Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Nutzt du die Cloud? Ich nutze am liebsten keine Cloud-Dienste. Die bieten einiges an Möglichkeiten. Ist die Frage, ob man diese braucht oder es lokal hinbekommt. Kein Internet oder Cloud down = weniger Funktion.
-
Ich würde gleich komplett neu sortieren. Mache Dir eine Excel-Tabelle und guck, was du wohin haben möchtest mit Puffer an Adressen. Vergiss nicht das Gäste-WLAN.
Ich habe es so gemacht, dass 50-99 Keller ist, 100 - 199 Erdgeschoss mit Garten und 200 - 250 ist das Obergeschoss, allerdings habe ich für SmartHome ein eigenes VLAN.
Ich weiß nicht, wie die Fritzbox das handelt, aber da sich die Bereiche 20 - 30 momentan überschneiden, könnte es theoretisch sein, dass die Fritzbox die IP des Shellies anderweitig vergibt?
-
Den Neustart habe ich auch nur gemacht, um solche Einträge nach Möglichkeit ausschließen zu können. Mir erschließt sich daher absolut nicht, warum im Ubiquiti Cloud Key (habe von Ubiquiti nur die APs) der Shelly mit der fest vergebenen IP sichtbar war, jedoch nicht über den DHCP-Server sichtbar, bzw. konfigurierbar. Für die OPNsense schien er einfach nicht vorhanden zu sein. Finde es halt seltsam den Shelly resetten zu müssen, das darf eigentlich nicht sein.
Ich würde zum Test auch vorschlagen die IPs einmal direkt im Shelly fest einzutragen oder die IPs aus den Shellies entfernen und per DHCP-Server festzulegen, aber nicht beides zusammen. Vielleicht bringt ein Wechsel der Festlegung der IP eine Änderung, auch wenn es eigentlich nicht sein darf.
Und eben das Backup-WLAN leer lassen.
-
Ich sehe den Durchsatz auch nicht so kritisch, sicher ein Indiz, jedoch hat der Shelly doch eh nur eine Antenne und kann somit maximal 75MBit/s? Man muss es halt auch beobachten, wie es schwankt.
-
Wie geschrieben, die OPNsense habe ich neu gestartet, die macht bei mir alles (sprich Modem hängt dran, DHCP-Server, daran der Switch). Der Switch hat wohl auch eine ARP-Tables, aber die hätte dann auch beim Smartphone oder ändern der dynamischen IP auf feste IP dazwischen gehen müssen.
Android 11 loggt sich je nach Einstellungen mit dynamischen MAC-Adressen ein, um schwerer verfolgbar zu sein, bzw. nennt es sich "zufällige MAC-Adresse", ist bis aber nicht Thema.
-
Muss ich mir in Ruhe angucken.
Ich habe das Home Assistent OVA runtergeladen und auf die Synology gespielt. Das hängt bei Rebooting from Harddisk seit gestern Abend... Da muss ich gucken, warum das nicht will...
-
Deswegen habe ich die Firewall mehrmals neu gestartet, dann sollte sich die ARP-Table doch zurücksetzen? Das Smartphone war sofort korrekt erreichbar und meldet sich in meinem WLAN nicht mit einer dynamischen MAC-Adresse an.
Ich konnte den Shelly ja auch direkt aus dem DHCP-Bereich wieder zurück auf seine IP schieben. Daher hätte es meinem Verständnis nach spätestens wieder gehen müssen, als ich in der Firewall selbe IP für den Shelly eingetragen habe, wie ich sie direkt im Shelly fest eingetragen habe, spätestens nach einem Neustart der Firewall.
Ich habe alle IPs im Router konfiguriert und ebenfalls keinerlei Abbrüche. Es müsste auch egal sein, ob diese im Router oder im Client festgelegt sind.
Ich habe ebenfalls kein Backup-WLAN eingetragen.
-
Leider hat die Wärmepumpe eine bescheidene Steuerung, die man kaum beeinflussen kann (Alpha Innotec). Der Mischer fährt eigentlich immer nur ganz auf oder ganz zu, aber die Vorlauftemperatur passt.
Ich habe am Wochenende einen 3EM vor dem FI installiert, muss mir aber noch etwas zur Auswertung einfallen lassen.
-
Ich Stelle die die letzten Tage immer händisch hoch, um den entgegen zu wirken. Ich muss dabei...
Der Speicher hat glaube ich knapp 900 ltr. und wird auf 38-40°C gehalten für Brauchwasser und Heizung (gelegentlich thermische Desinfektion).
Die Leistung der Pumpen regelt sich automatisch nach dem Wiederstand, sprich viele Ventile fast zu, dann wenig Leistung. Die Pumpe für die Fußbodenheizung nimmt meist so um 7W, wenn kein Wärmebedarf ist, dann schalten diese per Homematic ab.
Die Lösung wird sein, dass die Heizung gleichmäßig durch läuft. Wir haben kaum Nachtstrom verbraucht, davon war es immer rund 1/3, was den 8 Std. Nachtstrom am Tag entspricht. Der Nachtstrom ist glaube ich von 22 - 6 Uhr.
-
Eigentlich wollte ich etwas, was die Fußbodenheizung nach Wettervorhersage regelt. Das kann glaube ich theben theServa. Bei mir ist es dann aber Homematic geworden und ich dachte, man macht es irgendwie selbst, da fehlt jedoch die Zeit.
So sind dann auch noch die Programme der Homematic auf Standard. Nachts 17°C, tagsüber glaube ich 2x 21°C, obwohl 19 - 20°C vermutlich reichen und tagsüber, wenn die Frau mit den Kindern zu Hause ist ebenfalls 17°C. Die Heizung muss meist noch laufen, um bis die Temperatur wieder auf 21°C gehen soll und dann ist der Estrich ausgekühlt.
Das Problem ist anscheinend, dass die Fußbodenheizung dann immer viel Energie benötigt zum Aufheizen und wir eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung habe, die Heizung dann schon mal 3 Stunden fast ununterbrochen laufen will, die Bohrung auskühlt und die Heizung dadurch an Effektivität verliert. Ich wurde durch die Stromrechnung daran erinnert, dass ich da noch drüber nachdenken wollte. So wie jetzt rentiert sich die Investition nicht...
-
Manchmal reicht es auch die Kontakte zu reinigen. Oftmals kann die Plastikkappe abgenommen werden.
-
Ich halte es so, dass man entweder der feste IP im DHCP-Server vergibt, was ja dann eigentlich immer noch DHCP ist, oder in dem Client. Ich habe mich für ersteres entschieden. Warum der Shelly dann nicht mehr erreichbar war, ist mir schleierhaft. Vielleicht können die, die hier Probleme haben, diesbezüglich aber weiter testen oder finden einen Fehler in ihrer Konfig.
-
So ein wenig schon, wenn man den Kühlschrank repariert, anstatt gleich einen neuen zu nehmen
-
Kann man damit Heizung sparen, oder weniger Sensoren = weniger Strom
Weniger Sensoren sparen aber nur im Sommer, da die im Winter ja heizen. Im Sommer muss dann dafür die Klimaanlage mehr arbeiten, sofern vorhanden.
Bei mir kann ich beobachten, dass die Temperatur an den Thermostaten direkt am Heizkörper imm wesentlich höher ist, als die an den Wandthermostaten, trotz Fußbodenheizung. Zeigt mir, dass ich endlich mal die Absenkung aus der Fußbodenheizung rausnehmen muss
-
Ich habe ein wenig rumprobiert. Leider habe ich aber nur Ubiquiti APs und OPNsense als "Router" und es mit einem Shelly 1 auf 1.9.4 probiert. Soweit ich es rauslesen konnte, sind in diesem Thema nur FritzBox-Nutzer? (Probleme mit anderen Routern bestehen ja aber anscheind ebenfalls weiterhin)
Meine Vermutung, dass der Shelly seinen AP aufspannt, wenn der Login in das Netzwerk nicht klappt, konnte ich nicht bestätigen. Hierzu habe ich 1x das Passwort des Netzwerks geändert. Passwort nach 10 Minuten korrigiert, Shelly sofort wieder da.
Ich hatte ihn auch 10 Minuten in Ubiquiti geblockt, so dass er sich nicht anmelden konnte, nach dem Unblock kam er wieder.
Dann habe ich eine andere feste IP als durch den DHCP-Server zugewiesen in den Shelly eingetragen und dann ging nichts mehr.
Der Shelly wurde mir in Ubiquiti am Accesspoint mit der eingetragenen IP angezeigt (nicht mit der im DHCP-Server hinterlegten), jedoch bekam ich keinen Zugriff.
Ich setzte den DHCP-Bereich außerhalb des Shellies und direkt auf die fixe IP des Shellies. Ich setzte im DHCP-Server den Shelly auf die im Shelly eingetragene IP und löschte den Shelly aus de OPNsense. Zwischendurch startete ich den Shelly (stromlos gemacht) immer wieder neu, auch die OPNsense komplett neu, jedoch war der nicht mehr zu erreichen und errichtete nicht seinen AP.
Testweise, um zu gucken, ob ich einen Knoten in der Birne habe, habe ich in meinem Smartphone für mein Netzwerk eine andere IP als die im DHCP-Server eingetragen, neu verbunden und konnte mein Smartphone über die fest eingestellte IP anpingen, obwohl ich im DHCP-Server eine andere IP vergeben habe, sprich der Shelly hätte wieder erreichbar sein müssen, jedoch konnte ich ihn nicht einmal anpingen.
Ich musste den Shelly resetten, dann tauchte er sofort im DHCP-Bereich auf und ich konnte ihn im DHCP-Server neu einrichten.
Ich habe es nur interessehalber probiert, da ich nicht nachvollziehen kann, dass so viele Leute Probleme haben.
Wie viele Leute aus diesem Thread haben denn die feste IP im Shelly vergeben? Vielleicht will die FritzBox aus irgendeinem Grund nach der Leasetime eine neue IP vergeben und ruft damit dieses Problem hervor.
Auf jeden Fall seltsam, dass ich den Shelly komplett restten musste, damit er sich wieder korrekt am Netzwerk anmelden kann. Vor dem Reset war er wie gesagt nur mit der fest eingetragenen IP in Ubiquiti am AP zu sehen, aber konnte nicht angepingt werden und war nicht im DHCP-Server sichtbar, was sich wohl mit den Problemen einiger deckt.
-
Danke für den Flow, gucke ich mir dann mal an. Auch Home Assistant spiele ich mir testweise auf die Synology. Vielleicht gefällt mir das Dashboard ja besser als das von Node Red, zumindest hat Home Assistant eine eigene Android-App.
P.s.: Ich habe den MQTT-Broker in NodeRed laufen und empfange/sende direkt per NodeRed per Node mqtt in/out.
-
Thema kann geschlossen werden
Ich habe eine Rückmeldung bekommen, Reparatur (Drossel & Kondensator) war erfolgreich
Ich auch, da ich den Beitrag 4 Beiträge vor diesem hier gelesen habe
-
Schubbie das doch totaler blödsinn
Und warum?
Mein Smartphone deaktiviert für sich die SSID nach mehreren erfolglosen Anmeldeversuchen an einer bekannten IP. Woher weißt du, dass die Shellies dies nicht auch tun und die die Erreichbarkeit ihren AP wieder aufbauen?