Beiträge von Schubbie

    Diese Funktion vergesse ich immer, da es für mich anders einfacher nachvollziehbar ist. Aber da hat jeder seine Vorlieben.

    Bzgl. Taster und dimmen.

    Du hast SW1 und SW2 am Dimmer.

    Die belegst nur SW1 zum Dimmen und lässt SW2 frei oder möchtest diesen für eine Action eines anderen Dimmers nutzen:

    Kurz drücken = an und aus

    Lang drücken hoch dimmen, loslassen erneut lang drücken runter dimmen. Es wird dabei immer die letzte Aktion als Referenz genommen, ob nun hoch oder runter gedimmt wird. Man merkt also erst bei langem Druck, in welche Richtung es geht.

    Du belegst SW1 und SW2 nur zum Dimmen des Ausgangs mit einem Serientaster.

    Der eine Taster dimmt hoch, der andere runter.

    Da es vermutlich umfangreicher wird, macht ioBroker oder ähnliches Sinn, um noch mehr spielen zu können, ohne in die Cloud zu müssen. Ein VPN aufs Smartphone, z.B. Wireguard, und glücklich werden.

    Tipp: Wenn du Taster installierst, kannst du neben der reinen Relaisschaltung im Shelly, über einen Longpush Action auch andere Shellys schalten, unabhängig vom Output. So steuere ich meine Außenbeleuchtung im Garten/Balkon vom Wohnzimmer Lichtschalter

    Dann ist dein Taster jedoch im "detached mode" und du setzt eine toggle-Action per Short-Push für das Relais ein?

    Die Möglichkeiten verdoppeln sich so. Heute habe ich in einem Kinderzimmer einen Dimmer eingebaut, davor ein Serientaster. Eigentlich soll SW2 die Leuchte auf dem Balkon schalten, jedoch ist der Shelly auf dem Balkon noch nicht verbaut, daher habe ich eine Test-Action auf die Flurleuchte gesetzt. Ergebnis ist, dass die Kinder nun beides wollen. So wird Short Push wohl die Flurleuchte und Long Push die Leuchte auf dem Balkon.

    Testschaltungen wären sinnvoll, um die Möglichkeiten zu testen und ein Gefühl zu den Möglichkeiten zu bekommen. Ist als Laie jedoch leider schwierig. Vielleicht kann man den Elektriker seine Neugierde wecken und ihm 3 Stück oder so zum Testen vorbestellen und er spielt damit in seiner Freizeit. Das würde es vermutlich leichter machen.

    1: Ich nutze bevorzugt Taster. Die stehen dann immer gleich, auch wenn man per App schaltet. In jede Dose, in der ein Shelly sitzt, brauchst du N und L.

    2. Auch hier Taster, hinter einem der Shelly. Einfach die Taster parallel klemmen, egal wie viele.

    3. Per http-Befehl (unter Actions zu finden) kann ein Shelly einen anderen steuern. Der erste benötigt nur L und N sowie den Taster oder Serientaster.

    Mein mit bietet es sich an mehreren Stellen an, dass ich den SW2 eines Dimmers für solches nehme und davor einen Serientaster gesetzt habe.


    Lass tiefe Schalterdosen oder Schalterdosen mit Tank setzen.

    Kennt die Cloud vielleicht sowas wie "Sunrise"? Wäre ja sonst vielleicht ein Feature Request für die Cloud. Ich möchte Sunrise an mehreren Stellen mit NodeRed nutzen, aber das dauert noch, bis ich dazu komme. Erstmal bin ich noch nach und nach am montieren und habe nur das Wesentliche in NodeRed getestet.

    Wäre ja sonst blöd, wenn man im Winter auf z.B. 18 - 8 Uhr statt im Sommer von 22 - 5 Uhr umstellen muss. Sind ja schon einige Stunden Differenz.

    Den i3 habe ich noch nie verwendet. Kann der denn nur die anliegende Spannung messen?

    Letzteres wurde hier schon öfter angesprochen, jedoch leider anfangs nicht verstanden. Ich hoffe, dass es inzwischen verstanden wurde, sonst bitte nochmals fragen.

    Ein Shelly PM vor dem Brenner wäre eine Möglichkeit, jedoch muss das Relais dann immer angezogen sein. Den PM oder einen Plug vor der Therme wird wegen anderer größerer Verbraucher, wie z.B. die Pumpe, nicht gehen. War mir nur noch durch den Kopf gegangen, macht aber wohl keinen Sinn.

    Sicherlich ist er kalibriert? Hätte es vorhin beim Testen auch, dass bis zur Kalibrierung nicht ausgeschaltet werden konnte.

    Ich kann gerade nicht messen, sonst könnte ich einen Wert liefern, aber vielleicht gucken, ob ein Schluss zwischen L und SW ist.

    Ich kenne mich mit der Cloud leider gar nicht aus, daher auch von mir diesbezüglich keine Idee.

    Meine Lösung wäre NodeRed, da könnte ich es einstellen. Auch mit ioBroker (kenne ich nicht aus eigener Erfahrung) sollte es gehen.

    Ich bin eh der Meinung nach Möglichkeit nicht alles ins Netz zu stellen und dass man bei komplexeren Lösungen nicht um ein System wie NodeRed o.ä. drumherum kommt. Aber danach war nicht gefragt, daher habe ich erst abgewartet, ob andere Vorschläge kommen.

    Ganz ehrlich? Ich glaube nicht, dass du eine Einschaltstrombegrenzung für ein einzelnes PC-Netzteil benötigst. Und auch die anderen Komponenten hören sich nicht danach an.

    Mag sein, dass dein Netzteil dafür ursächlich ist. Zuerst muss aber geklärt werden, ob es am Einschaltstrom liegt oder an einem Fehlerstrom und der Shelly zufällig ein Schadensbild hat, welches auf Überstrom schließen lässt (das Relais mag ja auch wegen einer schlechten Lötstelle heiß geworden sein).

    Wenn ich daran denke, was ich bisher an Geräten an einer Sicherung hatte, dann müssten ja ständig die Sicherungen kommen. Ich will es nicht ausschließen, kann es mir aber nur schwer vorstellen, vorausgesetzt die Komponenten sind in Ordnung. Da musst du dich auf die Aussagen derer verlassen, die dieses Fehlerbild bereits hatten, da kann ich nicht helfen, da ich damit noch keine Erfahrungen habe, da noch nie bei mir aufgetreten.

    Defekte Entstörkondensatoren hatte ich bisher nur in Waschmaschinen, aber da war es dann eine klare Sache.

    In der Firma haben wir 3 Laser-Drucker, 4 iMacs, PoE-Switch, FritzBox und Synology an einer Sicherung. Mittlerweile zumindest den Netzwerkschrank mit USB. Leider muss man da mit dem Bestand leben.

    Smarte Steckdosen per Shelly schalten finde ich ungünstig, da die für eine eventuelle Zentrale dann immer nicht erreichbar sind.

    Da würde ich wohl einen Brüstungskanal bevorzugen und dann die einzelnen Steckdosen per Shelly schalten.

    Der "Master" Shelly könnte dann Befehle an die anderen beim Einschalten senden, so dass diese versetzt durchschalten (Turn=on&timer=xxx). Aber die Anzahl der Befehle sind begrenzt.

    Hätte den Vorteil z.B. Taster kurz gedrückt schaltet nur den Shelly für PC, Taster lang gedrückt schaltet Shelly für PC und Drucker. Willst du etwas vom Smartphone ausdrucken, kannst du so per Smartphone nur den Drucker einschalten.

    Nachteil ist, dass jeder Shelly Strom benötigt.

    Ich glaube jedoch nicht, dass dein Problem dadurch behoben wird. Wenn ich daran denke, wie viele Netzteile ich zu Hause und in der Firma an einer Sicherung und einem FI habe, wage ich zu bezweifeln, dass der Kreis ausgelastet ist.

    Primär muss überprüft werden, ob der kombinierte FI aufgrund eines Fehlerstroms oder einer Überlastung auslöst, ich tippe auf Ersteres, aber das muss in dieser Konstellation vor Ort beurteilt werden.

    Ich würde gerne erfahren, was der Elektriker rausfindet.

    Drehe bei den LEDs mal den Stecker um.

    @Olsche hat es wiederholt, was ich geschrieben habe.

    An SW1 liegen ca. 120V an.

    L1 hat 230V

    N hat 0V

    Daher ist es egal, ob mit N oder L geschaltet wird, da der Shelly gegen beides einen Strom fließen lassen kann.

    Dein Brenner ersetzt sozusagen den Schalter gegen N, ist jedoch immer "geschlossen", da es ein Verbraucher ist. Die 120V (eher der Strom) fließt von SW1 durch den Brenner in N mit einem Potentialunterschied von ca. 120V.

    Bestätigst du nun den Schalter, dann ist der Potentialunterschied zwischen SW1 und L ebenfalls ca. 120V. Der Shelly kann es schlichtweg so nicht registrieren.

    Am sinnigsten finde ich den Vorschlag mit einem extra Relais als Eingang für SW1. Das Relais wird parallel zum Brenner geschaltet.

    An den Schaltkontakt kommt dann L1 aus der Heizung und SW1 an den Shelly.

    Oder eben der Shelly EM. Hier wäre der Eingriff am geringsten für die Heizungsanlage. Aber wie erwähnt, kenne ich den EM leider nicht.

    Es hängt immer die Elektronik des Dimmers dazwischen, von daher muss es nicht immer funktionieren, aber man vermindert die Wahrscheinlichkeit ungewollten Verhaltens.

    Da der Dimmer nur mit sich selbst spricht, sollte es keine Probleme geben. Einfach testweise das WLAN abschalten ;-)

    Kritik prallt, wie auch in der Vergangenheit, an Dir ab.

    Deine Sache, Deine Überzeugung.

    Habe ich mich vertan, dann habe ich es auch geschrieben.

    cainam Hast du meine Beiträge durchgelesen? Läuft der Brenner parallel zum SW1, sprich du bist vom L des Brenners auf SW1 gegangen?

    Wenn ja, dann bitte die vorherigen Beiträge lesen.

    Ich hätte es auch gerne einheitlich.

    Beispiel:

    Schlafzimmer E14 Osram GlowDim auf Phasenabschnitt

    Flur OG E27 Osram Vintage auf Phasenanschnitt

    Im Schlafzimmer will ich kein Surren und auf dem Flur lasse ich das Licht für die Kinder nachts an und höre das Surren bei anderer Einstellung ebenfalls im Schlafzimmer.

    Osram E27 5x 9W Phasenabschnitt

    Die anderen beiden Dimmer muss ich reklamieren, einer mit schlechten Lötstellen, der andere mit "Error 3". Das mache ich, nachdem ich die anderen beiden eingebaut habe, um ggf. alles auf einmal zu reklamieren, sollten noch weitere defekt sein. Daher möchte ich zu den beiden derzeit keine Aussage treffen.

    Osram 6x G9 Phasenanschnitt (an 2 Dimmern gleich, jedoch andere Leuchtentype mit 3x G9)

    Osram 2x G9 (gleiche Type wie 6x G9) Phasenabschnitt

    Ich bin jemand, der es gerne einheitlich hat und konfiguriere die nicht zum Spaß anders. Mich regen bereits kleine Unregelmäßigkeiten auf.

    Ergänzung: Ich habe noch Zeit gehabt einen weiteren Dimmer zu verbauen. Die LEDs sollten eigentlich nicht dimmbar sein, gehen aber erstaunlich gut. Vielleicht wurde der Aufdruck vergessen... Diese flimmern auch leading edge im unteren Bereich weniger.

    Auch bei dem Thema, in dem trailing edge und leading edge erklärt sind steht, dass man es testen muss. Soviel dann zu der Beschreibung, die ja anscheinend eindeutig sein sollte.

    Ich für meinen Teil mache es weiterhin so, wie es besser funktioniert.