Du nutzt ein 12V Netzteil vor 230V LEDs?
Beiträge von Schubbie
-
-
Ampere werden auch nicht ausgegeben?
-
Irgendwann muss ich mir die App wohl auch mal ansehen. Aber ich mag keine Clouds im Internet, daher sind meine Tipps beschränkt
Wie siehst du das mit dem permanent angezogenen Relais? Ich habe auch einen Kandidaten, der permanent geschlossen sein könnte.
-
Bist du weiter gekommen? Unabhängig davon habe ich mir mein Test-Dashboard lt. Screenshot eingerichtet. Ebenfalls per MQTT. NodeRed kann direkt einen MQTT-Broker betreiben, falls nicht bekannt.
Bei Bedarf könnte ich ebenfalls bei der Konfiguration helfen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich bin über etwas gestolpert, was eventuell für dich interessant sein könnte.
"MQTT Client" - https://play.google.com/store/apps/det…dc297.mqttclpro
Laut Beschreibung können hiermit MQTT-Nachrichten per Tasker (sollte dann auch per Automate gehen) ausgewertet werden.
Vielleicht für dich einen Test wert.
-
Du könntest versuchen "Auto on" auf 0,1 Sekunden zu setzen (kleiner müsstest du probieren, aber es könnte sein, dass bei 0,1 Sekunden das Relais nicht reagieren kann). Allerdings würde mich ein permanent angesteuertes Relais stören. Ich würde den Schließerkontakt des Relais einfach brücken. Garantie gibt es dann sicherlich keine mehr und probiert, ob daraus vielleicht eine Fehlfunktion resultiert hat vermutlich auch noch niemand.
Vielleicht wäre ein Shelly 1PM mit NC-Kontakt einen Featurerequest wert?
Gucke dir am besten den Shelly EM an. Hat den Vorteil, dass dir bei einem Kurzschluss nicht der Shelly abrauchen kann und du kein Risiko beim Basteln eingehen musst.
-
-
Genau so wäre es richtig garkeine Vorschläge im Forum zu machen damit auch ja kein Laie auf die Idee kommt an Spannung rum zu arbeiten.
Bedingt richtig. Von solchen Vorschlägen in einem Forum halte ich jedoch nichts. Wer die Gefahren abwägen kann, wird auch in der Lage sein sich das so selbst auszudenken, die anderen sollten die Finger davon lassen und nicht auf solche Ideen gebracht werden.
Wer haftet, wenn etwas passiert und der Laie sagt, dass er es hier so gelesen hat?
wer eine Leitung Flickt sollte tunlichst die Adern wieder Farbig verbinden und messen sollte man als Fachmann auch bevor man an eine Leitung ran geht.
Klar die Richtige Lösung wäre die Wand aufhauen damit die Farben stimmen.
Korrekt. Und wenn ich es bei einem Kunden so vorfinden würde, dann gibt es für mich genau 3 Möglichkeiten:
1. Die Leitung wird komplett gewechselt
2. Es wird so umverdrahtet, dass Erde wieder Erde ist
3. Die Anlage wird Stillgelegt, mit entsprechendem Vermerk an der Verteilung, dass ein Wiedereinschalten strafbar ist.
-
Das sind doch genau die Ratschläge, die es in einem Forum nicht geben sollte
Klar reicht der Draht. Trennt man jedoch den N auf der falschen Seite, dann liegen an Erde auf einmal über den Verbraucher 230V an, womit vielleicht noch weniger gerechnet wird, als dieses an einem blauen N vorzufinden.
Die Isolierung müsste dann durchgängig! für die Ader farblich anders gekennzeichnet werden. Klar kann man sich mit Schrumpfschlauch behelfen, ist jedoch nicht konform, da man ja theoretisch die Leitung anbohren könnte und diese geflickt werden muss oder sonst was.
-
Der soll tatsächlich keinen Spannungswert ausgeben können, also leider nicht möglich.
-
Vielleicht nutzt jemand MQTT in Verbindung mit dem Shelly Plug S. Dann in Windows den MQTT Explorer installieren und gucken, in welchem Pfad die gewünschte Info liegt. Ich meine, dass die bei einem PM nicht im JSON-String liegt, jedoch in einem anderen Pfad angezeigt wied. Vielleicht ist es bei dem Plug S genauso.
-
Dir ist egal, was der Shelly misst, jedoch wenn er einen Strom misst, dann möchtest du diesen Wert auf 6kW ändern?
Dazu müssten wir wissen, mit was du auswertest. Per NodeRed könnte man bei Strom größer X die Nachricht durch 6kW ersetzen.
Ansonsten gibt es eine teure Lösung, die Shelly 3EM heißt.
-
Na also, geht doch. Nicht erst rumhupen, sondern erstmal seinen eigenen konkreten Fall genau schildern, dann kann auch geholfen werden. Denn dein Fall weicht etwas von dem des TE ab und daher musste die Vorgehensweise etwas angepasst werden
Danke für die Rückmeldung. Ist immer gut zu wissen, da man sich das meiste oftmals nur theoretisch zurecht legen kann.
-
Wichtig ist der Widerstand des Verbrauchers, damit der Shelly über diesen nach N ableiten kann. Je höher die Leistung, desto kleiner der Widerstand. Ist der Widerstand zu groß, sprich Leistung zu gering, dann wird der Bypass benötigt. Sprich es ist egal, ob gedimmt wird.
Meiner Erfahrung nach (jedoch noch nicht aus Erfahrung mit Shellies) ist das Dimmen mit angeschlossenem N bei LEDs störungsfreier.
-
Also doch so wie geschrieben. Es heißt ja nicht, dass beide Kontakte in einem Shelly sitzen.
Dann kannst du lieber zwei Shelly 1 nehmen.
Den ersten Shelly SW an einen Taster, anstatt an einen Lichtschalter, das ist meiner Meinung nach einfacher, geht aber auch mit einem Schalter.
Beide Shellies an Dauerphase mit L und N an den Neutralleiter.
Der erste Shelly schaltet das Netzteil in Bereitschaft und bekommt folgende Actions eingetragen, die an den zweiten Shelly gesendet werden:
Output switched on URL:
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=off&timer=5
(Schaltet den Shelly für 5 Sekunden ab und dann ein. Da er aus sein sollte, hat das vorherige Ausschalten keinen Einfluss)
Output switched off URL:
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=off
Ich sehe da bei vorhandenem WLAN kein Problem, weshalb es nicht funktionieren sollte.
Ich vermute eher, dass du mir nicht folgen kannst.
-
Dann wären bei mir 2 Geräte mit selber IP im Netzwerk, da durch den DHCP-Server in der Firewall zugewiesen. Das gibt Konflikte.
Wir sind aber schon noch im Privatbereich unterwegs, wo sich der Aufwand ins Netzwerk zu kommen, in der Regel nicht lohnt?
-
Bei dem WLAN kann ich unbekannte Geräte ablehnen.
Verschafft sich jemand Zugang in den Keller, um dort seinen Laptop in den richtigen Port zu stecken, dann muss ich wohl eher das Schloss der Haustür austauschen.
In der Firewall kannst du bei Bedarf genau einstellen, wer mit wem darf und auch das IoT-Netz auf bestimmte IPs im Internet begrenzen oder es komplett abschotten und auch aus anderen Netzwerken sperren und z.B. nur einen Rechner aus deinem Netzwerk auf das IoT-Netzwerk zugreifen lassen.
Ich finde es jedoch überzogen und nutze es hauptsächlich nur, um mein Netzwerk klarer zu strukturieren. So habe ich ausreichend IPs, um jedem Raum einen einzelnen IP-Bereich zuzuordnen.
-
Die Eieruhr von edwinrm ist aber vermutlich die einfachste Lösung. Ältere Leute stören solche Dinger weniger als etwas, was sie nicht nachvollziehen können. Sprich mit ihr und du wirst sehr wahrscheinlich feststellen, dass es ihr mit dem Shelly zu viel Technik ist.
-
Und trotzdem scheint er damit zurechtgekommen zu sein.
Vielleicht hast du die Actions nicht verstanden?
Deine Anforderung für "ein":
Kontakt 1 "ein" für Bereitschaft
5 Sekunden warten
Kontakt 2 "ein" für Licht an
Deine Anforderung für "aus":
Kontakt 1 + 2 direkt aus
Korrekt?
-
Es muss halt so sein, dass es eine Elektrofachkraft in Betrieb nehmen mag.
Die Korpusse sind meist um 560mm tief, die meisten Führungen haben Luft nach hinten und die Nennlänge ist 1cm mehr als die Schubkastenlänge. Schneidet man dann die Rückwand hinten am Korpus hinterm Auszug aus, dann passt mit Glück des Kasten an die Wand montiert da schon hinter. Vielleicht ist die Rückwand auch soweit vorgezogen, dass die Leitungen dahinter Platz finden. Eventuell ist auch ausreichend Luft zwischen den Auszügen. Wenn die keine Relingerhöhung haben oder zwischen Auszug und Schubkasten.
Kann man halt alles nicht von hier aus beurteilen.