Beiträge von Schubbie
-
-
-
Vermutlich soll damit dokumentiert werden, wie man am effektivsten sein Haus mit Shellies heizt.
-
Ich habe gerne unrecht, weil dann lerne ich dazu!
Wenn man aber so etwas behauptet:
Sollte man halt auch belegen können, woher die Aussage kommt! Weil sonst ist das nur eine Behauptung und hat keinen Wert!
In meinem Beruf muss ich das wissen!
Zweites Zitat kam jedoch gar nicht von mir.
Ich habe in meiner Ausbildung nach bis 2001 nach VDE lernen müssen, auch zur Meisterprüfung zum Elektrotechnikermeister 2003 war diese maßgeblich.
Es geht hierbei um Physik, der Strom hat feste Eigenschaften, nach denen beurteilt werden kann, ob etwas sicher ist oder nicht. Das Gesetz heißt in diesem Falle wohl ganz einfach Physik, auf deren Eigenschaften in z.B. der VDE hingewiesen wird. Wenn du belegen kannst, dass du so installiert hast, dass dadurch keiner gefährdet wurde, dann ist es ok, dann darfst du auch den blanken Draht mit 230V quer über den Boden legen, wobei es dir dann schwer fallen wird zu belegen, dass davon keine Gefahr ausgegangen ist.
Der Sachverständige kann jedoch sagen, dass hier und dort Empfehlungen ausgesprochen wurden, die nicht beachtet wurden, sprich für ihn wird es dann leicht nachweisen zu können, dass die Gefährdung absehbar war.
Muss echt alles als Gesetz geschrieben stehen? Ein wenig muss man doch davon ausgehen, dass mitgedacht wird. In irgendeinem Gesetz wird stehen, dass man jemand anderen nicht fahrlässig gefährden darf.
-
Mir zeigt es nur, das Du nicht in der Lage bist, mit einer anderen Einstellung, Meinung oder Wissensstand umzugehen. Sehr extrem traurig!
Ich weiß halt nicht, ob es bei dir ein Wissensstand oder ein Vermietungsstand ist.
Die VDE beschreibt, wie vorzugehen ist. Baut es jemand entgegen dieser ein, dann muss er dafür sorge tragen, dass es sicher ist. Egal, ob es in der VDE steht, wird ein Sachverständiger dann sagen, dass das Gerät nicht geeignet ist. Ich verwies auch auf die Verweise in der VDE, in dem Blatt zum Shelly stehen die Vorkehrungen drin, welche zu treffen sind. Sorry, aber was willst du noch mehr? Das deine Meinung richtig ist? Damit kann ich leider nicht dienen.
-
-
Nivea ist kein Niveau!
Ja sorry,, irgendwann ist auch meine Geduld am Ende.
DTS4YOU was sagst du zu den 9 Treffern zu SELV in dem PDF, insbesondere Seite 35 oben rechts?
-
-
Mein Englisch ist Leider nicht so gut. Ich habe einfach nach SELV gesucht und erhielt 9 Treffer. Es wird auf Abstände und Isolierungen hingewiesen, wie darauf, dass SELV nicht geerdet werden darf, sprich das, was ich weiter vorne schrieb.
Auf Seite 35 oben rechts steht:
Result: No SELV
Ist auf dem Handy etwas schlecht zu lesen, vielleicht mag da jemand am PC gucken. Vielleicht bezieht sich das auf etwas anderes. Wäre natürlich der Hammer, wenn das Blatt darauf hinweist, dass der Shelly nicht so anzuwenden ist, der Hersteller jedoch schreibt, dass es sicher ist.
Ich warte auf die Beurteilung von jemanden mit besseren Englischkenntnissen.
-
Nach einem Unfall befragt der Richter einen Sachverständigen. Dieser kann dann anhand der VDE belegen, dass es empfohlen wird anders zu installieren, sprich der Elektriker hätte sich über die Gefah im klaren sein müssen. Da der Elektriker für sein Tun haftet, ist er dran, außer er kann nachweisen, dass seine Installation ungefährlich war, was mit einem Shelly in dieser Konstellation nicht möglich ist.
In welchem Gesetz steht, dass ein 230V Leiter nicht blank über den Fußboden verlegt werden darf? Ist das gleiche in grün. Hat die Fachkraft zu wissen, dass man es nicht macht und somit haftet diese im Schadensfall.
-
-
Die Shelly-Produkte haben ohne Zweifel ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, auch wenn es einige Defekte zu beklagen gab. Aber die Entwickler scheinen bemüht.
Man muss sich auch vor Augen führen, dass nicht nur Elektriker dazu verleitet werden die Shellies so anzuklemmen, sondern dass hier auch Laien dazu verleitet werden, die das Ding vielleicht auch einfach mal ungeschützt hinter eine Verkleidung legen könnten, wo es feucht werden kann.
Nur weil bisher nichts passiert ist (bzw. wenig ; weiter vorne gibt es einen Beitrag wo jemand sein Haus gekärchert hat), heißt es nicht, dass es richtig ist.
-
Der Shelly 1 kann es nicht einhalten. Ich schrieb weiter vorne schon, dass mir bitte jemand alleine schon aufgrund der Klemmsteine sagen soll, wie diese Regeln eingehalten werden sollen. Es konnte mir bisher niemand beantworten.
Verlinken kannst es natürlich gerne, dann kann gucken wer Lust hat.
-
-
Da drehen wir uns wieder im Kreis. Das Gerät ist nicht darauf geprüft, zumindest konnte es noch niemand nachweisen.
Wer sagt, dass der Hersteller um diese Empfehlung weiß? Bei dem Abstand reicht ja schon etwas Litze, die sich von 230V an 12V bewegt hat, welche bei der Installation übersehen wurde oder etwas Feuchtigkeit, vielleicht reicht es auch, wenn ein Lötpunkt warm wird uns sich kurz verflüssigt oder die Spule des Relais brutzelt und stellt einen Kontakt zur SELV Seite her.
Meine Empfehlung bleibt es nicht zu tun und so habe ich es auch früher gelernt.
-
Der Vollständigkeit halber, da es mich nun auch interessiert hat. Aber ob man daraus Rückschlüsse auf die Performance der Fritzbox ableiten kann? VoIP belastet ja nun nicht so sehr.
Mit VoIP-Gesprächen bezeichne ich hier Gespräche, die über ein VoIP-Endgerät geführt werden, auf andere Weise sind mehr Gespräche möglich.
Fritzbox 6590 - 2 VoIP-Gespräche
https://avm.de/service/fritzb…-die-FRITZ-Box/
Fritzbox 7490 - 3 VoIP-Gespräche (ich bin der Meinung, dass AVM mir hier 2 bestätigt hat, vielleicht konnte dieses aber auch durch ein Update erweitert werden, ich weiß es nicht)
https://avm.de/service/fritzb…-die-FRITZ-Box/
Fritzbox 7590 - 4 VoIP-Gespräche
https://avm.de/service/fritzb…-die-FRITZ-Box/
Vielleicht interessiert es ja irgendwen, vermutlich eher nicht
-
Der Lite ist ja auch schon älter. Du hast auch nur einen AP?
-
Ich hatte Ende Seite 1 die VDE zitiert und bin auf Seite 2 näher auf die sichere Trennung eingegangen. Mir konnte noch niemand sagen, wo dieses beim Shelly eingehalten wird, meistens wird nur versucht drumherum zu reden, bzw. die VDE in Frage zu stellen. Für mich ist es so, dass ich mich durch Einhaltung absichern kann. Wer das Risiko tragen will, der kann es tun, da es ja eben kein Gesetz ist. Ist für mich halt fraglich, in wie weit es Sinn macht, gegen "Empfehlungen" zu handeln, wo sich andere einen Kopf drüber gemacht haben.
-
Wenn Licht aus, dann ist es ein Orientierungslicht, da an, und wenn Licht an, dann ein Kontrolllicht, da aus. Wenn man nun nachts im Schlüpfer das Licht nicht sieht, dann weiß man, dass man umdrehen kann und warten muss. Wenn ich es als Orientierungslicht benötigen würde, würde ich es wohl auch durchgängig leuchten lassen. Wir wissen jedoch nicht, welchen Hintergrund es beim TE hat.
-
Ich meine, dass es rund 1,5 Megaohm sind. Entweder hast du einen Widerstand oder eine Unterbrechung. Dazu musst du nicht den Wert kennen.
Bei manchen haben sich wohl auch die Pads von der Platine gelöst.