Web-UI unter Actions tippst du in "Output switched off URL" ein:

    http://[shelly-IP]/relay/0?turn=off&timer=30

    Aber Achtung, jedes Mal, wenn der Ausgang ausgeschaltet wird, wird der andere Shelly nach 30 Sekunden eingeschaltet.

    Andere Möglichkeit wäre eine Automatisierung per NodeRed, ioBroker o.ä.