Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Die Sicherung rein, falls es daran liegt. Zudem merkt man das, eine Klingel wird jedoch selten genutzt und vielleicht merkt man erst Tage später, dass diese nicht funktioniert.

    Ich habe oftmals keine Zeit und Lust mich bei einem Fehler nach Feierabend damit zu befassen. Daher achte ich immer darauf, dass man im Fehlerfall von möglichst wenigen Systemen abhängig ist.

    Ich hatte auch überlegt meinen Klingeltaster auf detached zu stellen, um per NodeRed abschalten zu können. Ich habe mich am Ende dagegen entschieden, denn was macht die Frau, wenn das WLAN oder NodeRed (in deinem Falle ioBroker) ausfallen sollte?

    Kann man eventuell "Auto Off" über ioBroker senden? Ich finde gerade nur Schedule on/off. Ich habe den bei mir auf 0,1 Sekunden im Shelly gesetzt, damit ein langes Drücken nicht meinen Gong stresst. Würde man den auf 0,01 Sekunden setzen, dann könnte man darüber die Klingel bei Bedarf schalten und nimmt beim Ausfall anderer System einfach "Auto Off" im Shelly Web-UI raus, falls es dann zufällig aktiviert sein sollte. Meine Klingel schafft es nicht bei 0,01 Sekunden zu reagieren, vielleicht ist auch das Relais im Shelly zu langsam.

    Auch damit könnte man per ioBroker sturmklingeln unterbinden. Einen Zähler nehmen, nach 3x Klingeln innerhalb von 5 Sekunden Auto Off für 15 Sekunden auf 0,01 oder kleiner, danach wieder auf 0,1 oder was man wünscht.

    Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit.

    Und ich habe ioBroker noch nicht genutzt. Wo sind denn die Slider für die Dimmer? Wenn ich per Taster Dimme, dann sehe ich in NodeRed direkt den Slider auf den Wert springen, zudem kann ich über den Slider dimmen, die Helligkeit ändert sich direkt, und bei dem gewünschten Wert lasse ich los.

    Ich verwende dafür die MQTT-Nodes.

    Die Shellies senden jede Änderung an MQTT, wo diese dann direkt per NodeRed ausgewertet werden kann und NodeRed sendet seine Daten an den MQTT-Broker, der diese direkt an die Shellies verteilt.

    Die sollten eigentlich problemlos auf Trailing Edge laufen. Ich hatte Mal eine zum Test und kenne jemanden, der diese problemlos an mehreren Dimmern betreibt.

    Nimm mal 6 Stück raus und kalibriere dann, funktioniert es dann nicht, dann versuchst du es mit den anderen 6. Vielleicht hat eine eine Macke.

    Nur zum Verständnis. Du hast zu jedem Rollladenmotor und Taster eine separate Leitung in deine Verteilung und die Leitungen gehen dort auf Reihenklemmen?

    Die Brücke willst du legen, obwohl intern vorhanden, suchst aber eine bessere Möglichkeit als 2 Adern in eine Endhülse zu stecken?

    Wie ist der Abgang von L zu den Shellies? Du wirst ja nicht für jeden eine extra Sicherung gesetzt haben?

    Der Shelly 1PM ist für 16A ausgelegt, also das, bei dem dein LS-Schalter abschalten wird. Ich würde das kleine Relais und die Leiterbahnen nur nicht überstrapazieren wollen, z.B. mit einer Heizung, die ständig mit knapp 16A läuft oder mit vielen größeren Netzteilen mit hohem Einschaltstrom. Für eine Wohnwand sollte es jedoch kein Problem sein.

    Vielleicht als Anregung: da ich Shelly Dimmer verbaut habe und überall pro Dimmer nur den SW1 zum Schalten und Dimmen verwende, ist der SW2 frei. Über diesen SW2 sende ich per Long-Push eine Action an den Shelly 1, damit die Wohnwand auch ohne Smartphone etc. eingeschaltet werden kann. An den Dimmer installiert man dann einen Serientaster, die eine Seite für das Licht, die andere für die Wohnwand.

    Ich sende auch nur eine "in" Action, damit nicht versehentlich während eines Updates o.ä. ausgeschaltet werden kann. "Off" geht reinweg über NodeRed, wenn die Leistung von 6W für 1 Minute unterschritten wurde.

    Das Problem könnte sein, dass ein Gegenstand beim Runterfahren nicht erkannt wird, bzw. erst spät erkannt wird, da die Stromaufnahme erst steigt, wenn der Motor einen höheren Widerstand zu überwinden versucht. Ggf. rollt sich der Rollladen dann im Rollladenkasten ab und ob das schadenfrei von statten geht, müsste man vor Ort prüfen.

    Ich habe leider nur einen 4,5m Rollladen und konnte die Funktion dort nicht sinnig nutzen, da Stromaufnahme in verschiedenen Zuständen einfach zu hoch ist und eben der Rollladen abrollt, aber dann schon ein ganz schönes Gewicht auf dem Gegenstand lastet, welcher bei uns auch ein Kind sein könnte.

    Trotzdem habe ich die Maximalwerte eingegeben und die Fahrzeiten auf das nötigste Begrenzt.

    Ich werde es nur über eine Kontaktleiste und Funksender lösen können, welcher den Motor wieder hochlaufen lässt.

    Meistens sind die Steckdosen durchverdrahtet, so dass der Shelly vor der ersten Steckdose sitzen kann und alle anderen mit ausgehen. Es ist auch möglich nur 3 der 4 zu schalten.

    Es sollte schon darauf geachtet werden, dass nicht zu große Verbraucher angeschlossen werden. Ich schalte bei mir die ganze Wohnwand (Fernseher, AV-Receiver, Subwoofer, Konsole und gelegentlich hängt mein Tablet zum Laden da dran, da der Shelly per NodeRed so eingestellt ist, dass er unter P=6W ausschaltet und ich dann nicht dran denken muss das Ladegerät abzustecken).

    Einerseits hättest du nicht einmal den Schalter demontieren dürfen, anderer seits könnte man hier eventuell von einem verdeckten Mangel sprechen.

    Der Elektriker kann jedoch nicht nachvollziehen, wie stark du am Schalter gezogen hast. Hast du bereits mit dem Elektriker gesprochen? Ich würde auf einen verdeckten Mangel hinweisen und anmerken, dass es doch gut ist, dass es aufgefallen ist, bevor es durch den schlechten Kontakt angefangen hat zu schmoren. Er kann dann argumentieren, dass du selbst dabei warst.

    Aber wie hoch ist die Rechnung für 1/2 Stunde? 50,-€? Ist zwar ärgerlich, aber doch keinen Streit wert? Rufe ihn erstmal an.

    Vielleicht kann er dir ja noch das mit der Erde an dem Nullleiter noch erklären.

    Nochmals: Laut seinen Links hat er einen 12V Trafo vor eine 230V LED gehängt. Die verlinkten LEDs blenden durch ihren kleinen Lichtaustritt und den geringen Abstrahlwinkel sehr stark, daher möglichst nur als Downlights oder zum beleuchten von Bildern an der Wand nehmen.

    Wie lange ist die Installation her?

    Die Wagoklemme würde ich ihm, wenn die Installation mehrere Jahre her ist, vermutlich nicht anlasten, sollte die Installation er um die 2 Jahre her sein, sollte er das meiner Ansicht nach aus Kulanz machen, wenn du den Schalter nicht selbst demontiert hast, da er ansonsten ja nicht weiß, was du gemacht hast.

    Du solltest nicht selbst irgendwo etwas anklemmen, wenn du keine Ahnung hast. Das ist lebensgefährlich!

    Es ist üblich den blauen Draht auch z.B. als Schaltdraht zu nehmen. Blau ist nur eine Hilfe, um den Neutralleiter besser identifizieren zu können, gilt aber genauso als aktiver Leiter wie schwarz, braun oder grau. Blau muss nicht zwangsläufig N sein, auch wenn es sich empfiehlt.

    Nullleiter mit Erdungskabel verbunden? Dazu müsste man die Installation besser kennen, ob es sich um eine klassische Nullung oder so handelt.

    Sollte bei einer Neuinstallation eigentlich nicht vorkommen und muss ggf. behoben werden, da meiner Meinung nach für Neuinstallationen nicht mehr zulässig.

    Meine Vermutung ist, dass er eine Leitung mit zu wenig Adern gezogen hat und den Erdungsleiter zweckentfremdet hat, was auf keinen Fall gemacht werden darf. Aber dieses kann ich nur vermuten.

    Ansonsten gilt dein Recht auf Nachbesserung.

    Hauptproblem ist, dass du selbst "rumgebastelt" hast, was du als Laie auf keinen Fall darfst. Nun ist es ggf. auch nicht mehr nachvollziehen, wer was vermurkst hat.