RC ist die Beta. Spiele 1.9.4 auf.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Bei denen, die Störungen haben, treten diese an bestimmten Accesspoints auf. Allerdings bei anderen mit gleichen Accesspoints treten die Fehler nicht auf. Es zeichnet sich ab, dass der Fehler bei neuerer WLAN-Hardware auftritt. Jedoch haben auch hier wieder einige mit z.B. der FB 7590 Probleme und andere nicht.
-
Ich weise immer gerne auf die Möglichkeit hin, dass RedMatic auf der CCU3 läuft und es hier einen Node mit eigenem MQTT-Server gibt.
Erfordert jedoch ebenfalls Einarbeitung. Dafür finde ich, dass man mehr Möglichkeiten erhält.
Ich habe allerdings vor kurzem auf NodeRed und Raspberrymatic als VM auf der Synology umgestellt, da die Daten dort sicherer sind.
-
Die Batterie sollte nur zum Testen sein, ob die Klingel auf DC läuft. Da es ein Mietobjekt ist, hat sich das aber erledigt.
-
-
An die Hilfspannung solltest du theoretisch 10W Verbraucher anklemmen können, ein Shelly nimmt rund 1W, sollte also passen. Und wie Lötauge schon schreibt, bist du dann an der USV der BMA, was Dir jedoch nichts bringt, wenn dein WLAN und Internet nicht an einer USV hängen
-
Gucke dir den Shelly i3 und den Shelly Uni an. Vielleicht hat deine BMA einen Anschluss zur Versorgung.
Nutzt du die Shelly-Cloud oder andere Systeme wie ioBroker, NodeRed... ?
-
Deine Klingel sieht ähnlich meiner aus. Probiere mit einer 9V Blockbatterie, ob die damit auch klingelt. Wenn ja, dann nimmst einfach ein 12V DC Netzteil. Ich meins ohne Probleme auf 8,7V runterdrehen, was den Shelly reicht, ansonsten war der Frau der Gong zu laut.
-
Funktioniert nur nicht für neuere Shellies, wie z.B. dem Dimmer 2, da die App anscheinend nicht mehr gepflegt wird.
Warum ist es wichtig als erster das Update zu haben, wenn alles läuft?
-
192.168.178.90/settings/actions
Tippe das ein und die siehst die Actions.
-
192.168.178.90/settings/actions wäre die richtige URL.
Die Actions sind doch im Web-Ui zu sehen.
-
via HTML Befehl (über den Shelly Webserver) getriggert
Machst du das per HTTP-Actions von einen auf den anderen Shelly oder was heißt das?
Ich habe nur Taster und konnte solch ein Verhalten noch nicht beobachten. Unsere Kinder sind 4 & 5, die haben es besser als Mutti drauf mit der Bedienung (sind halt noch lernfähig).
Du hast einen Schalter angeschlossen, keine Taster? Was ist denn beim Button Typ eingestellt? Irgendwelche Timer eingestellt?
-
Ich mache es anders, wenn es spezieller wird, da Homematic auch begrenzt ist. Auf der CCU3 läuft RedMatic (NodeRed) als Add-on. Für NodeRed gibt es einen Node, der einen MQTT-Server bereit stellt. Sollte auf der CCU2 doch auch laufen?
Momentan habe ich Raspberrymatic mit einem USB-Funkstick als VM auf einer Synology installiert.
NodeRed hat Nodes für die Homematic, die Shellies würde ich per MQTT machen und nicht die Shelly-Nodes nutzen.
Vielleicht für dich eine Überlegung wert, braucht allerdings Einarbeitung.
-
Umd dann? Liest sich nur so, als wenn der TE wenig Ahnung hat, was er da tut und es geht daraus nicht hervor, wie er genau gemessen hat. Seine Zeichnung passt aber. Das nochmalige Lesen hat mir leider nichts genutzt.
-
Wenn I und O abgeklemmt sind, dann solltest du einen Durchgang messen können, wenn das Relais angezogen ist. Schaltet es, es ändert sich aber nichts am Durchgang, dann ist der Shelly wohl defekt. Kommt in letzter Zeit wohl leider des Öfteren vor, dass die Schraubklemmen nicht gut gelötet sind.
-
Bei den URLs sieht es meiner Meinung nach in aus.
Wenn du die Taster parallel anklemmst, dann musst du die Schließerkontakte nehmen, ansonsten kann die Parallelschaltung nicht funktionieren. Hattest du darauf geachtet?
Vielleicht funktioniert "Reverse Inputs" für die Actions nicht.
-
Mit /actions meinte ich [shelly-IP]/Settings/actions , um die korrekte Ausgabe zu bekommen.
Von den Tastern her sollte es theoretisch dann so gehen und wenn immer nur eine Ader zwischen den Tastern liegt, dann kannst du die ja auch nicht parallel klemmen, was ich ansonsten probiert hätte.
Sind die ganzen Bilder in Powerpoint hinterlegt, oder warum geht das erstellen so schnell? Dann muss ich es mir auch mal ansehen.
-
Ich sehe gerade, dass du unter Button Type "Momentary" und weiter unten "Reverse Inputs" anwählen kannst. Probiere das mal.
-
Ich glaube, einige nutzen Powerpoint, habe es aber noch nicht probiert.
-
Weißes Blatt Papier und einen Bleistift, alternativ ein anderes Handschreibgerät.