Was nutzt du, um dein WLAN bereitszustellen?
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hast du in den Shellies feste IPs vergeben und die IP versehentlich doppelt vergeben?
-
Aber MIHO hat doch das Thema erstellt?
Das konnte ich leider nicht testen, was ist, wenn das Smartphone eine IPv4 hat.
-
Ich habe auf dem Smartphone in WireGuard (wg-Tunnel) eben den Endpoint als IPv6-Adresse eingetragen und es läuft mit Fritz!OS 08.01 einwandfrei.
Die IPv6 ist dabei in Eckklammern zu setzen, gefolgt von der Portnummer. Die Netzwerkgröße, z.B. /64 inter der IPv6 bleibt anscheinend weg.
Endpoint:
[IPv6-Adresse]:PortnummerP.S.: Was die ganze Geschichte mit dem Ausbau von Glasfaser zu tun hat, wer es wann und wie erhält, erschließt sich mir allerdings noch nicht.
-
Wie ist denn der RSSI-Wert in dem Shelly GUI und wenn verfügbar der Wert, der im Router angezeigt wird?
-
Welches FritzOS hat deine Box? Wenn du schon auf >=8.00 bist oder die Labor-Version installiert hast, dann könntest es ja ohne Umweg probieren und wir wussten, ob WireGuard nun tatsächlich läuft, wenn man ausschließlich IPv6 hat.
-
Ja, oftmals jedoch besser Taster.
-
Deshalb die Telefonie separat vom Internetprovider, da dieses regelmäßig zu Problemen führt, nutzt man nicht die Lösung (FritzBox als PBX) des Providers. Ist zwar etwas teurer, da man nochmals Telefoniekosten hat, schont jedoch die Nerven.
Aber vielleicht bleiben wir noch einen Moment bei WireGuard
-
Auch das Handy hat die alte Fritzbox sofort erkannt, also war sie identisch.
Du meinst "die neue"?
Die FritzBoxen haben unterschiedliche WiFi-Standards, sprich es kann gar nicht alles 1:1 übertragen werden und dadurch zu Fehlern kommen. Wichtig ist, dass das 2,4GHz Frequenzband unter der vorherigen SSID erreichbar ist, sprich ist dieses noch aktiviert? Und zum anderen darf nicht nur WPA3 sondern es muss WPA2/3 eingestellt sein. Prüfe diese beiden Punkte in der neuen FritzBox.
-
Musst du ja nun eh, ob die einen oder die anderen. Mein Vorschlag - ändere gleich alle und verwende eine SSID, die du immer behalten wirst und keine, die die Type der FritzBox enthält.
Wie hast du dir vorgestellt an die Shellies zu kommen, wenn sich diese nicht mehr in das WLAN einbuchen können?
Ändere die Zugangsdaten in der FritzBox auf die alten. Wenn sich alle Shellies wieder eingebucht haben, dann änderst du bei allen die Zugangsdaten auf die neuen Zugangsdaten, was in der App anscheinend per Batch geht. Danach in der FritzBox wieder auf die neuen Zugangsdaten ändern und die Shellies sollten sich dort einbuchen.
-
Ich werfe noch folgendes in den Raum:
- shelly Dimmer pro 2PM
- shelly RGBW2 -
Einen Tipp hätte ich da aber doch noch. Hier tummeln sich Fachkräfte und eventuell würde sich einer finden, der kurz einen Blick in die Verteilung wirft, wüsste man, wo sich das Gebäude des TE befindet, damit dieser seine Weihnachtsgans fertig bekommt. Die Chance ist um diese Zeit gering, aber einen Versuch ist es wert.
Denn so wäre mein Ratschlag, dass die elektrische Anlage bis zur Beseitigung des Fehlers nicht mehr genutzt wird, was eine denkbar schlechte Option, aber die einzig sichere Option ist. -
Meiner Glaskugel nach ist die Isolierung des dicken N etwas verschmort und leicht zu lokalisieren.
Das mit dem Abklopfen unter Spannung würde ich nicht machen, denn es funkt nur, wenn Verbraucher eingeschaltet sind und dann ist es wahrscheinlich, dass noch was durch Überspannung stirbt. Alles abschalten und mit einer Spitzzange an den Ns ziehen wäre mein Vorgehen, wenn man den nicht schon optisch ausmachen kann. Man kann auch einfach alles nachziehen und gucken, welche Schraube locker ist.
Sollte keine entsprechende Ausbildung absolviert sein, dann diese Arbeiten bitte nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Du siehst ja, es ist brandgefährlich.
-
Meine Glaskugel gibt folgende Hinweise:
- Hauptverteilung 200 Jahre altes Haus
- diverse UVT
- Geräte wie Quooker, die es früher nicht gab
- Balkonkraftwerk
- 11 kW WallboxDes Weiteren sagt die Glaskugel, dass die Erweiterungen alle von der Hauptverteilung abgehen, diese aber niemals nachträglich mit einem höheren Querschnitt verdrahtet wurde. Der N vom Netz auf der N Schiene ist vermutlich mit einer Schraube befestigt, die direkt auf den N drückt. Sollte das Kupfer nicht von sich aus nachgegeben haben, so dass sich die Schraube gelockert hat, ist dieses durch die Wärme geschehen, welche durch Überlastungen eventuell häufiger aufgetreten ist.
Ich bin auf das Ergebnis gespannt, um zu sehen, ob meine Glaskugel noch funktioniert. -
Ich meine, dass mein Onkel es per IPv64.net lösen konnte, den Weg kenne ich leider nicht.
-
Das du keine IPv4 mehr hast und du nun unter einer "Sammeladresse* läufst, unter der mehrere Anschlüsse registriert sind, und deine Box deshalb nicht mehr rückwärts per IPv4 erreichbar ist, hast du verstanden?
-
Gucke Dich mal hier um https://ipv64.net . Aber die Lösung wird vermutlich das neue Fritz!OS bringen. Ich habe "leider" noch eine IPv4.
-
Na im ersten Screenshot bestätigt sich doch die Vermutung. Die haben dich umgestellt.
-
Die Box wird schon aus dem Internet erreichbar sein, jedoch nur per IPv6. Bekommt die Fritte keine IPv4 zugewiesen dann könnte ich mir vorstellen, dass die dort eine "interne" IP hinterlegt - testen kann ich es leider nicht. Das WireGuard in dem Fritz!OS 7.56 beherrscht aber glaube ich noch kein IPv6 und kann demnach mit der Adresse nichts anfangen, auch wenn die FritzBox mit dem DynDNS von AVM verbunden ist.
-
Gucke doch bitte direkt in der FritzBox unter Internet -> online Monitor -> Verbindungsdetails
Hier siehst du deine externen IPs, die du testweise in die WireGuard-App eintragen kannst. Sichere dir den Text unter "Endpunkt" in er WireGuard-App. Hier steht die Domain:Portnummer. Die Domain ersetzt du durch die IPv4-Adresse, sofern vorhanden, die Portnummer (also die Nummer hinter dem : muss bleiben) dann sollte es gehen, kann jedoch nicht so bleiben.
In den Verbindungsdetails siehst du die MyFritz-Adresse, welche zuvor unter "Endpunkt" in der WireGuard-App zu finden sein sollte. Weicht diese an, dann liegt hier der Fehler. Die Portnummer :443 ist zu ignorieren, hier muss in WireGuard die Portnummer von WireGuard stehen.
Ich gehe aber noch immer davon aus, dass der Provider dich einfach umgestellt hat.
Für deine FritzBox gibt es noch kein Fritz!OS 8.0, Kabel Deutschland lässt sich da Zeit. Meine freie läuft bereits auf 8.0.