Beiträge von Schubbie

    Hi Dimitar,

    this setting has been removed in newer firmwares:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Generally though advisable not to allow WPA)

    Thanks for taking care of this issue!

    I use "WPA Personal" with three Ubiquiti APs and 16 Shellies for a few months and can't recognized this issue. If I switch off an AP the Shellies connects immediately to an other AP - no authorisation issue to see here. So I don't think that this is the Solution.

    Eine Sendung ist Montag beim Versender innerhalb Deutschlands abgeholt worden und steht auch jetzt noch auf den Status, dass die Sendung als nächstes den Weitertransport in die Region des Empfängers antreten soll. Den Status hat die Sendung seit Mittwoch. Ich denke, dass alle etwas überlastet sind.

    Ich denke da bei mir immer an die Kinder. Die 230V Leitungen bräuchten zudem noch eine entsprechende Zugentlastung, welche über den Shelly Button vielleicht realisiert werden kann (ich hatte noch keinen). Ein altes Netzteil, von dem ich den Hohlstecker abkneife, wäre mir persönlich dort halt lieber, wenn es nur um die Lichterkette geht.

    Ein Trafo/Netzteil ist dafür konstruiert, bei einem Shelly weiß ich es nicht. Ist halt auch persönliches Empfinden.

    Meine Idee wäre:

    Netzteil für den Shelly 1

    Shelly an diese Schutzkleinspannung und den Shelly in ein Gehäuse (vielleicht Button 1 geeignet? Habe den nicht vor Augen).

    Leitung zwischen LED-Trafo und Lichterkette trennen und über das Relais des Shelly führen.

    Wäre die Frage, was der LED-Trafo im Leerlauf macht. Beliebt der Modus erhalten, wenn die Lichterkette abgezogen und wieder angesteckt wird?

    Es werden dann halt 2 Steckdosen benötigt und es wird etwas seltsam aussehen.

    Manche kaufen wohl trotzdem versehentlich noch die teureren.

    Ein Leuchtenhersteller, bei dem wir regelmäßig bestellen, bietet Leuchtensets mit Trafo teurer an, als wenn man sich die Sets einzeln zusammen stellt. Begründung: "Wir müssen das Set zum Versand zusammenstellen". Verstehe es wer wolle, scheint aber zu funktionieren...

    Du musst es nicht verstehen, du musst nur das für dich günstigste finden ;-)

    Eigentlich doch beides? Die alten Coupons dürfen am Black Friday nicht genutzt werden und künftig kann damit nur noch gleiches Produkt bestellt werden.

    Meiner Meinung nach hätte Dimitri es so nicht schreiben dürfen. Wer das liest und betrügerische Absichten hat, der denkt sich nun, dass er einfach einen intakten Shelly reklamieren kann und dafür einen Gutschein für einen neuen bekommt, ohne dass der alte überhaupt kontrolliert wird und hat am Ende 2 Stück. Den einen bezahlt, den anderen als Ersatz für die Reklamation. Zudem schreibt er noch, dass diese es Gutscheine gibt, auch wenn es sich um Kundenfehler handelt. Schön für die Kunden, nur leider wird es zu viele schwarze Schafe geben. Aber was tun, wenn der Versand sich nicht rechnet?

    Was genau soll daran nicht mein Ernst sein?

    Sofern die Schalter, welche mit 230V betrieben werden, eingebaut werden (und ich schrieb "eingebaut" und nicht "zwischengesteckt"), ist es mein Ernst, dass dafür eine Elektrofachkraft erforderlich ist.

    Und es ist auch mein Ernst, dass bei einigen Ersatzteilen im Automobilbereich für die Reklamation ein Nachweis erbracht werden muss, dass der Einbau fachgerecht durchgeführt wurde, z.B. schon bei einem Turbolader erlebt, da es theoretisch sein kann, dass der Hobby-Schrauber kein Öl vor Inbetriebnahme eingefüllt hat.

    Aus dem Beitrag entnehme ich, dass aus Kostengründen auf eine Überprüfung verzichtet wird, was ausgenutzt werden könnte, und dann einige während dieser Rabattaktion einen Schnapper mit dem Coupon machen wollten und Allterco damit schaden.

    Das es sich rechnen könnte die Reklamationen ausführlicher zu prüfen habe ich nirgends geschrieben.

    Ich habe ja auch nichts dagegen, wenn ich etwas mehr bekomme. Z.B. habe ich mal einen Ringratschenschlüsselsatz gekauft und da der teuer war, den defekten Kunststoffkoffer reklamiert. Es kam direkt vom Hersteller ein neuer mit Inhalt. Das ist dann die Entscheidung des Herstellers.

    Aber das Gutmütigkeit ausgenutzt wird, fällt leider immer zu Lasten der anderen.

    Theoretisch könnte er auch zur Auflage machen, dass für ein Tausch der Nachweis des Einbaus durch eine Elektrofachkraft nötig ist, wie es z.B. bei einigen Autoersatzteilen gemacht wird.