Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ja, es waren auch AVM-Benutzer dabei.

    Ich nutze für meine Unifi-APs kein Security-Gateway, sondern eine OPNsense, da mir das Gateway Probleme in anderen Bereichen bescherte.

    Was nutzt Silver812 ? Kannst du testweise statt des Gateways (falls verwendet) einen anderen Router probieren? Die Konfig belässt du. So könnte man vielleicht beurteilen, ob es an den APs und der Anmeldung liegt oder am DHCP-Server.

    Immer wieder tauchen Tips von Usern auf, welche in dem anderen Thema

    Allterco braucht Unterstützung

    nicht gewünscht sind. Da ich selbst keine Probleme habe, kann ich leider nicht testen.

    Damit das andere Thema sauber bleibt denke ich, dass hier zusätzliche Tips von Usern eingebracht werden können, die von Usern getestet werden können, die sich hierfür die Zeit nehmen wollen, um diesem Problem auf die Schliche zu kommen.

    Ist nur eine Idee, es muss niemand mitmachen.

    Ich kann dich aber beruhigen, dass es mit anderen Dimmern nicht anders ist.

    Ich habe einen Seriendimmer von Gira für knapp über 100,-€ gekauft, der funktionierte mit meinen LEDs nicht gut, wegen der Mindestlast. Neuwertig verkauft für 35,-€. Dann kam ein neues Modell von Gira mit N-Anschluss raus, nochmals 120,-€ investiert, war schon wesentlich besser, ich konnte aber nicht weit runter dimmen und es war mir immer etwas zu hell.

    Das waren die ersten ca. 230,-€ + Zeit.

    Nun kaufte ich mir Shelly Dimmer 2 (N angeschlossen), leider beide defekt, aber ich kann weiter runter dimmen und mit den zweiten Eingängen der Shellies 2 weitere im Wohnzimmer per HTTP-Action steuern.

    Dazu musste ich halt eine weitere Schalterdose bohren und die vorhandene Schalterdose vertiefen, was ich erst nicht wollte, am Ende aber gar nicht so schlimm war.

    Somit eine wesentliche Verbesserung mit der Möglichkeit der Actions für 2 weitere Shellies und es kostete im Vergleich ca. 55,-€ + Installation zu 120,-€.

    Bisher funktionieren meine Ledvance (OSRAM) LEDs und ich habe einige. Nur mit einer von drei G9 Typen bin ich mit dem Dimmen nicht so ganz zufrieden, einige E27 habe ich auch noch. Die Qualität war meiner Meinung nach aber besser, bevor OSRAM seine Namensrechte an Ledvance verkauft hat.

    Hast du eine Glühlampe, die du probehalber nutzen kannst oder etwas anderes?

    LEDs sind generell schwierig und bisher bin ich mit Shelly zufriedener als mit teureren Dimmern von z.B. Gira, zudem sind die auch noch preiswerter.

    Das Summen konnte ich bisher mit dem Wechsel zwischen trailing Edge und leading Edge beseitigen, bzw. seit einer aktuelleren Firmware funktionieren alle auf trailing Edge.

    Bei leading Edge kann es sein, zumindest war es bei einer Type bei mir so, dass nicht die volle Helligkeit erreicht wird.

    Ich habe bei mir überall einen N, also keine Erfahrungen ohne N, außer mit einem anderen Hersteller, welche negativ sind.

    Vielleicht hat noch jemand einen Tip, der ebenfalls ohne N unterwegs ist.

    Hast du die Firmware-Version geupdated? Bei Älteren hatte ich auch Probleme. Ansonsten auch mal auf Leading Edge probieren, auch wenn es theoretisch nicht sein sollte und mit der neuen Firmwares meiner Erfahrung nach mit Trailing edge besser.

    Was zeigt der Dimmer für einen Verbrauch? Ich habe einen mit dem Problem, dass ein unplausibler Verbrauchswert angezeigt wird und dadurch eine Kalibrierung nicht möglich ist.

    Meine EDV samt APs (per PoE) hängen an einer USV. Jedoch bei Update, Provisionierung ... kann man dann schon sehen, dass der Shelly sich auf einem ungünstigen AP verbindet, da der zu erst ansprechbar war. Nachvollziehen kann ich es, dass es stört.

    Vielleicht einfach eine Batch-Datei schreiben, die in einem solchen Fall alle Shellies neu startet.

    Bindet man die an eine MAC-Adresse, dann steht man eventuell blöd da, wenn der AP den Geist aufgibt und man den Shelly resetten muss.

    Vermutlich weißt du nicht, was NodeRed ist. Bleibt alles, auch die Entscheidungen, auf dem Shelly, dann funktioniert es ohne WLAN.

    Du sprachst davon die Klingel ausschalten zu können. Dieses könnte so aussehen:

    Klingel -> MQTT-Befehl an NodeRed -> NodeRed Klingel an/aus -> dementsprechend Befehl an den Shelly oder nicht, damit dieser klingelt.

    Dieser Weg geht ohne WLAN nicht. Wollte es nur erwähnt haben, falls die sowas vorschweben sollte.

    Wenn man auf Umwege verzichtet, dann funktioniert es ohne WLAN. Wenn man die Klingel erst durch z.B. NodeRed auswerten lässt und darüber bestimmt, ob geklingelt werden darf oder nicht, funktioniert es nicht ohne WLAN.

    Meine Ansicht nach spricht gegen obiges Schaubild nichts, die anderen wollten vermutlich nur ein zweites Netzteil sparen. Daher habe ich mich für ein DC-Netzteil entschieden. Vielleicht findest du einen DC-Gong, der ungefähr so viel wie ein Netzteil kostet und tauscht dann halt einfach den Gong und sparst dadurch ein Netzteil, welches ständig Strom verbrauchen würde.

    Alternativ kannst du vielleicht den Klingel-Trafo 230V-Seitig über den Shelly schalten, so dass der nicht ständig Strom verbraucht.

    Bei einem Kühlgerät würde ich den Timer auf 5 Minuten stellen. Könnte sonst für den Kompressor schädlich sein, wenn der in dem Moment läuft und sofort wieder eingeschaltet wird, da er es eventuell aufgrund des Drucks nicht schafft anzulaufen und dann der Überhitzungsschutz des Kompressors irgendwann hoffentlich kommen wird.