Die Farbwiedergabe scheint nicht so dolle zu sein, bei erster vorsorglich wohl gar nicht erwähnt.
Beiträge von Schubbie
-
-
Alle Funktionen über den Taster per Actions abzubilden und die Eingänge auf detached zu stellen.
-
Dimmen ist möglich, jedoch wird dann (noch) Toggle on außer Kraft gesetzt.
-
Und was hast du gemacht? Diverse Male kalibriert?
-
Bei Erstellung deines Beitrags war folgendes an zweiter Stelle in der Liste:
-
Man weiß, dass man dann die Verteilerdose aufschneiden kann. Musste ich an einigen Stellen machen, da blauer Draht zwar vorhanden, aber kein N drauf.
Na ja, der Vorbesitzer (Elektroingenieur) hat ja auch den Grün/Gelben als Schaltausgang für einen Wechselschalter genommen - ist nun mit dem Taster korrigiert und in der Verteilerdose umgeklemmt. Also niemals auf die Farben verlassen.
Alle 3 Adern bei einer jetzt bestehenden Wechselschaltung? Dann müsste ein 5-Ader liegen, denn ansonsten ist der blaue schon mal ein Korrespondierender ohne N und es liegt ja nach Schalterzustand die Phase drauf.
-
Oben hatte ich Transition Time auf 1000, auf folgendem Video auf 0. Den Unterschied muss man sich vermutlich einbilden.
[media]https://youtu.be/UP4GOayPiWM[/media]
-
Ich habe Taster. Eine kleine Verzögerung ist da, aber keine Sekunde, außer es ist zu weit runter gedimmt.
Du kannst Button Mode auf detached stellen und dann Actions eintragen. Allerdings wird dir dann der Doppeltipp für 100% verloren gehen und Dimmen und schalten geht (noch) nicht, da wohl zu viele Actions oder irgendwas kollidiert. Du kannst nur eines von beiden eintragen.
Ich habe eben ein Video gemacht:
[media]https://youtu.be/xFodgvyHk8Y[/media]
-
Bei mir sind es nur ca. 0,2 - 0,3 Sekunden, wenn nicht zu weit runter gedimmt ist.
Gehst du per IP auf das Web-UI, ist es dann schneller?
-
Probiere bitte ein anderes Leuchtmittel. Vielleicht hast du noch eine kleine Glühbirne (neu kalibrieren).
Trailing edge und leading edge hast du testweise beides probiert?
-
Ich finde leider ebenfalls keine Option, stehe aber für das Kinderzimmer vor selben Problem.
36° ist zu punktuell und ist zu gebündelt, wenn der Lichtaustritt im Sichtbereich liegt.
Osram 60° 8,3W
https://www.osram.de/ecat/PARATHOM%…at/ZMP_3409185/
OSRAM LED-Glas-Reflektor GU10 8,3W 927 120° dim kaufen | Lampenwelt.de - https://www.lampenwelt.de/osram-led-glas…27-120-dim.html
Die finde ich nur auf Lampenwelt.de und nicht auf der Osram Homepage
https://www.led.de/led-spots-led-…ampaign=iidealo
Philips 60° 3,7W
https://www.lighting.philips.de/prof/led-lampe…8502_EU/product
Philips 60° 4,9W
https://www.lighting.philips.de/prof/led-lampe…9102_EU/product
Hast du etwas passenderes für gefunden? Welche hast du ins Auge gefasst?
-
Du hast aber schon vorab geguckt, ob alle nötigen Adern (Lampendraht, N & L, falls kein L, dann auf Taster umbauen) in den Dosen vorhanden sind und ausreichend Platz zur Verfügung steht?
-
Vielleicht sind die Kontakte auch verdreckt oder ist der nagelneu?
Müsste man "Button debounce" nicht eher höher stellen, wenn der Taster prellen sollte?
Wenn du kurz tastest, dann geht das Licht auch nicht nach 5 Sekunden an?
Ich habe bei mir nur ein verzögertes Einschalten, wenn ich zu weit runter gedimmt habe (warm up hilft leider nicht). Auf 100% gehen die LEDs sofort an.
Prüfe bitte, ob es sich nicht doch um eine Verzögerung handelt und du bis dahin bereits 2x gedrückt hast.
Ganz durchdrücken musst du den Taster aber schon, vielleicht machst du das nicht, wenn du kurz drückst.
-
Müsste man halt gucken, ob es sowas von Siemens gibt, vielleicht auch nach einfachen 4-Fach-Taster suchen, der so ausgeführt ist. Die Verriegelung hast ja dadurch, dass du immer nur eine Seite der Wippe runterdrücken kannst.
Shelly 1 an linke Seite, Shelly 2 an rechte Seite.
Ich wüsste nicht, warum das nicht funktionieren sollte.
-
Verstehe ich nicht. Warum setzt man die Action auf SW1 auf Localhost, die standardmäßig für diese Action vorgegeben ist? Heißt standardmäßig schaltet der Dimmer ein, deine Short-Push-Action schaltet den Dimmer sofort wieder aus. Drückst du lange, dann wird nur die Standard-Action ausgeführt und da es dann ein Long-Push ist, das Licht nicht wieder über die Action ausgeschaltet.
Kurzum: lösche die Action.
-
-
Die VM war nur für ein Problem von Ubiquiti, welches ich aufgrund der Empfehlung für die Hardware ansprechen wollte, damit sich erst informiert wird, bevor man sich blind dieses System zulegt.
Ich schrieb ja, dass für 99% der User die FritzBox ausreichend ist. Ich probiere jedoch gerne, wofür die FritzBox zu wenig Möglichkeiten bietet.
Der TE muss halt verhindern, dass das ankommende Multicast von dem Multicast der Shellies gestört wird.
-
Wie gut ist denn die Verbindung zwischen FritzBox und Repeater? Vielleicht ist diese ungenügend.
Ich habe zur Einbindung einen WLAN-Stick am Rechner und gehe auf die Weboberfläche der neuen Shellies. So kann ich direkt am PC sehen, wie er sich an meinem Netzwerk anmeldet.
Per Handy an den AP des Shellies anmelden geht auch gut.
Die App habe ich noch nie genutzt. Vielleicht sollte ich mir die mal ansehen.
-
Alle IPs wurden von dem DHCP-Server im Gateway vergeben, bzw. wurden durch diesen festgelegt.
Es ist schlichtweg eine Standardfunktion, die Ubiquiti auch nach Jahren nicht hinzugefügt, obwohl es Feature Requests (die Ubiquiti gerne jahrelang ignoriert, siehe VPN) gibt und mehrere Themen dazu. Die FritzBox legt diese automatisch an, wenn DynDNS genutzt wird. Man kann es per SSH lösen. Trägt man es händisch in die Config, dann wird es bei einem Update überschrieben. Ich hatte dafür eine VM laufen, die ständig kontrolliert hat, ob die Weiterleitungen korrekt sind und diese dann automatisch per SSH korrigiert.
Die Zeit der Zwangstrennung kann auch nicht über die Oberfläche eingestellt werden. Die verwendeten Kingston SD-Karten im CloudKey haben eine sehr kurze Lebenszeit, etc. Auf dem ersten Blick toll, ich war auch erst überzeugt, bis sich die Probleme häuften und hätte es viel früher rauswerfen sollen.
Gehört hier aber nicht her, bei Bedarf näheres per PN. Ich möchte nur nicht, dass sich hier jemand in das nächste Problem stürzt und sich vorher informiert, ob die Lösung für ihn die passende ist. Für mich war es die nicht.
-
PitchControl So ausgeführt wie von mir im vorherigen Beitrag unten beschrieben?
Mir ist schon des Öfteren aufgefallen und zu Ohren gekommen (bei 0815-Anwender, IT-affinen im Privatbereich, in KMU's), dass Fritzboxen in manchen Situationen komisch agieren. Erklären kann es keiner, jedoch bei "besserer Hardware" tritt das nicht mehr auf.
Deswegen nutze ich auch ungern FritzBoxen. Für 99% jedoch vollkommen okay. Danach hatte ich mich mit Ubiquiti bestückt und brauchte einige Workarounds (z.B. Hostweiterleitungen kann das Gateway nicht, was aber eine Standardfunktion ist). Hat gedauert, bis es mir zu bunt mit Ubiquiti wurde. Seit dem die Hardware (Gateway & Switch) rausgeflogen und durch eine OPNsense und einen ZyXEL-Switch (die wohl schon nicht zu den guten gehören) ersetzt habe, haben sich einige Probleme in Luft aufgelöst (Wärmepumpe kam häufiger nicht ins Netzwerk, SolarLOG könnte nach spätestens 2 Wochen keine Daten mehr ins Portal übertragen, die Telefonie mit der Starface machte Probleme, jetzt ist die Gesprächsqualität besser...). Daher ist meine Meinung eher, dass man da die Hände von Ubiquiti lassen sollte.
Lediglich die APs durften bleiben, wobei das Zero Handover seit einem der letzten Updates wieder öfter rumzickt. Klar lassen sich VLANs super einfach einrichten, aber empfehlen würde ich es nicht.