Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Mit Schaltern am Dimmer habe ich mich noch nicht befasst. Dann wird SW2 wohl richtig sein.
-
-
Darum schrieb ich extra, dass ein Laie nichts an Anlagen zu suchen hat, die in Betrieb genommen wurden. Ist es mit dem Elektriker abgesprochen, dann ist es gängig, dass die Installation durch ihn VOR INBETRIEBNAHME geprüft und abgenommen wird.
Den Segen kann dir hier leider niemand geben, um nicht die Möglichkeit zu geben haftbar gemacht werden zu können.
Warum ist nur SW2 angeschlossen?
Ich gebe weiterhin zu Bedenken, dass das Dimmen schwierig wird.
-
Dann liegt es nahe, dass ein SW ebenfalls nicht richtig gelötet ist. Klemme den Shelly ab und messe den Widerstand zwischen SW und funktionierendem L mit einem Multimeter.
Ich hatte es vor kurzem beschrieben, ich meine Minus beim Messen an SW und + an L, dann sollte das Multimeter 3,5 - 4 Megaohm anzeigen.
-
Ich habe dieses Programm genommen:
Rev Ritter 0511651777 A-Form Taster IP44 AP, grau https://www.amazon.de/dp/B006WHMEI6/…ding=UTF8&psc=1
Geht allerdings nur mit Taster/Schalter. Die werden durch den Deckel in Position gehalten. Die eine Lasche des Tasters/Schalters muss weggenommen und die Dose etwas bearbeitet werden. Der Taster drückt einseitig auf den Shelly 1 PM, was nicht dramatisch sein sollte.
-
Das verlinkte Schütz hat Schließerkontakte (NO), du benötigst eins mit Öffnerkontakt (NC).
Die 3600 Sekunden stellst du direkt im Shelly unter Timer ein.
-
Sorry, aber ich habe so schön mehr geschrieben, als ich rein rechtlich hätte machen sollen. Ein Elektriker darf niemals einen Laien dazu verleiten selbst an die Elektroinstallation zu gehen, die in Betrieb ist.
Daher nochmals ausdrücklich der Hinweis, dass dieses nur dazu dient die Möglichkeiten auszuloten aber keinesfalls eine do it yourself Anleitung darstellen soll.
Jeder mit entsprechenden Kenntnissen, um an elektrischen Anlagen arbeiten zu dürfen, sollte meiner Ausführung folgen können.
Ich habe keine Lust darauf, dass hier die blau uniformierten mit der silbernen 8 vor der Tür stehen, da einem Laien etwas passiert ist und es so ausgelegt wird, dass ich daran beteiligt war. Ich bitte daher um Verständnis!
Nett und gut, dass es die anderen User ebenso sehen.
-
Dimmer in Dose 2.
Dose 1:
Taster an L, von dem Anschluss des Tasters L in Dose 2 schleifen.
Anderen Draht an den Schließerkontakt.
Dose 2:
Ggf. tiefer senken und tiefe Schalterdose einsetzen.
L aus Dose 1 an L
Taster Eingang an L
Tasterausgang, auch den aus Dose 1 an SW1 (ggf. mit Wagoklemme verbinden)
Lampendraht an Shelly "O"
N aus Steckdose an Shelly N
Alternativ, wenn die Phase im ersten Schalter tatsächlich auf selben LS-Schalter sitzt und du Serientaster verbauen möchtest (Achtung, Serientaster sind ggf. tiefer:
Dose 1:
L an beide Eingänge der Taster
Beide Leitungen von Dose 2 an die Ausgänge der Taster.
Dose 2:
L von Steckdose an L
Taster Eingänge an L der Steckdose
Tasterausgang links, auch den aus Dose 1 an SW1 (ggf. mit Wagoklemme verbinden)
Tasterausgang rechts, auch den aus Dose 1 an SW2 (ggf. mit Wagoklemme verbinden)
Lampendraht an Shelly "O"
N aus Steckdose an Shelly N
So sollte dein Elektriker das anklemmen können.
-
Ich frage mich, wie man komfortabel mit Schaltern dimmt.
Nimm Taster.
-
Ich bin auch für einen NC-Schütz hinter dem Shelly, welcher im Fehlerfall des Shellies anzieht. Zudem kann dieses, so wie es ist, auf die Hutschiene neben den Shelly geclipst werden.
In dem Web-UI des Shellies stellst du unter "Timer" dann ein, dass der Shelly nach "an" nach 3600 Sekunden wieder ausschaltet.
Per HTTP kannst du dann den Shelly per anderem Shelly steuern. Vielleicht bietet es sich irgendwo an aus einem Schalter einen Serientaster zu machen. Hast du ein Schalterprogramm, bei dem du die Feder, welche den Schalter zum Taster macht, entfernen kannst, dann hast du eine Seite als Schalter und die andere als Taster für den Lüfter. Hinter den Serientaster setzt du dann einen Shelly, vorausgesetzt in der Dose ist ausreichend Platz, der dann per Long-Push und HTTP-Action den Shelly in der Verteilung abschaltet.
Und bitte lasse die Arbeiten aufgrund deiner fehlenden Kenntnisse wirklich durch deinen Elektriker ausführen. Bereite alles vor, da er ja eh nochmals kommen muss, dann wird er für das bisschen anklemmen auch nicht viel nehmen.
-
Leider noch keine Aktualisierung. Ich nehmen an, dass Allterco mit dem WLAN-Problem und Black Friday ausgelastet war.
Was du willst ist aber 2 Dimmer synchron halten? Hier ist die Sprache davon über den SW2 des ersten Dimmers per Actuons einen zweiten Dimmer fernzusteuern.
Zum Synchronisieren zweier Dimmer würde ich vermutlich zu MQTT und NodeRed o.ä. greifen.
-
Jetzt kapiere ich es. Nicht Drahtseilbeleuchtung, sondern Drahtseilleuchte. Ich habe mir die ganze Zeit einen Raum mit Eisenbahn und Drahtseilbahn vorgestellt, die beleuchtet werden soll
Leider habe ich so einen dimmbaren LED Driver noch nie benötigt. In Amazon findet man leider recht unterschiedliche Rezessionen. Man scheint für 20,-€ noch nichts vernünftiges zu bekommen.
Vielleicht hat bereits jemand einen gebraucht oder du guckst in den Thread kompatibeler Leuchtmittel. Da werden sicherlich schon einige Trafos verwendet haben.
-
Das Problem ist, dass augenscheinlich identische Konfigurationen bei dem einen laufen und bei dem anderen nicht. Ich habe hier einen User, der sich beruflich mit IT beschäftigt und Probleme mit seinen Shellies mit Nutzung von Ubiquiti hat, Zugriff auf meinen Ubiquiti-Controller gegeben, um seine Konfig 1:1 abgleichen zu können. Seine Probleme bestanden weiterhin, obwohl sein gesamter Aufbau sehr ähnlich ist.
-
Lösungsvorschläge sind gewünscht. Aber wie du selbst schreibst, geht es ins Geld, wenn man (noch) mehr APs benötigt und denen unterschiedliche SSIDs zu geben ist bei AVM für die Smartphones ungünstig.
Im Endeffekt sagt deine Lösung, dass ein Shelly keine 2 gleichen SSIDs empfangen darf, auf die er sich einloggen kann.
Für Ubiquiti-User wäre dieses einfacher zu lösen. Diese legen einfach mehrere WLAN-Netzwerke an, z.b. Shelly1, Shelly2 ... und können diese auf einzelne APs anwenden, jedoch für alle das gleiche Netzwerk (IP-Bereich) wählen und die SSID für die Smartphones wäre unabhängig davon und kann auf allen APs weiterhin verwendet werden.
Die beste Lösung wäre natürlich, wenn die neue Firmware die Probleme beseitigt, wobei ein Reboot meiner Meinung nach nicht die korrekte Lösung ist, da das Gerät ja dann trotzdem ein paar Sekunden oder eben bis zu 1 Minute + ein paar Sekunden Reboot nicht ansprechbar ist. Aber das müssen die User mir Problemen beurteilen, ob es zufriedenstellend ist.
-
-
Meiner Ansicht nach wie oben geschrieben:
Wenn Licht aus
Erster Druck: Licht ein
Zweiter Druck innerhalb 0,2 Sek.: 100%
Wenn Licht an:
Erster Druck: 0,2 Sek. warten
Wenn zweiter Druck innerhalb 0,2 Sekunden, dann 100%, sonst aus
Ich vermute halt, dass auch bei Licht aus gewartet wird, anstatt gleich zu handeln und dieses die Verzögerung mit sich bringt.
-
Das wäre die einzig richtige Lösung. So wie es eigentlich alle anderen WLAN Geräte tun.
Welche z.B.? Nichteinmal Android-Smartphones machen dieses automatisch. Seit ich glaube Android 8 wurde den Smartphones diese Möglichkeit genommen. Für meine APs läuft ein Controller, der das etwas steuert, es darf allerdings auch nicht zu oft gewechselt werden.
Sind unsere Smartphones mit dem Auto verbunden, dann reichen deren APs leider fast durchs ganze Haus und erst wenn die Verbindung verloren wird, wechselt das Smartphone. Bin ich im WLAN, dann erfolgt ein Wechsel früher. Der Wechsel wird nicht (mehr) durch die Endgeräte ausgelöst.
-
Wie geschrieben, ich habe einen Shelly Dimmer 1 mit einem Shelly Dimmer 2 per Action (nur toggle-Action) ferngesteuert und das Licht schaltet etwas schneller an. Es müsste ebenso auf einen langen Druck gewartet werden, wenn dem so wäre, denn drucke ich lange, wird nicht geschaltet. Worauf nicht gewartet werden muss ist der Doppeldruck, da es den per Action nicht gibt. Jedoch könnte das Licht theoretisch beim ersten Druck einschalten und mit dem zweiten hoch dimmen.
Haken daran ist, dass wenn das Licht eingeschaltet ist, der erste Druck nicht direkt ausschalten darf, sprich beim Ausschalten muss auf den eventuell zweiten Druck gewartet werden, damit das Licht nicht kurz ausgeht.
-
Im Browser gibt es deswegen keine Verzögerung, weil der Shelly da nicht erst warten muss, ob es ggf. ein Longpress war..
Jedoch könnte der Dimmer direkt nach dem Loslassen einschalten, was jedoch nicht passiert, es gibt trotzdem eine kleine Verzögerung.
Ich nehme eher an, dass der Shelly auf einen Doppeldruck wartet, wobei auch dieses nicht nötig wäre, da ja dann einfach auf 100% gefahren wird und trotzdem eingeschaltet werden könnte, auch wenn der zweite Druck nicht kommt.
Vielleicht kann man es bei Allterco ja nochmals anfragen. Meine Frau hat sich jetzt damit abgefunden am Lichtschalter stehen zu bleiben, bis das Licht tatsächlich einschaltet. Ich empfinde es nicht als störend.