Müsste dann aber nicht ein Fehler angezeigt werden, wenn man es so einstellt? Screenshot von einem 1PM.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich bin ja auch jemand, der bezweifelt, dass das Relais des Shellies die Spule ausreichend von den Schaltkontakten isoliert hat, geschweige denn von den Abständen auf der Platine. In einem anderen Thema um Klingeln habe ich es aber auf sich beruhen lassen,.
Aber vielleicht kennt jemand den Shelly näher von innen und kann dazu etwas beitragen.
Anbei 2 Links, in denen ähnliches Diskutiert wird und mich noch mehr daran zweifeln lässt, dass die Tips mit dem Shelly an 230V, der dann 12V schaltet und den teils empfohlenen Relais (ohne Hinweis auf die benötigte erhöhte Isolierung) zwischen 230V und 12V, korrekt sind.
Ich habe die erwähnten VDE-Vorschriften auf die Schnelle nicht im Internet gefunden und müsste gucken, ob es meinen alten VDE-Ordnern im Keller zu entnehmen ist.
Deshalb sage ich nun nicht, dass es erlaubt oder verboten ist, nur dass ich daran zweifle, dass es Regelkonform ist und würde mich über Aussagen mit Nachweis hierüber freuen.
Technisch funktioniert es, jedoch vermute ich, dass Isolation und Abstand zwischen 230V und SELV nicht gegeben sind.
-
SebMai hat
in einem anderen Thema den korrekten Link geschrieben:
[Shelly-IP]/ssettings/actions
Dann wird es korrekt angezeigt.
-
Gehen die Updates vielleicht nicht mehr, seit dem du die Shellies in einem eigenen VLAN hast? Vielleicht hast du einige Ports nicht freigegeben?
Ich hab zwar keinen Shelly RGBW, jedoch laufen .eine OTA-Updates.
Hast Du Android? Dann kannst du die Shelly Home App runterladen und es damit probieren. Zum Erkennen der Shellies muss der Androide im gleichen VLAN wie die Shellies sein. Neuere Shellies, wie der Dimmer2 werden jedoch nicht unterstützt.
-
Deswegen ist sowas auch durch eine Elektrofachkraft durchzuführen, die dann vor dem Anklemmen entsprechend misst
Hier bei mir habe/hatte ich es, dass der blaue in die Dose geführte nicht in der Verteilerdose abgeklemmt ist/war. Ist ja kein Fehler in dem Sinne, da blau nicht unbedingt N sein muss.
Hauptsache es funktioniert.
-
-
-
-
Prüfe mal bitte, ob du die gelöschte Konfiguration hier noch findest:
[Shelly-IP]/settings
im Browser eintippen.
So ziemlich in der Mitte der Ausgabe solltest du folgendes finden, wobei "," anscheinend für keine Action steht:
-
Würde ja heißen, dass das Web-UI die Einstellungen nicht korrekt setzt?
Wäre ja per [IP]/Settings zu prüfen, ob die Einstellung übernommen wurde und als zweiten Schritt könnte man versuchen den btn_type per URL zu setzen. Damit könnte man Allterco eventuell einen Tip zu einem Bug geben.
-
Da die die Firmware vor Inbetriebnahme geflasht hast, hattest du noch nie einen funktionierenden SW2?
Bei einem Dimmer kann man einen Widerstand im Megaohmbereich zwischen SW1 und L, bzw. SW2 und L messen. Dabei ist auf die Polung zu achten, ich meine es war Masse des Multimeters an SW, ansonsten einfach umdrehen.
Vielleicht kann man bei dem Shelly 1L so ebenfalls prüfen, ob die Kontakte auf der Platine korrekt verlötet sind.
-
Erwähnt habe ich den Befehl in einem anderen Beitrag. Tatsächlich habe ich mir den Befehl selbst rausgesucht, was eigentlich gar nicht so schwer ist.
Einfach im Browser folgendes eintippen:
[ShellyIP]/settings
Die Ausgabe durchlesen und probieren. Ein wenig denken muss man dann schon noch
-
-
Wir wissen immer noch nicht, wie genau der Shelly angeschlossen wurde und wie die SW Eingänge beschaltet wurden.
Vielleicht könnte jemand aus einer Skizze von dir einen Fehler entdecken.
Ich betreibe einen Shelly 1 auf 12V mit Hutschienennetzteil ohne Probleme.
-
Zum Vergleich:
Ich hab am 7.1.2021 mal wieder bestellt und das Paket ist seit gestern unterwegs zu mir, generell können die Jungs/Mädels also auch anders ..
Vielleicht sollten die ihr System so umstellen, dass nicht die letzten Bestellungen zu erst, sondern die ältesten Bestellungen zu erst abgearbeitet werden
-
Wollen die die Device ID vielleicht in der Cloud suchen? Wie wollen die sonst die Konfiguration checken? Sprich die haben Zugriff auf die Userdaten? Vielleicht nutzt du nicht die Cloud und die konnten das Gerät nicht finden?
-
Den Befehl nochmals senden lässt den Timer nochmals von vorne beginnen oder du sendest:
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=off bzw. in, das bricht den Timer ab.
Falls du Taster nutzt, dann könntest du per langem und kurzem Druck unterschiedliche Befehle senden.
-
Einfach Actions auf Localhost oder einen anderen Shelly senden.
-
Muset halt die Leitungen auseinander nehmen und gucken, auf welchem Stück die Leitung die Spannung bekommt und dich dann an die Fehlersuche machen. Kommt z.B. Mal vor, dass ein Nagel eine Leitung getroffen hat. Ist die Wand dann etwas feucht, dann hast Du etwas Spannung auf der Leitung.
-
Ich verwende immer gerne den rbe-Node, der Nachrichten nur durchlässt, wenn sich deren Werte geändert haben. Daraus erhoffe ich mir das System zu entlasten, damit nicht jede Nachricht des Shellies die Vorgänge auslöst. Keine Ahnung, ob es wirklich etwas bringt, fühlt sich aber richtiger an.
Angefangen hatte ich damit, als ich etwas mit NodeRed und Homematic gemacht hatte, da damit die Akkugeräte nicht mehr Infos als nötig erhalten.