Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    In Home Assistant aktualisieren die Werte bei mir alle 15 Sekunden.

    In Shelly Pilot geht es schneller.

    Da ich gerade nicht am PC bin (eigentlich fast nie privat), habe ich mir den MQTT-Explorer unter Home Assistant installiert. Die Topics aktualisieren dort recht ungleichmäßig. Eigentlich dachte ich, dass jede Änderung bekanntgegeben wird.

    MQTT-Explorer für Home Assistant (wunderbar für das Smartphone):

    1. Gehe zu Einstellungen > Add-ons > Add-on-Store.

    2. Klicke auf die drei Punkte oben rechts und wähle Repository hinzufügen.

    3. Füge die URL https://github.com/GollumDom/addon-repository ein und bestätige.

    4. Suche nach MQTT Explorer und installiere das Add-on.


    5. Starte das Add-on und öffne es über das Home Assistant Panel.

    Dann aber auch den Gastzugang sperren und neue Geräte nicht im WLAN zulassen, denn so eine MAC-ID ist schnell geändert. Kann man auch neue Geräte im LAN sperren? Ansonsten müsste man das Standardprofil so anlegen, dass neue Geräte kein Internet haben.

    Zum Glück kommen wir noch mit Family Link aus.

    Windows müsste man auch aus der Ferne sperren und entsperren können - geht glaube ich über das Microsoft Konto, habe ich mich jedoch noch nicht mit befasst.

    Netzwerkschränke haben doch meist Schlüssel, wo jeder bei jedem passt?

    Erinnert mich so ein wenig an einen Kumpel von früher. Er wohnte in einer Wohnung seines Arbeitgebers. Da er morgens selten rechtzeitig war, hat der Arbeitgeber dann ein Schütz mit Zeitschaltuhr für die Wohnung installieren lassen.
    Da es eine Wohnung war, wo man seine Ruhe hatte, tummelten wir uns dort meist. Ich habe dann mein Ladegerät, Spannungswandler und alte Autobatterie dort "gelagert". Bis zum Abend war die Batterie immer wieder voll.

    Bei 17 und 18 jährigen wird es schwer schlauer zu sein als die. Ich kann ja noch mit AdGuard arbeiten, ältere würden einfach manuell einen anderen DNS festlegen.

    Sind die Shellies denn per Passwort geschützt?

    Wenn man 2 Urlaubstage für einen Tag München investieren muss, dann kann ich mir in München besseres vorstellen, als bei Shelly einzumaschieren. Da würde ich wohl eher in eine überteuerte Maß investieren, als meine Freizeit so zu verbringen.
    Die Wege sind zu weit, das müsste man in mehreren Regionen veranstalten, aber wer hat neben seiner Arbeit und Familie heutzutage noch Zeit...

    Jetzt vergleiche ich es mit dem Auto und bremse es dann jedoch durch den hydraulischen Abgleich ein - toller Vergleich.
    In beiden Varianten muss gar nicht erst Vollgas gefahren werden. Ich wollte lediglich aufzeigen, dass es auch eine Option von Thermostaten gibt, die nicht ständig Strom ziehen.
    Für mich in meiner Anlage macht es Sinn. Wenn die Anlage durch nicht diffusionsoffene Rohre ersetzt wird, die mittlerweile teils recht dicht sind, dann wird es wohl auch geändert. Bis dahin fahre ich gut mit dem System und der einstellbaren Vorlauftemperatur sowie einstellbaren Leistung der Umwälzpumpe. Ein ständiges Regeln der Thermostate kann ich nicht beobachten.

    Meist melden sich die, bei denen die Shellies defekt sind. Die Dunkelziffer der einfach funktionierenden ist deutlich höher.

    Probleme mit Kondensatoren gab es insbesondere mit dem Shelly 2.5, teilweise den Dimmern Gen1 und bei einem 3EM hatte ich auch schon defekte Kondensatoren.

    Bisher ist die Ausfallquote jedoch gering. Das ein Haus tatsächlich abgebrannt ist, habe ich auch noch nicht gehört, bisher blieben die Beschädigungen immer im/am Gehäuse. Aber Gedanken macht man sich schon. Aber sind andere besser zu dem Preis?

    Unsere Tür schieben wir ebenfalls nach oben, über ein Lüftungsgitter oberhalb könnte ich vermutlich einen Türkontakt realisieren.

    Und was ist daran schlimm, wenn der Timer läuft? Ansonsten läuft die "Schutzschaltung" ja immer, das ist dann besser?

    Ich denke auch, dass es zertifiziert sein müsste. Vermutlich macht der Schornsteinfeger es so lange, bis etwas passiert.

    Gucke dir auch die Accesspoints von Grandstream an. Bei Grandstream läuft der Controller direkt auf einem Accesspoint und ich finde die besser und einfacher einzurichten, zudem im Vergleich noch etwas günstiger und besser von der Sendeleistung (Vergleich AC Pro zu GWN7660).

    Messe aus, ob es mit dem Rückfallbereich des Zählerschranks passt, eventuell einen etwas flacheren Netzwerkschrank nehmen, was bei einem PoE-Switch schwierig werden könnte.