Beiträge von Schubbie

    Die Lösung mit zweiter FritzBox ist wohl ohne weitere Änderungen an der Hardware das sinnigste.

    Man kann unter WLAN Gastnetzwerk unter erweiterte Einstellungen die Geräte untereinander kommunizieren lassen und man bekommt unter Netzwerkleitungen auch ein Gerät über Port 4 ins Gastnetzwerk (leider steht dort nicht, ob das dann mit den WLAN-Clients kommunizieren kann) und eventuell kann man den Zugriff mit einem statischem Routing hinbekommen (dafür kenne ich die Fritzbox zu wenig), ich glaube aber nicht, dass das eine zufriedenstellende Lösung wird.

    Vielleicht hast du Glück und es reicht aus, wenn du den Fernseher priorisierst.

    Internet -> Filter -> Priorisierung -> Priorisierste Anwendungen

    Dort den Fernseher wählen und alle Anwendungen

    Das sollte an der "Störung" des Multicast nichts ändern, aber vielleicht hast du Glück.

    Ich bin da ja bei Harry, aber der Vorschlag wurde bereits abgelehnt, als ich den machte. Vielleicht soll einfach zu wenig gemacht werden. Wenn ich bedenke, dass mein vorheriger Gira-Seriendimmer 120,-€ gekostet hat, bin ich mit 2 Shelly Dimmern und einem Serientaster günstiger. Aufs Haus gesehen allerdings Peanuts, aber es summiert sich alles.

    Bei einem Neubau hätte ich jede Leuchte einzeln auf eine 3-Stockklemme im Verteiler gelegt, aber das hätte ich selbst gemacht und müsste den Elektriker nicht bezahlen.

    Eine Küche bekommst du bei mir ;-)

    Ich habe es mal eben eingestellt mit einem angeschlossenen Serientaster. Je Tasterdruck auf SW1 wird eine Stufe dunkler gestellt. Ich hätte nun erwartet, dass auf SW2 heller gestellt wird. Wird meiner Meinung nach dann für einen Drehschalter sein, der beim Drehen ständig unterbricht. Aber wie dimmt man wieder hoch?

    Ist es für euch denn seltsam, wenn einige Schalter sind und einige Taster, denn ich würde wohl nicht alle mit Shellys versorgen.

    Wäre für mich seltsam, daher verbaue ich an anderer Stelle Tastschalter.

    Von Wechselschaltung auf Shelly sollte es nur umklemmen sein. Mit Shelly benötigt man theoretisch eine Ader weniger. Ich bin aber immer bemüht, dass die Phase und der Schaltdraht von einem Taster zu dem anderen geht, damit bei einer Änderung an der Elektrik nicht doch ausversehen Mal 2 Phasen am Shelly anliegen können.

    Wenn du schon nicht weißt, was mit dem PE auf dem Schreibtisch zu tun ist, würde ich dir davon abraten es auf den Schreibtisch zu versuchen. Nachher wirst du nervös und vergisst den Stecker zu ziehen, bevor du du Strippen abnimmst oder sonst was. Wir wollen das Ergebnis ja noch erleben - oder du gibst deiner Frau für den Notfall die Login-Daten fürs Forum ;-)

    Drehdimmer nicht möglich war schon geklärt. Zudem ist pro Schaltung auch nur ein Drehdimmer möglich. Heißt ohne Shelly hast du dann einen Drehdimmer mit integriertem Wechselschalter und einen separaten Wechselschalter.

    Wie bereits geschrieben, ich habe bei mir mehrere Kreuz-/Wechselschaltungen durch Taster mit Shelly-Dimmer ersetzt.

    Grundfunktion, nicht Grundeinstellung (Default). Die kann man über den AP des Shellies anpassen.

    Da der TE die Shellies nicht selbst verbaut, bin ich davon ausgegangen, dass er auch davon Abstand nehmen wird die Shellies vorab an eine Strippe zu klemmen. Wäre natürlich schön bzgl. Updates, gerade bei den Dimmern, bei denen Flackern und Summen durch Updates behoben wurde.

    Der Elektriker muss auch nicht daneben stehen. Man kann testen, wenn er weg ist und bei einem Neubau kommt er eh nochmals wegen anderer Dinge wieder, falls etwas nicht stimmt.

    Man muss halt gucken, was möglich ist.

    Hierzu musst du Sie vorher in deinem jetzigen Zuhause vorbereiten.

    Selbst das ist nicht einmal nötig, wenn man erst nur Grundfunktion haben möchte. Dazu müsste man aber wissen, welcher Shelly welche ID hat (aber auch das nicht unbedingt, wenn es nur um Grundfunktion geht, dass kann man später testen und guckt einfach, welche Leuchte unter welcher ID schaltet).

    Die Shellies spannen einen eigenen AP auf, in den man ohne Passwort kommt. Man kann ein Passwort festlegen, tut aber später nicht not, wenn das Netzwerk sicher ist.

    Der Name des AP beinhaltet die IP. Logge man sich in dem AP des jeweiligen Shellies ein, kann man die Grundfunktionen bereits einstellen. Später kann man die am WLAN anmelden.

    Ist etwas umständlicher, aber der Mehraufwand wäre es mir gegenüber den Kosten wert.

    Eine Liste mit IPs, Position, Funktion und IDs ist unbedingt anzulegen.

    Ich weiß nicht, wie viele Clients man an dem Hotspot eines Handies anmelden kann.

    Wie willst du die IPs festlegen? Ich bevorzuge dieses im Router zu tun, andere im Client. Allerdings weiß ich nicht, ob ein Gigacube dieses unterstützt, man könnte aber eine Fritzbox oder Firewall dran anklemmen.

    Nein, nicht unter jedem Taster muss ein Shelly. Nur unter dem Taster von dem aus die Leitung zur Leuchte geht. Die anderen Taster werden parallel zu den anderen Taster geschaltet.

    Ich habe bei mir mehrere Wechsel-/Kreuzschaltungen durch Shellies mit Tastern ersetzt. Also ja, ist möglich, aber achte darauf, dass gleich alle nötigen Adern (N) liegen. Bei mir war an manchen Stellen kein N angeklemmt, bzw. ich musste diesen aus einer Steckdose nehmen, was ein späteres Auftrennen auf verschiedene FIs unmöglich macht, ist aber eh nicht geplant, da bei mir nur mit sehr hohem Aufwand möglich. Wäre aber blöd gleich im Neubau pfuschen zu müssen.

    Wenn der Shelly abraucht, dann ist es erstmal duster, bis ein neuer da ist. Beim Stromstoßschalter aber auch.

    Ich behaupte mal, dass die ganzen Schalter, welche später durch Taster ersetzt werden, und die zusätzlichen Montagekosten den Wert einer z.B. Gigacubes übersteigen. Per 1&1 bekomme ich SIM-Karten ohne Grundgebühr. 100MB Highspeed, danach gedrosselt. Das reicht, damit die Shellies die Uhrzeit bekommen. Netzwerk gleich so benennen, wie es später sein soll, und einrichten. Solche Geräte gibt es günstig bei Kleinanzeigen. Müssen ja kein 5G können.

    Lege auch gleich Netzwerkleitungen für Accesspoints, wenn der Neubau größer ist, die dann zentral per PoE versorgt werden können.

    Dann würdest du ja aber alle Leitungen in die Verteilung ziehen. Sinn ist ja damit Installationsaufwand zu minimieren oder Altbauten aufzupeppen.

    Einen Stromstoßschalter kannst du durch einen Shelly ersetzen.

    Ich verstehe die Frage nicht. 1 Dimmer = eine Leuchte, jedoch 2 Schalt-/Tasteingänge.

    Theoretisch kann man einen Stromstoßschalter auch unter einen Taster setzen. Aber wozu 2x investieren? Mach es gleich mit den Shellies oder einem System, welches dein Elektriker empfiehlt.

    Z.b. gibt es Systeme, die die Schalter adressieren. So legst du eine Ringleitung zu den Tastern und ziehst alle Leuchten in die Verteilung. Hat den Vorteil, dass nicht überall WLAN funkt. Leider bin ich aber zu lange raus, um die neuen Systeme zu kennen.

    Funktioniert das Ganze dann im Schaltkasten? Heißt also für mich im Nachhinein kann ich das nicht so einfach wechseln?

    Im Schaltkasten würde es nur laufen, wenn du jede Leitung (Leuchte und Taster) in diesen ziehst. Das wäre die Luxusvariante, da dort dann alles zusammenlaufen würde und über 3-Stockklemmen beliebig verschaltet werden könnte. Jedoch würde man dann vermutlich keine Shellies nehmen.

    Wenn du Bedenken hast, dann müsste der Elektriker es soweit vorbereiten, dass man stattdessen Kreuz-/Wechselschaltungen draus machen kann. Der Mehraufwand für die Vorsorge dürfte überschaubar sein.

    Sorry, ich frage nur aus Neugierde, da ich immer gerne alle Möglichkeiten kenne.

    Eventuell ist es für den TE ja ebenfalls interessant.

    Genau diesen Umweg verstehe ich nicht, wie dieser automatisiert wird. Da hätte ich nun vermutlich einen Dämmerungsschalter an einen Shelly gehängt, der dann sagt, ob Sonne da ist oder nicht. Vielleicht mache ich das tatsächlich, anstatt mich auf die Werte von NodeRed zu verlassen, da es bei starker Bewölkung oder Unwetter auch früher dunkel sein kann.

    Aber belassen wir es dabei. Falls es für den TE relevant ist, wird er fragen.