Wenn der Shelly durch die Röhren so sehr gestört wird, dass er neu starten muss, dann helfen die Scenen auch nicht oder was meinst du damit?
Beiträge von Schubbie
-
-
Ich bezweifle, dass meine Wärmepumpe effektiver ist, da der Zirkulationskreislauf 20 Liter fasst, die mehrmals am Tag aufgeheizt würden. Brauche ich nun 5 Liter warmes Wasser, muss aber dafür 25 Liter erhitzen und im Boiler warm halten, dann denke ich doch schon, dass ein Durchlauferhitzer effektiver ist.
-
Router oder AccessPoint: Router
Eigentlich soll man da ein Model angeben
-
-
Schwierig wird es wohl dann bei größeren Gebäuden, denn eigentlich ist das Warmwasser das wirkliche Problem bei Wärmepumpen und in meiner
Läuft das Brauchwasser nicht durch einen Wärmetauscher durch den Speicher?
Das sicherste ist hier je Entnahmestelle ein elektronischer Durchlauferhitzer. Die Wärmepumpe kann dann den ganzen Sommer lang aus bleiben und es wird nur das Wasser erhitzt, welches man benötigt und bei den elektronischen, z.B. Clagé kann man die Temperatur einstellen, die man haben möchte, auch wenn von z.B. der Solaranlage Warmwasser hinzu kommen sollte, wobei wir dann wohl wieder bei Legionellen wären. Dann eine Armatur am Waschbecken mit Näherungssensor und es sollte recht effizient sein.
Problem ist dann, der Netzbetreiber, der es zulassen muss und die Leitung zum Haus muss es hergeben.
-
Tippe ich beide in Google ein, dann bekomme ich den Shelly 1 günstiger.
Hast du schon probiert mehrere Shellies an einem anderen anzumelden?
-
-
Die Shelly 1 sind günstiger als die i3, daher Shelly 1. Auch daran denken die "Fernbedienungen" auf detached zu stellen, dann ziehen die Relais nicht ständig an.
Falls die Shellies dicht genug zusammen sind, könnte man den Shelly an der Leuchte ein WLAN aufspannen lassen und die anderen beiden wählen sich bei diesem ein (können sich mehrere einwählen?) und senden die Actions direkt an den Shelly, womit man dann unabhängig von dem WLAN des Hauses ist. Dann kann man die allerdings nicht mehr per Smartphone etc. bedienen.
-
Ich habe kein Facebook.
Allterco braucht Unterstützung
Aber besser doppelt als gar nicht.
Ich meine, dass die offizielle 1.9.4 erst nach dem Post rausgekommen ist.
-
-
Schließer, also NO.
-
ich habe folgendes herausgefunden. Direkt nach dem ein- oder ausschalten des Lichts geht der Shelly2.5 kurz offline
Aber korrekt angeklemmt ist er? Vielleicht Spannungsabfall durch einen schlechten Kontakt?
-
Irgendwie kommt mir der Text bekannt vor, gucke ich auf das Datum, dann weiß ich auch warum.
-
Du hast die Shellies im WLAN? Dann gehe per Webbrowser auf die Shellies und gucke dir die Optionen an. Unter Settings findest du die Kalibrierung, unter Actions die Felder, um Befehle zu senden.
-
-
Einen Elektrofachmann brauch ich dafür nicht, das wäre mittlerweile der knapp 20ste Shelly den ich im Haus verbaue....jedoch ist das die erste Wechselschaltung, welche derart verkabelt ist.
Sorry, aber die Elektriker hier (mich inbegriffen) dürfen Laien nicht dazu ermutigen an der Hausinstallation zu basteln. Das kann für uns Folgen nach sich ziehen, die wir uns nicht wünschen.
Du kannst die Verteilerdose suchen, in die die Leitung deine Leuchte geht und durchverdrahtet wird (sitzt vermutlich über dem Schalter mit der Zuleitung zur Leuchte), dein Elektriker wird es dann nach Möglichkeit umklemmen.
-
Bist du befugt an 230V Anlagen zu arbeiten?
Was soll der Wechselschalter machen?
-
Was hat das für einen Sinn? 0 ist aus, sende den entsprechenden Befehl für aus.
Zudem musst du beachten, ob die Lampen sich so weit dimmen lassen, ansonsten stellt man eh "Minimum Brightness" ein, unter den dann nicht gedimmt werden kann.
-
Du willst 3 Shellies hinter die Schalter bauen. Bist du dir sicher, dass du an jeden Phase und N bekommst? Und bitte nicht nach Farben gucken, sondern messen!
Die Shellies können per Actions über das WLAN einen anderen Shelly per Toggle-Befehl steuern. Fällt das WLAN aus, dann funktioniert nur der Taster, an dem der Lampendraht ist.
Aber wie hier geschrieben wurde, hast du eine Kreuzschaltung, dann geht es eigentlich. Wie sind denn sonst jetzt die Schalter untereinander verbunden?
Schalter 1 - Phase und 2 Schaltdrähte
Schalter 2 - 4 Schaltdrähte (2 zu jedem Taster)
Schalter 3 - Lampendraht und 2 Schaltdrähte
Das ist das, was du doch mindestens haben musst?
Ich habe es bei meinen Wechselschaltung und Kreuzschaltungen immer so gemacht, dass ich die Phase zum Shelly über die Taster durchgeschliffen habe. Problem war bei mir immer der N, da ich Dimmer haben wollte und ohne N schlechte Erfahrungen gemacht habe, daher habe ich die Dosen ggf. umverdrahtet, was bei dir aber nicht geht.
Taster 1 - L zu Taster 2 schleifen, Schaltdraht an Taster 2
Taster 2 - L über den Taster an Taster 3 schleifen, Schaltdraht von Taster 1 über den Taster an Taster 3
Taster 3 - L an Taster und von dort aus an den Shelly, Schaltdraht von Taster 2 an den Taster und von dort aus an SW1 des Shellies
Ggf. Bypass an Leuchte montieren.
Welcher dieser Schritte funktioniert nicht?
-
Was hat der TE denn wie angeschlossen und was hat er erwartet? Durch die Platine wird doch der N oder L, je nachdem, wie rum der Stecker steckt, direkt an den Verbraucher gegeben, dann hätte man die Platine nur teils anschließen dürfen, so wie ich es den Bildern entnehmen kann.