VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich hatte es nur einmal bei meiner 6690, dass das WLAN nach eine Update weg war und es nach einer Umbenennung wieder aufgetaucht ist und auch weiter lief, als ich ihm wieder den alten Namen gegeben habe.
Google nach dem Problem bei der 7590 und du wirst zu dem Schluss kommen, dass es sich um einen Hardwaredefekt handelt.
-
Dann ist wahrscheinlich deine Box defekt. Prüfe, ob diese noch in der Garantiezeit liegt oder du beim Provider eine neue bekommst. Eventuell hilft es auch eine Kulanz bei AVM anzufragen.
-
Ja, das Forum wurde von Shelly übernommen und ist nun über diese Domain erreichbar.
-
Die FritzBox 7490 hat sicher kein Fritz!OS 8.00, da die 7.59 das aktuellste OS für diese Box ist. Ansonsten ist es eine 7590 (ggf. AX), bei der Ausfälle des 2,4GHz Netzes bekannt sind, über welches Shellies ausschließlich per WLAN kommunizieren können. Geräte, die 5GHz beherrschen, verbinden sich weiterhin.
-
Die aktuelle Firmware der Cable 6690 ist momentan die 8.02. Ist es keine eigene Box, dann bekommst du von Kabel Vodafone jedoch noch kein Update auf 8.xx. Hier berichten einige wenige nach Update auf 8.02 von Problemen die Shellies per Cloud zu bedienen, da diese als offline angezeigt werden. Es kann sich aber auch um ein Problem bei der Cloud handeln.
-
Der Befehl musste angepasst werden.
Ich wollte mich auf das Shedule beziehen (dein vorheriger Post "BTW"), um den Befehl absetzen zu können.
-
Und man sollte überlegen, ob das Relais nicht komplett durch einen Shelly ersetzt werden kann, so dass man dann auch den Schaltzustand sehen kann.
-
Geht aber, zumindest anscheinend bei meinem Gen1, nicht über das Web-GUI sondern man ist dann auf die Cloud angewiesen, sofern kein anderes übergeordnetes System verfügbar ist?
-
Mir erschließt sich der Sinn nicht.
Man könnte sicherlich ein Script ausführen, welches den Befehl 1x am Tag an alles Shellies sendet:
http://192.168.xxx.xxx/rpc/Shelly.Reboot
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/
Edit: Nun bin ich schon langsamer als der Rentner 
-
Ewodhz86AVT7 ein Hinweis, dass die von dir gesuchten Informationen dort nicht ersichtlich sind, käme wesentlich sympathischer rüber, als gleich zu nörgeln.
-
Der Bug, dass man die min_brightness unterschreiten kann, ist auch in den neuen Versionen noch immer vorhanden? 
In Node Red ist es teils möglich, dass der Dimmwert bei den Gen1 (was neueres habe ich an Dimmern nicht) die min_brightness unterschreitet, den Dimmwert gleiche ich dann mit der min_brigtness ab und sollte der Dimmwert kleiner als min_brigtness sein, wird der Dimmwert auf min_brightness gesetzt. Wenn ich Dimme, dann will ich ja nicht ausschalten, sondern das Licht gedimmt haben. Zum Ausschalten gibt es andere Befehle.
Für die Gen1 ein Ticket zu eröffnen habe ich aufgegeben, seit dem die Rückmeldung kam, dass der dim=cycle Befehl nicht wieder aufgenommen wird.
-
Sehe ich es richtig, dass man einen KNX IP-Router für um die 260,-€ benötigt, der dann 4-8 Geräte unterstützt? Gibt es da Empfehlungen? Direkte Einbindung geht aufgrund fehlender Kommunikationsanschlüsse ja nicht.
-
Ein Shelly Plus i4 hätte gleich 4 Eingänge, aber kein Relais, falls man noch irgendwas steuern möchte.
Bei dem Plus 1 sollte man den Schaltertyp dann auf detached stellen, damit das Relais nicht unnötig anzieht, wobei dieses dann ja nur bei einer Störung passieren sollte.
-
Schalter dein Schütz 48V Gleichspannung oder schaltet der Shelly die 230V für das Schütz und das Schütz schaltet die 48V?
Oder wird alles per 48V gespeist? Eine Skizze wäre nett oder zumindest eine genauere Beschreibung.
Wird der Shelly mit 230V gespeist und schaltet das Schütz mit 230V, dann liegt die Vermutung nahe, dass an dem Schütz ein RC-Glied montiert werden muss (nicht bei Gleichspannung!).
-
Sind eventuell nur die 2.5er betroffen? Sind die Uptimes plausibel?
-
Bei Konstantstrom steht es drauf und zusätzlich eine Stromangabe mit einer Spannungsangabe von x Volt bis y Volt.
-
Wäre auch fahrlässig. Nachher steckt da jemand was anderes rein und es knallt. Ich plane grundsätzlich keine dimmbaren Steckdosen. Wenn die Bauherren da sowas wünschen, dann gibt es nur einen Leitungsauslass mit oder ohne Unterputzdose. Was danach passiert liegt dann nicht mehr in meiner Verantwortung.
-
funkenwerner es heißt "Dimmer und Dimmer geht nimmer".
-
Du kannst 2 Dimmer nicht kombinieren.
-
Na dann können wir ja froh sein, dass es auf der Rückseite der Shellies nicht noch ein Loch gab, durch welches die Schraube wieder rausgekommen ist, um den Shelly an einer Spanplatte zu befestigen.
Einen dünnen Kabelbinder durch die Leitungen an den Anschlussklemmen um den Shelly gelegt und der Kabelbinder kann auch nicht mehr weg.