VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Theoretisch darf die Aktivierung des 5GHz-Bandes keinen Einfluss auf die Shellies haben, jedoch muss sichergestellt sein, dass das 2, 4GHz-Band parallel weiterläuft.
Wie sieht es aus, wenn du nochmals kurz die Sicherung der Shellies raus machst? Vielleicht haben die nochmals einen Schluckauf bekommen, als du 5GHz aktiviert hast. Manche Router deaktivieren dann kurz das WLAN.
Du hast aber nur diesen einen Router und keiner weiteren Repeater?
-
Kannst du mal eine Sicherung, wo zwar ein Shelly, aber sonst nicht wichtiges hängt, aus und wieder einschalten, um den Shelly neu zu starten?
Kannst du mit dem Smartphone die WLAN Umgebung scannen, ob die Shellies ihren AP aufgespannt haben.
Hast du WLAN-Daten im Router geändert?
Mit dem Smartphone hast du schon gescannt, welche Netze ausgestrahlt werden und sichergestellt, dass es sich dabei um deine und nicht die eines Nachbarn handelt? Manche Router verwenden eine voreingestellte SSID, die dann bei allen Modellen gleich ist, wenn man die nicht ändert.
-
Wer ist "Er"?
Ob das iPhone weiterhin in deinem WLAN ist musst du uns beantworten und nicht fragen. Wir sehen es von hier aus nicht.
Router noch immer nicht neu gestartet?
Die Shellies können nur auf dem 2,4GHz-Band senden und empfangen.
-
Hast du mal mit einem Smartphone geprüft, ob das 2,4GHz-Band ausgestrahlt wird?
Neustart hast du inzwischen probiert?
-
FritzBox 7590 (ohne AX), so 3 -5 Jahre alt?
-
Und ich dachte schon, dass es CEE-Stecker mit 2 zusätzlichen Kontakten für den Anwendungsfall gibt. Dann verwendet man diese ja auch nur für den Festanschluss. Aber wie soll man es an einer CEE-Steckdose realisieren?
Dann kann er den Stecker ja eher demontieren und den Kontakt in einer Abzweigdose per Shelly ansteuern, aber dann hält er sich nicht an §14 EnWG (spätestens beim Festanschluss).
Da hilft wohl erstmal nur ein Telefonat mit dem Energieversorger oder dem Elektriker. Unser Energieversorger hat mir nur gesagt, dass ich da an der Elektroinstallation gar nichts alleine mache, ohne überhaupt nach meiner Qualifikation zu fragen...
-
Hast du von dem Stecker ein Foto und vielleicht auch eine kompatible Steckdose? Ich bin irgendwie zu blöd zum Googlen, um ein Foto vom Stecker und eine passende Steckdose zu finden.
-
Eine Wallbox mit CEE-Stecker hat einen Kontakt nach §14a EnWG? Oder gibt es da ein Schlupfloch?
-
Mehrere SW parallel wird nicht funktionieren.
Man kann die bei Spannungswiderkehr automatisch einschalten. Allerdings würde ich da mit einer Verzögerung rechnen, wenn der Lichtschalter die Shellies einschaltet und die dann erst hochfahren müssen, um das Relais anziehen zu lassen.
Des Weiteren müsstet dann auf die Resetfunktion verzichtet werden, die einen Reset bei mehrfacher Betätigung des Schalters auslösen würde (kann man das bei den neuen Shellies auch noch verhindern?).
Eine Kaskade bilden, dass die anderen Shellies per Actions / Webhooks angesprochen werden, wenn der erste ein-/ausschaltet geht nur, wenn man den Eingang auswertet oder erst "Master-Shelly" immer an bleibt, wenn andere noch leuchten sollen, da er ja sonst den Off-Befehl senden würde.
Alle per SW bedienen wird schon aufgrund der fehlenden Adern nicht funktionieren, selbst wenn man es hin bastelt, dass die parallel geschalten SW ein Schalten per Schalter nicht verhindern.
-
Der Shelly plus 2PM ist lt. Shelly-Shop eingestellt. Dann nimmt man doch lieber den, für den der längste Support zu erwarten ist?
-
-
Dann ist der S[c]helly auch aus und die Pumpe läuft auch nicht.
Was für eine Pumpe ist es? Meine Aquariumpumpe schießt den Shelly 1PM ohne RC-Glied ziemlich zuverlässig ab.
Prüfe im Status des Shelly die Uptime, nachdem es aufgetreten ist.
-
Prüfen kann man dieses ja trotzdem vorsorglich in der Netzwerkübersicht...
Falls VPN eingerichtet sind, dann belegt die FritzBox einfach die Adresse. Ist die dann schon vergeben, dann ist mal das eine und mal das andere Gerät erreichbar.
-
VPN IPs nutzen einen komplett anderen Nummern Kreis, mit anderer netmask-Einstellung.
Aber nicht, wenn du das VPN der FritzBox nutzt. Die FritzBox startet die Adressvergabe direkt nach dem DHCP-Bereich und achtet hier nicht auf Überschneidungen. Aber der DHCP-Bereich geht standardmäßig bis .200, von daher sollte es mit .191 passen, wenn du die Bereiche nicht geändert hast.
-
Mit PoE und 2,5GBe scheint es schwierig zu werden. Ich mache auch nur das, was ich für zu Hause mache, habe also nicht zig Switches getestet und kann nur von der Erfahrung mit meinen berichten.
-
Ich habe Ubiquiti bei mir rausgeworfen und bin der Meinung, dass es eine gute Entscheidung war. Jeder hat jedoch andere Bedürfnisse und macht andere Erfahrungen.
-
Kommt bei mir bei 2 Shellies häufiger vor, allerdings hat der eine keinen guten RSSI-Wert. Wenn die Bude kalt ist, weil es 1x nicht ging, ist es blöd, daher würde ich persönlich mich nicht auf Actions verlassen.
-
Bei Actions kann es jedoch passieren, dass ein Befehl nicht ankommt. Hier wäre dann ein übergeordnetes System hilfreich, welches "kontrolliert", ob der Befehl ausgeführt wurde. Sollte auch per Script gehen, aber da melden sich dann bei Bedarf die Scriptingprofis.
-
Wenn du nur diese beiden Shellies hast, dann entspricht es einer Ausfallquote von 100% 
-
Hast du solch einen Griff mal betätigt? Es hat seinen Grund, dass der so lang ist. Ich glaube nicht, dass es so ein kleiner Motor schafft, ggf. reicht die Befestigung meiner Einschätzung nach nichteinmal aus.