In der Regel wird der Stromstoßschalter komplett durch den Shelly ersetzt. In seltenen Fällen liegen die Taster / Schalter nicht auf selber Phase, dieses muss geprüft werden.
Pro Schaltkreis wird 1 Shelly benötigt.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Es gibt Halter für Wagoklemmen für die Hutschienen und auch Klemmblöcke. Meist ist es wohl so, dass die Leitung von Taster zu Taster geschliffen wird und nur ein Anschluss nötig ist. Könntest ja ein Ticket mit dem Feature Request erstellen, wenn hier nicht noch jemand eine Idee hat - eventuell per Script zu lösen.
-
Was genau willst du realisieren?
Du kannst etliche Taster an einem Eingang parallel klemmen.
Hast du einen Serientaster, dann ist vermutlich "Dual dimming Control" die korrekte Einstellung und dann sind die beiden anderen SW nicht mehr detached.
-
Sorry, aber auch das stellt der Elektriker vor Ort fest. Ich möchte hier niemanden dazu animieren sich in Gefahr zu begeben.
-
Kommt drauf an, wie viele FIs verbaut sind.
Laien haben an der Verteilung nichts zu suchen. Ein Elektriker erkennt schnell, wo was zu klemmen ist.
-
Feste oder reservierte IPs, um den DHCP-Bereich frei zu halten und um sowas zu umgehen und damit man die immer über die selbe IP erreicht.
-
Denk dran, dass ab .200 ein paar Adressen für VPN freibleiben sollten, ansonsten gibt es hier die nächste Überschneidung.
Warum hat man seine Shellies im DHCP-Bereich?
-
Bei mir läuft Node Red unter Home Assistant unauffällig. Davor hatte ich Node Red als separate VM laufen, was bei Updates Probleme bereiten kann. Ich habe das Gefühl, dass ich mit Node Red mehr realisieren kann, allerdings habe ich mich noch nicht so sehr mit Home Assistant beschäftigt.
Unter Node Red habe ich den Aedes MQTT-Broker laufen, der auch einwandfrei funktioniert. -
Wie sieht denn die Lötstelle zur Antenne und die Antenne selbst aus?
Vielleicht in der 2m entfernten Box das 2, 4GHz-Netz abgeschaltet? -
Im Shelly heißt, dass man per Webbrowser über die IP auf den Shelly geht.
Ich habe keinen Plus Uni. Anbei Screenshots von einem alten Uni und einem PM Mini, wo man den Punkt findet, wenn man oben auf das WLAN Symbol klickt und nach unten scrollt.
-
Einige verwechseln halt die Passwörter.
Auch wenn es bei den Plus-Geräten nicht so entscheidend sein sollte, hat deine WLAN SSID und Passwort Sonderzeichen? Sind die bei 30 Zeichen lang? -
Hast du das WLAN-Passwort oder das der FritzBox in dem Shelly eingetragen?
-
Auch wenn ich keinen Zusammenhang erkenne prüfe bitte, ob nicht doch irgendwo eine zweiter DHCP-Server vorhanden ist oder eine IP doppelt vergeben ist (aus eigener Erfahrung kann dieses auch eine VM sein, die man mit selber MAC-Adresse wie eine andere betreibt).
-
Bei AVM direkt kann man für beide keine 08.02 runterladen.
Hast du denn schonmal unten rechts geklickt, um Updates zu suchen? Die letze automatische Suche ist ja schon etwas länger her. -
Misst der 3EM nur die Leistung der PV-Anlage oder misst er auch den Verbrauch des Hauses? Zweiteres würde mehr Sinn machen, wenn die Anlage "in das Haus" einspeist, da es ja noch mehr Verbraucher als nur diesen Heizkörper geben wird.
Dann würde ich bei 1600W Überschuss einschalten lassen (wobei es ja auch eventuell sparen würde, würde die Heizung bereits bei 1000 Watt Überschuss einschalten und somit nur 500W aus dem Netz gezogen werden) und bei 0W Überschuss aus (bzw. erst bei > 500W Verbrauch). Mit z.B. einem Shelly HT könnte man die Raumtemperatur überwachen, damit es nicht zu warm wird, dann wird es jedoch komplexer und im Sommer (wenn Strom übrig wäre) soll er eventuell auch nicht einschalten.
-
Manchmal treten Probleme bei erneutem Update nicht mehr auf und da es einfach ist wieder auf vorherigen Stand zu kommen, wäre es eine Möglichkeit zu verifizieren, dass es sich tatsächlich um einen Bug in der Firmware handelt.
-
Ist richtig beschrieben, dafür gibt es die Option "Edge Switch", die dann bei jedem Schalterereignis den Ausgang toggled.
-
Dann haben die vielleicht auch Urlaub und es doch noch nicht zum Download über das Portal bereit gestellt, obwohl davon auf diversen Seiten berichtet wird. Aber die Texte lesen sich ja eh überall gleich, so dass man gar nicht weiß, wer von wem kopiert hat, ohne die Infos zu verifizieren.
Läuft es denn nach erneutem Update?
Wird das Update auch noch angezeigt, wenn du manuell nach Updates suchst? -
Viele Seiten berichten, dass die Firmware bei AVM abrufbar ist, allerdings findet man die dort wirklich nicht (mehr).
Hier kann man die dennoch laden, würde ich jedoch von abraten, da ich vermuten würde, dass die 08.02 zurückgezogen wurde, wenn auf den Servern bei AVM nichts zu finden ist:
https://m.winfuture.de/news/147760
Meine 08.01 auf der 6690 Cable läuft problemlos.
-
An was wurde der TP-Link Archer C6 per Kabel angeschlossen? Hast du da nur ein Modem vor?
Andere Geräte, die ein WLAN-Netz ausstrahlen, gibt es nicht?
Eigentlich finde ich TP-Link ganz gut, der Preis überrascht mich dann aber doch.