Beiträge von Schubbie

    Nein.

    Nein, ist er nicht.

    Ich kann mich anstrengen, wie ich will. Ich finde weder Smart-TV noch AV-Receiver in der IP-Liste. Bei haben keine fixen IPs. Ich nehme an, dass mein DHCP-Server die IPs entfernt, wenn der Lease abgelaufen ist, was auch Sinn macht, da die IP ja dann wieder frei ist.

    Sehe ich auch so. Es macht in diesem Fall wenig Sinn an dem Bestand festzuhalten.

    Ein Taster mit 3 Wippen, passend zu dem Steckdosenprogramm, wird da sinniger sein.

    Z.b. von Gira https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=652606

    Sicherlich realisierbar, wenn Schalter und Shellies an selber Sicherung hängen, jedoch nicht komfortabel.

    Falls du ausreichend Adern hast, um von jedem Taster 2 Schaltdrähte an den entsprechenden Shelly legen zu können würde ich zusätzliche Schalterdosen setzen und 2 polige Taster nehmen, um ohne Umwege heller und dunkler dimmen zu können oder die Shellies dann in die Schalterdosen legen (1 Shelly pro Schalterdose wegen der Wärme und davor keinen WLAN-Schalter, der sicherlich auch Wärme produziert).

    Dazu müsste man die Installation genau kennen. Manchmal ist weniger mehr ;-)

    Vergebene Adressen sehe ich auch bei manueller IP-Vergabe, somit um bei Deiner Ausdrucksweise zu bleiben: irrelevant.

    Jedoch nur, wenn das Gerät im Netzwerk angemeldet ist. Ggf. wird es noch in einer Tabelle geführt, startet der DHCP-Server neu, dürfte der Eintrag in den meisten Fällen weg sein.

    Aber dafür ist dann die Dokumentation.

    ICh hätte nun gedacht, dass ein WLAN-Schalter keine Lampenausgänge hat. Wenn die Lampenausgänge richtig getrennt sind (bei aus darf keine Spannung drauf sein), sollte es gehen. Allerdings sind Schalter für Dimmer unkomfortabel. Kann man die auf "Tasten" umstellen?

    Was können die denn per WLAN senden? Oder kann man die nur steuern?

    Darin geht es um LS-Schalter, das wird man kaum auf einen shelly anwenden können,

    Aber sicher, denn bei 2-phasigen Anschluss des Shellies wird genau diese Sicherheitsmaßnahme ausgehebelt und somit gilt meiner Meinung nach die Leitung nicht mehr als sicher freigeschaltet, wenn ein Shelly 1 auf einer anderen unter Spannung stehenden Phase dort angeschlossen ist. Darum auch der Hinweis, dass es ggf. mit einem 2-fachen LS-Schalter möglich wäre.

    Nachteil: Die Adresse bleibt im DHCP-Pool gesperrt, auch wenn das Netzwerkgerät gar nicht online ist.


    Ist der DHCP-Pool groß genug gewählt, wirkt sich das natürlich nicht aus. Habe ich aber nur eine Range von 20 Adressen und habe davon 15 reserviert, so können nur noch 5 Geräte per "echtem" DHCP ins Netz, auch wenn von den übrigen 15 gerade 10 gar nicht online sind.

    Die Adressen werden in der Regel außerhalb des dynamischen Pools reserviert, somit irrelevant. Die Adressen müssen so oder so für die Geräte freigehalten werden.

    Vorteil ist, dass im Router direkt zu sehen ist, ob die IP bereits vergeben ist.

    Ich nutze zB die App Fing auf Android, im Wlan. Mir werden alle Teilnehmer angezeigt.

    Leider haben nur in dem Bereich, in dem sich das Gerät befindet. .Meine Shellies im SmartHome-Netzwerk sehe ich aus meinem Heimnetzwerk so nicht, obwohl ich Zugriff über das Gerät auf das Netzwerk habe. Ansonsten würde der Scan auch zu lange dauern. Wäre aber schön, wenn man die IP-Range angeben könnte, dann müsste man sich nicht ins andere WLAN einloggen.

    Wird eine andere 230V- Phase geschaltet, dann sind die Geräte zum Benutzer ausreichend isoliert und es sollte unbedenklich sein. Berichtigt mich bitte, wenn ich falsch liege.

    Ich korrigiere mich mal selbst. Ich hatte den LS-Schalter nicht auf dem Schirm. Zum Freischalten (5 Sicherheitsregeln) braucht es einen Kontaktabstand von mindestens 4mm, welches durch den Shelly nicht gegeben ist.

    Daher ist eine vermeintlich freigeschaltete Leitung bedingt durch die zweite am Shelly angeschlossene Phase nicht freigeschaltet, schaltet man nicht beide Phasen ab.

    Um diese Gefahr zu umgehen empfehle ich dieses nicht zu tun, auch wenn sich dieses meiner jetzigen Meinung nach durch einen zweipoligen LS-Schalter umgehen ließe.

    Sollte hier zu finden sein, jedoch kann ich die aktuelle Fassung nicht einsehen:

    DIN EN 60898-1 VDE 0641-11:2020-11

    bzw. Isolationskoordination in Niederspannungsbetriebsmitteln

    Die Funktionsweise des Schalters zu verstehen ist mein Problem. Der soll einen Shelly bedienen und soll ohne WLAN funktionieren, leider kann ich mir aufgrund der Angaben jedoch nicht vorstellen,, wie das funktioniert, daher die Nachfrage, aber ohne Antwort darauf kann ich leider nicht helfen und du musst hoffen, dass hier jemand ebenfalls solch einen Schalter hat und weiß, wie dieser funktioniert.

    Der Hinweis mit Alexa & Co. ist nicht herablassend, nur kann ich nicht zu etwas eine Aussage treffen, was ich in keinster Weise kenne. Daher kennen sich hier andere besser aus.

    Das würde hier hin gehören:

    Shelly 1 darf nicht in bzw für Sprechanlagen verbaut werden? Link im Text

    In dem angepinten Thema ist es meiner Meinung nach etwas falsch geschrieben, da es um die Trennung von Netzspannung und SELV geht, da SELV gegen den Benutzer nicht isoliert sein muss. Wird eine andere 230V- Phase geschaltet, dann sind die Geräte zum Benutzer ausreichend isoliert und es sollte unbedenklich sein. Berichtigt mich bitte, wenn ich falsch liege.

    Edit: Korrektur, bzw. Anmerkung 8 Beiträge später beachten.

    Ich bin auch für DHCP und auch die mir persönlich bekannten Netzwerkspezialisten setzen auf DHCP. Es hat aber beides seine Vor- und Nachteile.

    In deinem Fall würde ich auf DHCP gehen und die IPs dann im Nachhinein im Router logisch festlegen. Shellies müssen dann neu gestartet werden, damit die neue IP übernommen wird. Festlegen würde ich die IP im DHCP-Server, um zweifelsfrei den Shelly im Fehlerfall ansprechen zu können, bzw. feststellen zu können, dass der per IP nicht ansprechbar ist.

    Wichtig ist, dass wenn du das WLAN konfigurieren solltest, du die spätere SSID samt Passwort einträgst.

    Dir fehlen die MAC-Adressen und ggf. Notizen für gespeicherte Actions. Ich lege mir den kompletten Hostnamen ab, dann kann ich direkt sehen welcher es ist, falls einer seinen AP aufgespannt hat. Ich würde die auch nicht nummerieren, sondern nach Räumen sortieren und entsprechend beschriften (Kreppband), so lange die noch nicht verbaut sind.

    Das Kreppband habe ich mir die erste Zeit auf den entsprechenden Schalter geklebt, damit ich genau weiß, wo wer sitzt und ich im Fehlerfall nicht suchen muss.