Sollte der Relaiskontakt auf SW2 gelegt werden, dann muss dieser mit einem Widerstand versehen werden, da er auch gegen N reagiert, welchen er sich über den Verbraucher zieht.
Siehe auch Beitrag von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Sollte der Relaiskontakt auf SW2 gelegt werden, dann muss dieser mit einem Widerstand versehen werden, da er auch gegen N reagiert, welchen er sich über den Verbraucher zieht.
Siehe auch Beitrag von thgoebel
Den N hätte man sich noch am einfachsten denken können. Aber du hast doch sicherlich keinen Brücken zwischen SW1, SW2 und O1?
Wenn O1 geschlossen wäre, wie soll SW1 und SW2 dann auf die Taster reagieren, wenn der Kontakt von O1 gebrückt wird?
Des Weiteren ist der Relaiskontakt lt. Skizze gar nicht auf SW2 aufgelegt.
SW1, SW2 und O1 sind gebrückt, das kann nicht gehen.
Der Stromstoßschalter hat keinen N.
Sollte der Relaiskontakt auf SW2 gelegt werden, dann muss dieser mit einem Widerstand versehen werden, da er auch gegen N reagiert, welchen er sich über den Verbraucher zieht.
Als erstes solltest du die Zeichnung überarbeiten.
Ist ein Accesspoint in der Nähe und das Signal muss nicht durch die Holzbalkendecke, dann würde ich es riskieren. Sicherheit hat man erst, nachdem es getestet wurde. Auch die Temperatur (gerade im Sommer) ist zu berücksichtigen.
Wenn eh renoviert sind, dann schaue Dir die Shelly Pro 2PM (für Rollläden) und die Pro3 und Pro4PM (Absicherung beachten) an. Da bräuchtest dann einen Switch und mehr Platz für die Patchkabel, würdest aber das WLAN-Problem und damit eventuell entstehende Latenzen vermeiden.
ChatGPT kann man ohne Anmeldung nutzen und es erstellt sogar eine Tabelle. Man muss es nur dazu bringen alle Shellies aufzulisten oder muss halt Angaben machen, die man für sinnig erachtet.
Ist es richtig, dass die Absenderadresse eine andere Domain als die Empfängeradresse hat? Ansonsten habe ich von Scripts keine Ahnung
Sind denn beide Router als Router eingerichtet? Liest sich etwas seltsam, dass sich Geräte an 2 Routern anmelden können.
Schrauber58 Die Shellies selbst sind ja noch erreichbar, nur können diese sich anscheinend nicht an der Cloud anmelden. Eventuell sperrt auch der Router vor der FritzBox etwas, wobei der eigentlich besser im "Bridged Mode" als Modem laufen sollte.
Warum kann man die Einstellungen nicht einsehen, wenn man direkt einen PC an den Router anklemmt?
Des Weiteren scheint es sich um einen mobilen 5G-Anschluss zu handeln. Die FritzBox sollte den Zugang per USB unterstützen, sprich ein Handy mit 5G (4G wird auch gehen und ist ggf. je nach Gebiet schneller) per USB an die Box und darüber ins Internet gehen, womit der Router des Anbieters dann ausgeschlossen wäre.
FritzBox --> Internet --> Mobilfunk
Es könnte aber auch irgendwo einen Konflikt zwischen IPv4 und IPv6 geben, den es dann jedoch eigentlich auch schon zuvor hätte geben müssen.
Ich habe bei meiner FritzBox 6690 Cable jede Labor-Version mitgenommen und erst die stabile 8.0 und dann die 8.01 installiert. Bei keiner dieser Versionen konnte ich Verbindungsprobleme mit meinen Shellies feststellen.
Box und ggf. Repeater hast du alle schon einmal neu gestartet?
Sieht für mich auch eher so aus, als würde man dort ein Gewinde sehen, welches sich eine Schraube geschnitten hat. Wie sieht das Gehäuse aus? Vielleicht wollte jemand die Shellies mit einer kleinen Spaxschraube fixieren und dachte sich, dass da so weit am Rand schon nichts sein wird. Beim zweiten dann nochmals die gleiche Stelle, weil es beim ersten so gut gehalten hat.
Wir kennen deine genaue Verkabelung nicht und nicht, was du per ioBroker (oder doch Node Red?) realisiert hast.
Generell sollte man Schalter durch Taster tauschen können, hat man Shellies verbaut. Eventuell kannst du deine Schalter auch durch das Einsetzen einer Feder auf Taster umrüsten.
In Google nach "URL-Encoding" suchen, wenn das Thema interessiert. Z.B. interessant, wenn eine PBX Login-Daten zu einem SIP-Provider senden will, dieses jedoch zuvor anwended und die Login-Daten somit ungültig sind.
Das läuft bei mir längst über eine USV von APC.
Man kann ach versuchen sein Profilbild nachzubilden, allerdings hat ChatGPT Angst vor einem Copyright und man bekommt weder Tim Taylor noch Tim Allen
Es sieht aber auch vielversprechend aus, will man etwas in Node Red mit Shelly und MQTT umsetzen. Mir gefällt, dass oftmals gleich ein Function Node vorgeschlagen wird. Werde ich bei Zeiten mal testen, ob es schneller als per Hand geht.
Einen Shelly Plus Plug S müsste man nicht installieren und kann man flexibel in eine andere Steckdose stecken. Optisch nicht so schön, aber wenn es nicht stört, dann spart man sich den Elektriker und kann ihn rausziehen, wenn an die Steckdose kurzfristig eine größere Last soll.
Es sind Bewegungs- und keine Hampelmelder Sind die echt so schlecht? Du musst schon darauf achten, dass der Erfassungsbereich gequert wird und nicht gerade drauf zugelaufen wird.
Warum kann der Shelly denn nicht an die Spannungsversorgung der Taster? Sitzt der Trafo zu weit weg? Warum soll der unbedingt mit 230V versorgt werden? Oder ist mit "Überwachung" die Leistungsmessung gemeint?
Hast du denn unter den App-Infos bei Berechtigungen die Benachrichtigungen gewährt? Wäre aber seltsam, wenn die App dies nicht selbst erkennt und um die Berechtigung bittet.
Langen Druck auf das App-Symbol
- App-Info
- Akkunutzung der App
- Hintergrundnutzung zulassen
ist aktiviert?
Benachrichtigungen der App versehentlich auf "lautlos" gestellt? Sollten dann jedoch angezeigt werden, wenn man die Statusbar herunterzieht.
Mir fällt da keiner ein.
Du könntest einen Shelly mit 12V (z.B. i4 DC) versorgen und per Webhook den Shelly mit 230V schalten oder einen Shelly Plus 1 nehmen, der mit 12V versorgt und geschaltet wird und den SW des 230V Shellies mit seinem Relais schaltet.
Ansonsten ginge auch ein Relais (ggf. darauf achten, dass es SELV-Konform ist), welches mit 12V anzieht und den SW1 des Shellies mit 230V bedient.
In der Regel wird der Stromstoßschalter komplett durch den Shelly ersetzt. In seltenen Fällen liegen die Taster / Schalter nicht auf selber Phase, dieses muss geprüft werden.
Pro Schaltkreis wird 1 Shelly benötigt.