Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Waren es denn nun LEDs oder Energiesparlampen? Bei zweiteren wurde mich das Verhalten nach ein paar Jahren nicht wundern. Bei dimmbaren LEDs kannst du es bewusst provozieren, indem du die auf der Mindesthelligkeit einschaltest. Dafür gibt es in den Shelly-Dimmern die Warm-Up-Funktion, damit die LEDs auch gedimmt schneller "zünden". Ich habe eine Up-/Downleuchte mit G9 2 LED-Leuchtmitteln. Weit gedimmt geht die eine ca. 1 Sekunde nach der anderen an.
    Bei unserem Junior in der Deckenleuchte lässt sich ähnliches beobachten, das gleicht bei den 4 Strahlern dann einem Orgelspiel, wenn weit gedimmt wurde, die gehen erst dunkel an, werden kurz ein wenig heller, um dann wieder dunkler zu werden, und dass bei allen leicht zeitversetzt. Bisher hat sich niemand beschwert.

    Meinst wirklich, dass er an allen Schaltungen den gleichen Fehler eingebaut hat? Der TE spricht von mehreren Shellies, bei denen dieses auftritt.
    Zudem spricht der TE von Energiespar"leuchten" (er meint sicherlich Lampen), wo es nicht unüblich ist, dass diese mit leichtem Zeitversatz zünden.

    https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/deta…d-leuchten.html

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich nehme eher an, dass du beim Schalten per Schalter zuvor einfach nicht drauf geachtet hast oder gar etwas Richtung Lichtschalter geguckt hast und als du wieder Richtung Leuchte geschaut hast, bereits alle Lampen an waren. Wenn etwas neu ist, dann achtet man eher auf etwas.

    Falls dich jemand drauf ansprechen sollte, dann sage ihm, dass eine aufwändige Elektronik verbaut ist, die dafür sorgt, dass die Lampen leicht versetzt Einschalten, um eine Spitze durch die Einschaltströme der einzelnen Lampen zu vermeiden.

    x.x.x.201 bis x.x.x.220 reserviert für spezielle Geäte und VPN, x.x.x221 bis x.x.x254 dynamisch

    Das heißt, eine FritzBox hast du dann eher nicht. Vielleicht kann man Rückschlüsse ziehen, wenn du noch kurz eine Infrastruktur beschreibst.

    Was man falsch machen kann? Z.B. Zahlendreher, falsches Gateway, falsche Subnetzmaske. Ich kenne es so, dass man entweder oder macht. Aber in Router und Client die IP festzuschreiben erhöht meiner Meinung nach das Risiko eines Fehlers.

    Ich bin zwar kein Profi, aber vielleicht darf ich dennoch antworten.

    Wenn ich schon wieder sehe, dass die Adressen in den Shellies fix gesetzt und in dem Router zusätzlich reserviert werden und dann auch noch ein Stromausfall als Begründung vorgeschoben wird, dann vermute ich in erster Linie eine Fehlkonfiguration.

    Die Geräte behalten auch per DHCP ihre IP so lange, bis die Netzwerkverbindung getrennt wird, zudem sollte der Router mit an der USV hängen.

    Wenn das LAN immer wieder ausfällt, dann können günstige Kabel von Amazon und Co. ursächlich sein.
    Auch kann so keine versehentliche Doppelbelegung der IP ausgeschlossen werden, welche das Verhalten ebenfalls erklären würde, mal gehen die Pakete an das eine, mal an das andere Geräte und es hat den Anschein, als wenn das Gerät immer wieder die Verbindung verliert.
    Diese kann auch ungewollt bei der FritzBox passieren, wenn man unbewusst den Client hinter dem DHCP-Bereich adressiert, in dem die IPs für VPNs liegen.

    Per DHCP hättest du das Problem, dass er nun gar nicht erreichbar ist, nicht, wenn das LAN dann in Ordnung ist, da im Client nichts falsch händisch konfiguriert werden kann.

    Gucke mal in der Bedienungsanleitung, ob es einen reseinur für die LAN-Einstellungen gibt.

    Vielleicht magst ja auch noch ein wenig mehr beschreiben, was für Geräte verwendet werden und wie die Adressbereiche aufgeteilt sind, damit die Profis hier helfen können.
    Leider stellt sich gelegentlich raus, dass bei den statischen Einstellungen im Gerät Fehler gemacht wurden. Beim Walldisplay wurde diese Option kürzlich durch ein Update entfernt, jedoch mit der Begründung, dass Android dieses limitiert (was mir jedoch bisher in keiner Androidversion bekannt ist). Ich vermute eher einen anderen Grund.

    Wenn du auf One Button stellst, dann geht an SW1 ja weiterhin ein/aus und dimmen.
    SW2 ist dann (zumindest bei Gen1 war es so) automatisch detached und nur darauf müsste das Script laufen oder man macht kurz 20%, doppelt (falls unterstützt) 50%, lang 100%.
    Für Besuch halt auch nicht eindeutig, allerdings dimmt bei mir der Besuch nicht.

    Es gibt doch die Actions mit DIM Step? Taster auf detached. Linke Taste kurzer Druck z.B. 10% heller und bei langem Druck einschaltet und rechte Taste beim kurzen Druck z.B. 10% dunkler, langer Druck aus..

    Per Script ist sicherlich mehr möglich.

    Aber warum reicht es nicht mit dem Serientaster, dass eine Seite hoch- und die andere runterdimmt?

    Man wird die ja aber wirklich nur stummschalten können, wenn die gerade ausgelöst haben?
    Die App schaltet den dann beim Auslösen direkt stumm?

    Als Idee wäre vielleicht auch eine http-Shortcut-App auf dem Smartphone sinnvoll, wenn die Melder regelmäßig beim Kochen auslösen.
    Wenn die oft piepen, dann gucken irgendwann die Nachbarn nicht mehr, dieses sollte auch berücksichtigt werden.

    Das meint Shelly ernst: Wie du dein Netzwerk verwaltest, schreibt Shelly nicht vor, das WD ist lediglich DHCP-only.

    Wenn es mit einer vorherigen Firmware ging, man das Walldisplay bereits hat, dieses updated und dann auf einmal keine festen IPs mehr funktionieren, dann müsste man sein Netzwerk anders konfigurieren als geplant.

    Mir ist auch noch kein Android untergekommen, bei dem man keine feste IP setzen kann. Man hört immer wieder, dass Google den Entwicklern neue Steine in den Weg legt, jedoch klingt das hier für mich eher nach einer Ausrede, um Anfragen zu vermindern, die aufgrund von fehlerhafter Konfiguration einer festen IP ausgehen. Dieses ist aber nur der Eindruck, der bei mir entstandenen ist, als ich das Changelog gelesen habe.

    Wie ist es denn verdrahtet? Shelly parallel zum Täter. Dann hast du vielleicht das Relais des Shelly angezogen und somit ist der Taster wirkungslos. Der Shelly sollte so eingestellt werden, dass er automatisch per Auto Off wieder abfällt.

    Das Relais wurde anscheinend nicht überbrückt, es wurde ein Auto On gesetzt. Bei einem Softwarefehler oder Gerätedefekt läuft der Kühlschrank dann trotzdem nicht mehr.
    Korrekt ist, dass der Shelly nur misst, wenn das Relais softwareseitig angezogen wurde.

    Ich habe auch die Minis ohne Relais verbaut, die es damals noch nicht gab.

    Hast du den DHCP-Server aktiviert? Muss ja, ansonsten würde der sich ja nicht anmelden.

    Meine Shellies (habe kein Walldisplay) zeigen die Maske wohl gar nicht an.

    Bekommt er denn die korrekte IP und ist erreichbar? Wenn nun auch das nicht mehr funktioniert, dann wäre es sehr schlecht.