Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Nein, habe ich nicht. Aber es gibt verschiedene Anforderungen an die Klangqualität. Der TE scheint zufrieden zu sein, wenn er keine gut hörbaren Störungen durch den Shelly hat. Es wurde ein abgeschirmtes Kabel zum Headset vorgeschlagen. Die Zuleitungen zu Audiogeräten separat zu ziehen und die LS-Schalter durch Schmelzsicherungen zu ersetzen wäre ein weiterer Schritt, um die Klangqualität durch Reduktion von Störgeräuschen zu verbessern.
    Ich vermute jedoch, dass der TE bereits glücklich ist.
    P s.: Ich habe die vom Vorbesitzer verbaute Schmelzsicherung zum AV-Receiver aus Platzgründen wieder aus der Verteilung entfernt, da ich glaube, dass mein 700,-€ AV-Receiver es nicht zulässt einen Unterschied wahrnehmen zu können, da sind anscheinend teurere Geräte gefordert.

    Lässt du jeden in dein WLAN / Netzwerk?
    Lässt du jeden sein Smartphone per Bluetooth mit deinen Shellies verbinden?

    Wo man aufpassen muss sind z.B. PoE-Außenkameras. Hier könnte man ggf. eine Kamera abschlagen, ein Laptop an den Anschluss klemmen und wäre im Netzwerk, wenn hier keine Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind, dass ein dort neues angeklemmtes Gerät sich nicht gleich direkt im Netzwerk, bzw. im selben VLAN wie die Shellies, welche eine Tür öffnen könnten, befindet.

    Von Reihenweise kann man wohl hier wirklich nicht sprechen. Ein Dimmer summt bei mir schon Jahre (vielleicht 2) leicht, ohne sonst auffällig zu sein. Mein Onkel musste mal bei zwei Dimmern (war glaube ich noch Dimmer 1) die Kondensatoren tauschen, allerdings sitzen dort auch in Kombination je 2 Dimmer in einer Elektronikdose, sprich tendenziell ist es dort etwas wärmer.

    Vielleicht wurde es erst bei neueren eingeführt, dass die mit korrektem Datum bedruckt wurden.

    Man kann doch scherzen und erörtern, ob es vielleicht doch gewollt war.
    Vielleicht haben die auch eine Zeitmaschine, haben sich die Bauteile in der Zukunft angesehen, sind wieder zurück und haben die Platinen 2010 erstellt, als der Arbeitslohn noch nicht so hoch war, um die dann schon auf Lager zu haben, wenn die Bauteile verfügbar sind. Man muss ja im Voraus planen.

    Sei doch froh, dass es so unkompliziert war. Meine Nachbarn haben Cable Vodafone und ich wollte es im Home-Office ebenfalls, da andere Anbieter hier nicht die Leistung bringen.

    Es kam immer wieder die Aussage, dass es in unserer Straße keinen Kabel-Anschluss geben würde, obwohl die Vorbesitzer des Hauses auch schon einen Kabel-Anschluss hatten und die HÜP im Keller saß.

    Es wurde gesagt, dass es nicht geht oder sich drum gekümmert wird, was aber nie geschah, einmal hatte ich den Vertrag telefonisch abgeschlossen, als ich 2 Wochen später anrief wurde dann gesagt, dass nichts aufgenommen wurde und ein Anschluss in unserer Straße nicht möglich sei. Da wurde mehr als 1x was zugesagt, nur damit die mich los sind, gemacht wurde nichts.

    Überschlagen waren es am Ende 40 Telefonate, bis ich endlich den Kabelanschluss geschaltet bekam.
    Daher wenn es läuft, dann bloß nichts anfassen :-D

    Huawei Router sind sicherlich auch nicht so weit verbreitet wie FritzBoxen. Oftmals sind es Konfigurationsfehler. Jetzt ist mal ein anfälliges Modell dabei, deswegen sind ja nicht gleich alle schlecht. Du musst mal sehen, was so eine FritzBox alles leistet (Telefonie, VPN, Kindersicherung). Mehrere VLANs wären wünschenswert, aber das geht dann eher Richtung separater Firewall.

    SaschaBr
    9. September 2022 um 15:11

    Und dennoch wurde es lt. Google-Ergebnissen anscheinend bereits praktiziert, dass MAC-Adressen doppelt vergeben wurden.

    Überlege, wie viele Menschen es auf der Welt gibt und wie viele Geräte diese besitzen und wie viele Geräte auch mehrere MAC-Adressen besitzen. Da kommt es einem dann gar nicht mehr so viel vor, allerdings müssen sich beide in einem Heimnetzwerk befinden, damit es auffällt, dass beide die selbe MAC-Adresse haben, was dann sehr selten vorkommen dürfte.

    Und wie schon geschrieben generieren Androide und auch andere Mobile Geräte in unterschiedlichen Netzwerken zufällige MAC-Adressen und dann kommen auch noch die VM-Wares. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering, aber sie ist da.

    Wäre es dramatisch die App neu einzurichten (habe die selbst leider nicht). Lange auf das App-Symbol drücken, auf Info und dann Cache und Daten löschen.
    In die Akkuoptimierung hattest du aber geguckt? Allerdings sollte die Benachrichtigung ankommen, wenn die App kurz zuvor geöffnet war.

    Noch nicht ganz. Denn wenn der Pool der MAC-Adresse der Hersteller erschöpft ist, werden auch selten welche doppelt vergeben. Das diese Geräte in ein und demselben Netzwerk auftauchen ist unwahrscheinlich aber anscheinend bereits vorgekommen. Shelly sollte natürlich darauf achten dieses nicht zu tun, wenn die ID gleich der MAC-Adresse ist, ansonsten müsste die ID in diesem Falle abweichen.

    Android kann z.B. eine zufällige MAC-Adresse wählen, wer sagt, dass nicht mal 2 Geräte zufällig die gleiche zufällige MAC-Adresse wählen? Z.B. bei einer VM-Ware kann man die MAC-Adresse selbst festlegen, auch hier sind leicht doppelte MAC-Adressen möglich.

    Wurde der Test neben dem PC vollzogen? Eventuell hilft etwas Abstand. Sollte das Terrarium weiter weg stehen, erledigt sich das Problem ggf. von selbst.

    Ich konnte bei meinem AV-Receiver noch keine Störungen ausmachen, auch nicht an Lautsprechern am PC (Monitor), meine Headsets laufen per Bluetooth, da höre ich ebenfalls keine Störungen.

    Die Erde am PC fehlt hoffentlich nicht, aber wie Funkenwerner schrieb, würde ich die auch prüfen.