Kondensierende Luftfeuchtigkeit möglich?
Beiträge von Schubbie
-
-
Ja sorry, vertan. Ich dachte, dass er jetzt die "falsche" Variante genommen hat. Wir probieren nebenbei die Geschenke aus
-
Danach aber bitte nochmals mit leading edge probieren und auch kontrollieren, in die neueste Firmware drauf ist.
-
Wie viel Wäre haben die LEDs?
Mit N abgeschlossen?
Trailing Edge soll korrekt sein. Aber auch bei mir waren teils mehrfache Kalibrierungen nötig, auch teils mit zwischendurch leading edge und dann wieder trailing edge.
Ist die angezeigte Leistung im Shelly plausibel? Wenn beim Kalibrieren ein Fehler angezeigt wird, ist das schlecht und nicht kalibriert.
-
Wie hoch ist die Temperatur wenn nicht eingeschaltet ist?
Was ist angeschlossen?
Kalibrierung korrekt durchgeführt?
-
-
Basteln ist relativ. Ich sehe dort Werkzeug, um die Fritte aufzuhebeln und mit den Pigtails muss man vorsichtig sein, obwohl die eigentlich recht robust sind, aber wenn man die nicht kennt... Sieht nach einer 5 Minuten Sache aus, wenn wir es machen. Aber wer nicht geübt ist...
-
Ich habe leider keine FritzBox, sollte aber so sein, da sich der Name ja nicht ändert und dieser herangezogen wird.
-
Kann man machen, aber nicht jeder möchte basteln. Habe ich früher auch mal gemacht, der Vorteil war bei mir jedoch marginal. Größter Vorteil bestand darin, dass die Fritte im Schrank bleiben, ich jedoch die Antennen woanders positionieren konnte.
Die Verstärkung muss im Rahmen bleiben. Unwahrscheinlich, dass deswegen der Messwagen von der Bundesnetzagentur vor der Tür steht, aber man weiß ja nie, wie die Nachbarn ticken
-
war die Downtime heute Morgen gegen ~6:30 Uhr geplant?
Langschläfer. Kurz vor 4 habe ich das Forum schon nicht erreichen konnen.
-
Die Router sind immer in der Sendeleistung begrenzt. Jedes Land hat seine eigenen Grenzen bei der Sendeleistung.
Zwischen folgenden konnte ich kaum einen Unterschied in der Reichweite feststellen:
Ubiquiti AC Pro
Ubiquiti AC LR (da die Sendeleistung in Deutschland begrenzt wird)
Ubiquiti AC Mesh
FritzBox 7490
Nimmst du einen namenhaften, solltest du meiner Meinung nach kaum Unterschiede in der Leistung feststellen. Vielleicht auf externe Antennen achten, das mag noch einen kleinen Unterschied machen.
Wichtig ist die Anzahl der Antennen und ob das Endgerät ebenfalls über die Anzahl der Antennen verfügt, ansonsten nutzen die dir im Router auch nichts.
Weiteres Nadelöhr ist die LAN-Anbindung. Was bringen theoretische über 1GBit/s, wenn das Netzwerk nur 1GBit/s unterstützt?
Auch per LACP wird pro Kopiervorgang nur 1x 1GBit/s unterstützt.
-
-
Nutzt du eine Fritzbox, dann solltest du den Netzwerkgeräten dort (in der Fritzbox) Namen vergeben können und trägst statt der IP "Name.fritz.box" bei der Action ein.
Bei anderen Routern müsste man entsprechende Hostweiterleitungen setzen.
Ist natürlich bei einem Umstieg auf einen anderen Router mehr Arbeit.
-
Setze für den kurzen Druck den Toggle-Befehl und für den langen Druck den Cycle-Befehl ein.
Kurz: http://192.168.x.x/light/0?turn=toggle
Lang: http://192.168.x.x/light/0?dim=cycle
Allerdings dimmt er dann so lange, bis der nächste Befehl kommt.
Dafür sende ich bei Loslassen des Tasters:
-
Setting in dem Web-UI:
(falls "Reverse Inputs" über die App probiert wurde, bitte auch nochmals über das Web-UI probieren (erreichbar per Browser über die IP das Shellies)
Settings
Power on Default Mode: restore last mode
Button Type: detached Switch
I/O URL Actions
Button switched on URL: enabled
http://localhost/relay/0?turn=off
Button switched off URL: enabled
http://localhost/relay/0?turn=on
Falls es funktioniert, sollte aber der Bug bei Allterco gemeldet werden, das es mit "Reverse Inputs" nicht funktioniert.
Vielleicht wäre auch ein Shelly Uni mit einem bistabilen Relais eine Option, wenn du da 12V DC hinbekommen kannst.
-
Also konntest den Wandtaster aus Homematic und den Shelly in ioBroker einbinden und so koppeln?
-
Vielleicht den Button-Mode auf detached und unter Actions die entsprechenden Befehle eintragen, halt für Button on trägst du den Befehl für off ein und umgekehrt.
Anstatt der IP trägst du "localhost" ohne " ein.
-
Der Uni hätte auch den Vorteil, dass man mit einem bistabilen Relais (arbeiten aber auf DC, so was ich auf die Schnelle in Google finde) den Gong ein- und ausschalten kann. Fällt der Shelly aus, dann fällt nicht einfach das Relais ab, welches im Shelly 1 permanent angezogen bleiben muss, damit geklingelt werden kann.
Bei funkenwerner s Skizze könnten man I und O des SH1/1 bei verfügbaren Adern noch zusätzlich vor den Gong klemmen, um smart klingeln oder die Dauer des Klingelns begrenzen zu können, allerdings muss man sich dann wieder auf den Shelly verlassen.
Ich finde es gut, wenn sich Gedanken gemacht werden, ob Lösungen optimiert werden können
-
Der Taster sitzt direkt am Shelly und das Licht wird nicht über Actions eingeschaltet. Ist die Verzögerung bei dir denn größer? Manche LEDs brauchen länger, vor allem, wenn die gedimmt wurden. Aktuelle Firmware ist drauf?
-
Ist der Uni nicht der, der von der Schaltleistung her sehr begrenzt ist? Könnte sein, dass der das nicht mitmacht. Müsste mir aber das Datenblatt ansehen.