Der Installateur muss sicher stellen, dass die Installation sicher ist. Zu "meiner Zeit" waren die VDE-Ordner das Maß der Dinge, an denen man sich orientiert. Was da drin steht gilt so ausgeführt als sicher und er Installateur kann sich dadurch absichern fachgerecht gearbeitet zu haben.
Sollte es zu einem Schaden kommen, so wird meiner Meinung nach sehr wahrscheinlich die VDE herangezogen, damit vor Gericht entschieden werden kann, ob fachgerecht gearbeitet wurde.
Hat der Installateur entgegen der VDE gehandelt, wird er dieses begründen und darlegen müssen, dass die Arbeit trotzdem fachgerecht ausgeführt wurde, z.B. durch andere gültige Regel und Normen.
Vielleicht hat es sich in den 17 Jahren etwas geändert, aber ich werde nicht komplett daneben liegen.
Meiner Meinung nach ist die Sicherheit bei Verwendung von gleichzeitiger Netzspannung 230V und SELV am Relais nach VDE nicht gegeben und somit so nicht zu installieren. Denn wenn etwas passiert und die VDE herangezogen wird, dann kann der Installateur die nötigen Schutzmaßnahmen nicht nachweisen.
Um mehr geht es bei dem Facebookeintrag nicht.