VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Unter 40,-€ Gesamtkosten wird es schwer.
Ich würde so oder so einen kleinen Verteiler setzen. Netzteil, Shelly + Hutschienenhalter + Schütz auf Hutschiene setzen + Quetschnippel zur Zugentlastung.
Dieses Netzteil habe ich für meine Klingel im Einsatz:
HDR-15-12 LED Netzteil Trafo Hutschienen-Netzteil (DIN-Rail) Mean Well HDR-15-12 12V/DC 15W LED Transformator für LED Beleuchtung https://www.amazon.de/dp/B083K15L8J/…c_kzf9FbZXBYZR1
Auf die Schnelle, ohne großartig zu kontrollieren:
Verteilerschrank C125VK-90918104, weiß https://www.amazon.de/dp/B00MW89NGA/…Fb528C237?psc=1
Eltako Schaltrelais, R12-100-12V DC https://www.amazon.de/dp/B0018L9WCM/…c_dDf9FbQSH9Q24
Quetschnippel musst noch raussuchen, Hutschienenhalter für den Shelly solltest du im Forum finden.
-
Blende das in Klammern aus, um es zu verstehen
Herde habe ich damit ausgenommen.
-
Damit baust du doch eine Schleife? Du verstellst über den ersten Shelly, welcher an den zweiten einen Wert liefert, der zweite liefert aber seinen Wert auch an den ersten Shelly, für den der Wert aber eventuell bereits während der Dimmphase veraltet ist. Vielleicht macht es Sinn eine kleine Verzögerung einzubauen, falls es wieder zu Problemen kommt.
-
Der Shelly gehört in die Dose an der Tür.
Da du n der Dose anscheinend keinen "L" hast, musst du Taster verwenden.
Auf einem Draht zwischen den Tastern schleifst du die Phase bis zum Shelly und nutzt diese gleichzeitig als Eingang für die Taster.
Den anderen Draht nimmst du als Schaltdraht an jedem Schaltausgang des Tasters und klemmst den an SW1 am Dimmer an.
Idealerweise bekommst du einen N an den Dimmer, ansonsten muss ggf. ein Bypass an der Leuchte installiert werden.
Falls du über keine entsprechende Ausbildung verfügst, sind die Arbeiten durch einen Fachmann auszuführen.
-
Kochplatte mit Stecker wäre dann möglich. Einen Stecker an einen Einbauherd anzuschrauben, das vergessen wir mal lieber schnell wieder
Oftmals werden 2er Kochfelder und Backöfen (Herd wäre eine Kombination aus Backofen und Kochfeld mit meist um die 11kW Anschlussleistung) steckerfertig geliefert, wäre also üblich.
Vielleicht sollte über ein Induktionskochfeld nachgedacht werden, sofern kein Herzschrittmacher vorhanden ist (schwanger wird man mit Ü80 wohl nicht mehr). Dann besteht nur Gefahr, wenn ein Topf auf der Platte steht.
Edit: Der vom TE verlinkte Taster ist eventuell nicht für 230V geeignet. Ich hätte Bauchschmerzen an einen kleinen Edelstahltaster 230V im Kochbereich anzulegen. Da die LED auf 24V läuft, sollte man den Shelly dann vielleicht mit Schutzkleinspannung betreiben, um ein Schütz zu steuern.
-
Gehe ich per Smartphone per Chrome-Browser auf das Web-UI des Shellies, dann bietet mir Chrome an die Seite zu übersetzen. Vielleicht wurde diese Funktion in dem Video verwendet. Die Übersetzung kommt dabei aber nicht von Allterco.
Manchmal hilft es den Browser zu aktualisieren (F5).
-
Dann arbeitet ihr ja an den Plätzen hoffentlich mit Trenntrafos. Oder werden diese auch eingespart?
Wir wissen leider nicht genau, was du da vor hast. Es wäre aber ratsam eine Fachfirma zur Planung und Einrichtung der Arbeitsplätze zu beauftragen.
Uns wurde z.B. zur Auflage gemacht, dass in der Werkstatt die Akkus nur in feuerhemmenden Kisten zu laden sind. Hätte man sich nicht informiert, dann würden die Ladegeräte einfach weiterhin auf den Werkbänken stehen und wenn eines anfängt zu brennen, hätte die Versicherung eine Möglichkeit sich rauszuwinden.
Leider werden die Vorschriften immer komplexer, so dass einfach zu scheinende Fragen nicht in einem Forum zu beantworten sind und sich auch niemand zu weit aus dem Fenster lehnen möchte.
-
Mein Nachbar ist selbstständiger Softwareentwickler, da bekommt man mal was mit. Klar muss man verstanden haben, was man da programmiert, ohne Hintergrundwissen geht es meist in die Hose. Dieses berechtigt aber noch lange nicht dazu, dass man selbst an elektrischen Anlagen Hand anlegt. Da gehören dann zu dem Wissen, dass der Strom von - nach + fließt auch noch die VDE-Vorschriften etc. Legst du selbst Hand an, dann zahlt im Ernstfall keine Versicherung. Kommt ein Mitarbeiter dabei zu Schaden oder ein Gebäude brennt ab und du kannst keine Isolationsmessung nachweisen, dann wird es schnell teuer.
-
Normalerweise dimmt man mit einer Seite runter, mit der anderen hoch. Verzichtest du darauf und dimmsr manuell nur mit einer Taste, dann ist es möglich.
Dimmer auf one Button stellen, dadurch ist SW2 automatisch detached.
100% ist standardmäßig Doppeldruck auf SW1, hier bräuchte es also keine weitere Einstellungen.
Die Dimmstufen machst du über die zweite Wippe an SW2 per Actions. Z.B.:
Short press: http://localhost/light/0?turn=on&brightness=5
Long press: http://localhost/light/0?turn=on&brightness=75
100% machst du dann mit dem Doppeldruck und du hast 3 direkt anwählbare Dimmstufen. 75% ist meist nicht wesentlich dunkler, spart aber etwas Strom. Die Werte passt du halt an.
-
Du hast die Wippe, jedoch nicht den Taster verlinkt:
https://www.voltking.de/Jung-532-4U-Multi-Switch
4 Schließer (2x2) für 2x Shelly 2.5 ist ok. Du solltest dann Schalterdosen mit Tank nehmen, da beide in eine Dose müssen, was eng werden wird.
-
Ich habe im Flur neben der Toilette...
Auf dem Flur eine Toilette zu haben ist schon seltsam, aber
...lassen sie dann vielleicht auch den Wandschalter in der Toilette in Ruhe...
einen Wandschalter in der Toilette zu installieren (Griff ins Klo sozusagen), damit diesen niemand bedient, grenzt schon an Genialität.
Sorry, dass ich nichts hilfreiches beitragen konnte.
-
Wie sieht es mit dem Shelly Uni aus? Ich würde dann gleich an Power und Reset gehen, wenn ich schon bastel. So hast du dann alle Möglichkeiten.
Per 4 Sekunden auf Power-Button bekommst ihn dann auch ganz aus und wieder an.
-
ShellyPlugS in die Steckdose und im Rechner-Bios "Always Power on" als letzen Zustand für den Strom einstellen..
Dann würde ich es wohl auch so machen. Hat den Vorteil, dass man nicht für jedes System neu basteln muss und der Shelly auch erreichbar ist, wenn das Netzteil des PCs ausgeschaltet sein sollte. Bei einem externen Netzteil eher nicht der Fall, jedoch bei ATX-Netzteilen.
-
Was ist das für ein Server und warum soll er resettet werden? Nicht, dass du dir dein Dateisystem damit zerschießt.
Ist der Server dann noch per SSH erreichbar? Dann wäre es vielleicht sinniger per SSH einen Reboot auszuführen.
-
Das passt aber nun nicht zum Titel, könnte den Thread kapern und sollte in einen eigenen verschoben werden.
-
Ich löse das nun wohl per Synology Chat. Mein Handy ist eh dauerhaft mit dem VPN verbunden, ansonsten könnte ich auch eine Portweiterleitung einrichten.
In NodeRed verwende ich "http request", um die Meldung abzusenden, die an Synology Chat weitergereicht wird.
-
Siehe die auch die Actions im Web-UI der Shellies an. Momentan benötigst du zur Funktion WLAN und Internet. Per Actions benötigst du nur WLAN und es geht eventuell schneller.
Schaltereingang auf detached, damit der eine Kanal nicht immer mit geschaltet wird, und dann die Actions für Short und Long festlegen. Wenn die Action auf dem Shelly bleibt, dann trägst du anstelle der IP "localhost" ein.
-
Theoretisch sollte ein 2ter 2.5er per Actions parallel zum ersten 2.5er schaltbar sein.
Roller open URL:
http://[IP 2ter 2.5]/roller/0?go=open
Roller close URL:
http://[IP 2ter 2.5]/roller/0?go=close
Roller stop URL:
http://[IP 2ter 2.5]/roller/0?go=stop
Ich kann es aber leider nicht testen.
Die Fahrt wird durch einen erneuten Tastendruck angehalten, die Taste wird nicht lange gehalten. Bei einmaligem kurzen Tastendruck wurde der 2.5er immer in die Endposition fahren, außer die Stromaufnahme ist größer als maximal eingestellt oder die Fahrt dauert länger als maximal eingestellt.
-
Du hast einen Stromstoßschalter, der durch einen Shelly 1 ersetzt werden könnte, der dann per HTTP-Actions geschaltet werden kann, falls überhaupt noch notwendig.
Das heißt doch, dass zu jedem Taster mindestens 2 Strippen zu der Verteilung gehen. Damit müsste man doch zu jedent Taster mindestens 1x L und N legen können, da die Adern zumindest parallel zu den Tastern liegen. Hinter jeden Taster einen Shelly zur Abfrage und geschaltet wird per HTTP im Sicherungskasten oder andere Geräte per MQTT.
Welche Phase diese ferngesteuerten Geräte dann schalten, ist für die Sender dann egal.
Nachteil wäre, dass ohne WLAN die entsprechenden Taster ohne Funktion sind.
Oder habe ich deine Installation falsch verstanden?
-