Vielleicht die falsche Homekit Firmware? Vielleicht für einen Shelly 1 anstelle des 1L genommen?
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Mh, mal ketzerisch nachgefragt. Dein Netzteil, elektronisch oder echter Trafo? Weil elektronisch bedeutet 230V und Schutzkleinspannung auf einer Platine
Der Trafo ist für diesen Zweck bestimmt und man kann bereits von außen sehen, dass 230V unten reingehen und 12V oben rauskommen, also zumindest die Klemmen klar getrennt.
Es geht aber darum zu klären, ob es in Deutschland zulässig ist den Shelly 1 gleichzeitig an 230V und SELV anzuklemmen und nicht darum, wer am besten mit anderen Dingen vom Shelly ablenken kann.
Ich sehe es auch nicht so eng, aber darum geht es hier nicht. Hier geht es um erlaubt oder nicht und dazu habe ich die VDE zitiert und es konnte niemand nachweisen, dass die hierfür geforderten Bedingungen erfüllt sind, sprich nach VDE nicht zulässig - fertig.
-
-
Dann schließe dich mit @66er kurz.
-
-
Normalerweise ploppt oben ein rot hinterlegten Hinweis auf, wenn man beides versucht zu wählen.
-
Doch. Weil sowohl Bulgarien als auch Deutschland in der EU sind, gilt die Produkthaftung.
In Deutschland gibt es jedoch noch den VDE, der zu beachten ist. Der Installateur hat dafür sorge zu tragen, dass die Geräte den hier geltenden Vorschriften und Regeln entsprechenden. Shelly scheint hierzu nichts anzugeben, außer auf Facebook "ist sicher" zu schreiben. Ohne Nachweis lege ich nicht meine Hand dafür ins Feuer und klemme nicht gleichzeitig 230V und 12V an.
Wahrscheinlich wird in den meisten Fällen nichts passieren, nur was, wenn etwas passiert? Dann habt ihr nirgends schriftlich, dass das Gerät für diesen Zweck geeignet ist und es kann euch ein Strick draus gedreht werden.
Bisher hat noch niemand etwas dazu geschrieben, welche der Bedingungen bereits an den Klemmen der Shellies erfüllt sind, um diesen mit 230V und SELV gleichzeitig betreiben zu dürfen. Vergleiche, wie es ggf. andere falsch machen, sind diesbezüglich nicht hilfreich.
-
Ich meine ...
Ich glaube ...
Die können ...
Alle, die jetzt so fleißig auf die Shelly geschossen haben, haben auch ihre Shelly wegen der "von den Geräten ausgehenden Gefahr" sicher schon demontiert und im Müll entsorgt, oder ?Nö, ich habe gleich das 12V Netzteil meiner Klingel vor den Shelly 1 gesetzt und bin nicht dem Rat aus dem Forum mit einem Koppelrelais gefolgt.
Meine anderen sitzen ausschließlich an 230V und sind allesamt werkzeuglos nicht zu erreichen, also meiner Meinung nach alles im grünen Bereich.
-
Shellys werden von Leuten gekauft die wenigsten ein bisschen Ahnung in der Regel haben .
Ein Frauenversteher unter uns?
Aber nochmals zur Zulässigkeit.
Guckt doch bitte auf die Klemmen und zählt mir auf, welche Punkte nur an den Klemmen erfüllt sind. Das Relais, welches wir nicht sehen, außen vor gelassen.
Nur weil die Bulgaren sagen, dass es für die sicher genug ist, heißt es nicht, dass dieses auch für Deutschland gilt. Es gibt Länder, da hängen die Stromleitungen lose außen am Haus, was für die Leute dort so OK ist.
CE hin oder her, wurde dort ein Mischbetrieb vorausgesetzt? Also Klemmen von außen angucken und sagt mir dann, welche der Maßnahmen erfüllt sind.
-
-
-
Für noch mehr Definition die IEV in Google suchen:
3.24 Sichere Trennung
gegenseitige Trennung von Stromkreisen mittels
- doppelter Isolierung [IEV 195-06-08] oder
- Basisisolierung [IEV 195-06-06] und Schutzschirmung [Trennung elektrischer Stromkreise und/oder von Leitern von gefährlichen aktiven Teilen durch einen Schutzschirm, der mit der Schutzpotentialausgleichsanlage elektrisch verbunden ist und für den Schutz elektrischen Schlag vorgesehen ist] oder
- Verstärkte Isolierung [IEV 195-06-09]
-
-
-
-
-
Ich habe mir die VDE-Ordner zur Hand genommen und die oben in den Links verlinkten Punkte nachgeschlagen. Eine Vervielfältigung ist untersagt, daher hier Zitate.
VDE 0140 Teil 1, Ausgabe August 2001
6.6 Schutz durch SELV
Schutzmaßnahme, bei der der Schutz bewirkt wird durch
- Begrenzung der Spannung in einem Stromkreis (das SELV-System) und
- sichere Trennung des SELV-Systems von allen Stromkreisen, die KEINE SELV- und PELV-Stromkreise sind, und
- einfache Trennung des SELV-Systems von anderen SELV-Systemen, von PELV-Systemen und gegen Erde.
Weiter sinngemäß, dass an SELV keine Erdung anzuklemmen ist.
Also wir benötigen die "sichere Trennung"!
Definition zu finden unter
3.24 Sichere Trennung
gegenseitige Trennung von Stromkreisen mittels
- doppelter Isolierung oder
- Basisisolierung und Schutzschirmung oder
- Verstärkte Isolierung
Ist dieses durch den Shelly gegeben?
-
-
Ich hätte jetzt versucht die Actions per HTTP-Befehle zu bereinigen, aber wenn die per HTTP als gelöscht angezeigt werden, funktioniert es vermutlich auch nicht.
Da hilft wohl nur ein Ticket bei Allterco, oder einen Werksreset zu versuchen.
-
"Switch" und "Momentary" schließt sich ja schon aufgrund der einfachen Logik aus, dass das eine ein Schalter und das andere ein Taster ist.