VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich würde bei der Größe nicht so oft wechseln. Unseres ist wesentlich kleiner und kommt mit 3 - 4x in Jahr aus.
Kannst du die Heizung eventuell tiefer montieren? Es wird ja eh nur 1/4 - 1/3 des Wassers entnommen.
Ich persönlich würde es halt per Node Red machen, aber da muss man sich intensiver mit beschäftigen.
Ob dir jemand ein umfangreiches Script erstellt ist auch fraglich und ob es dann zuverlässig läuft.
Auf den Energieverbrauch bin ich gespannt, aber selbst kleine Temperaturunterschiede im Raum lassen solch ein Thermometer ja schon wesentlich unterschiedlich takten.
-
Mache ich für sowas auch nicht und wenn, dann möglichst per Node-Red und MQTT und kontrolliere dieses (siehe meine Pumpe).
Wie klein ist denn das Aquarium, dass du so oft wechseln musst? Da bringst ja ständig das Biotop durcheinander.
Ich sehe es bei einem Licht, dass per gelegentlich per Action geschaltet wird, der Befehl nicht immer ankommt. Bei dem Licht kommt es aber nicht drauf an.
Nachtabsenkung im Aquarium, um dann den ganzen Kram wieder aufzuheizen? Hast du mal gemessen, ob es tatsächlich etwas spart?
-
Und dann jedes Mal prüfen, ob der http-Befehl für die Heizung angekommen ist?
-
Lohnt das für die 3x im Jahr?
Interessehalber, warum wird die Heizung über einen Shelly gesteuert? Ich lese lediglich die Temperaturen aus, würde es aber nicht riskieren wollen, dass in Abwesenheit ein zusätzliches Relais klebt oder nicht schaltet.
Ich habe einen Magnetkontakt am Deckel. Wenn ich den zum Füttern öffne, dann schaltet die Pumpe ab und 20 Minuten, nachdem der Deckel geschlossen wurde, wieder ein. Da die Pumpen nicht zuverlässig anlaufen wird über die Leistungsaufnahme geprüft, ob diese blockiert ist und so lange neu gestartet, bis sie angelaufen ist.
Allerdings realisiere ich das per Node Red.
Da fällt mir ein, ich muss immer noch den Farb-/Helligkeitsverlauf der Sonne simulieren.
-
Deswegen habe ich 2 Shellies in Reihe vorgeschlagen. Ist dann allerdings die Frage, wenn man keinen mehr auf Halde liegen hat, ob es dann mit einem ab Gen2 per Script möglich wäre.
-
Das es andere Anwendungsfälle geben kann ist mir bewusst. Aber wir wollen hier ja beim Thema bleiben und nicht wilde Szenarien kreieren, die dem TE bei seinem Anwendungsfall nicht weiterhelfen?
-
Wie geschrieben, die Klemmen sitzen an falscher Position und müssen vor dem ersten LS-Schalter sitzen, wenn alles gemessen werden soll.
Ist ja schön, dass der N da oben auf den grün gelben geklemmt ist und es unten rechts einen blauen gibt, der vom LS-Schalter abgeht. Aber wo sind die anderen ankommenden Leitungen mit N und PE aufgelegt? Ich würde die Verteilung einmal neu bestücken lassen und dabei gleich prüfen lassen, ob gleich die Sicherheit durch einen FI-Schalter erhöht werden kann.
-
Ich kann es leider nicht richtig erkennen. Aber die Messewandler müssten wahrscheinlich um die 3 Dicken (2x schwarz, 1x braun), die von unten links kommen und dass in korrekter Zuordnung zu den Phasen.
Die 3x B16A oben rechts wurden extra für den Shelly gesetzt?
Ich vermisse die Belegung der N-Schiene. Das läuft doch wohl hoffentlich nicht alles über fliegende Wagoklemmen?
Edit: gerade etwas mehr erkannt. Dein Elektriker hat das Prinzip nicht verstanden. Der hat die Klemmen ja einfach auf die Brücken zwischen den LS-Schaltern gelegt. Das funktioniert so nicht wirklich, da so nicht der gesamte Strom durch die Messewandler fließt, sondern nur der der dahinterliegenden LS-Schalter.
Einen FI gibt es irgendwo im Haus oder ist das noch eine klassische Nulllung? Ich würde die Verteilung mal überholen lassen und gleich den Klingeltrafo ersetzen, dann hast auch Platz für einen FI-Schutzschalter.
-
Da bin ich nun auch gespannt, wie das so funktionieren soll.
Könnte man per Shedule Actions de-/aktivieren, dann wäre es wohl möglich. Den Sinn einen Shedule zu de-/aktivieren, der ja eigentlich immer laufen soll, erschließt sich mir noch nicht.
-
Wenn du noch einen Shelly 1 hast, dann kannst du den Input/Output in Reihe zum Input/Output des Empfängers schalten und hier deine Zeitsteuerung hinterlegen. Das wäre dann unabhängig von der Cloud und bedarf keinem übergeordneten System wie Home Assistant, Node Red oder ioBroker.
-
Es sieht so aus, als wären 2 Wandler nur an dem Durchlauferhitzer angeschlossen und Wandler B eventuell auch dafür falsch, wenn es ein 3 phasiger Durchlauferhitzer ist.
Ein Foto könnte helfen, allerdings dürfen Laien nicht an die Verteilung.
-
Ne, alle nicht. Ich gebe dem WLAN schon ewig keine SSID mehr, die das Routermodell enthält. Meine SSID und Passwort können bleiben. Dadurch läuft man dann auch nicht Gefahr, dass das Smartphone sich an ein WLAN mit selber SSID anmelden will, die Anmeldung aufgibt, da die Zugangsdaten ungültig sind, und sich dann nicht Zuhause ins WLAN einwählt, da es gelernt hat, dass das Passwort für die SSID falsch ist.
-
Das wird dann aber kalt in der Bude, wenn die Wärmepumpe nur laufen darf, wenn Überschuss vorhanden ist.
Ich habe eine Erdwärmepumpe und eine 9,08 kWp Solaranlage. Gut, beides schon älter. Hier mal der Ertrag und Verbrauch von heute.
Die Pumpe läuft abends weniger, da wir den Ofen angeworfen haben und die Heizkörper (ausgenommen Fußbodenheizung) abends leicht runterfahren, da dieses die Schlafräume betrifft.
-
Heißt, du willst meinen Berufszweig arbeitslos machen? 
Das Forum wäre nicht über, wenn man auf einen Elektriker verweist. Es gibt ausreichend andere Beiträge, die um Scripte, Bugs, MQTT, Automatisierungen, Anregungen zur Umsetzung, etc. gehen.
Wenn jemand sagt "mach es so und so" und dann passiert was, ist es halt doof. Zum Glück kenne ich da noch keinen Fall. Aber ich bin auch schon oft über eine Straße gegangen, ohne überfahren zu werden und trotzdem passiert es.
Aber wie dem auch sei, ich finde die Unterstützung und den Umgang in diesem Forum ebenfalls klasse.
-
Wenn nur ein LS-Schalter abgeschaltet wird, auf dem die Steckdose liegt und und am Lampendraht dann keine Spannung bei 230V gegen N ankommt, dann sollte es OK sein.
In Lichtstromkreisen darf der N ausnahmsweise geschaltet werden, aber ideal ist es nicht. An der Lampenfassung liegen immer 230V an, wenn diese dann noch auf dem Gewinde (E27) und nicht am Kontaktplättchen anliegen, dann ist es doppelt doof, auch wenn ein Lichtschalter keine sichere Freischaltung ist.
Eigentlich habe ich immer auf einen Beitrag mit dem Hinweis gewartet, dass eine Elektrofachkraft hinzuzuziehen ist, es war doch schon sehr grenzwertig (meiner Meinung nach).
-
Dieses ist nur zulässig, sollten beide L auf einem LS-Schalter liegen. Die Verwendung eines nicht zum L zugehörigen N ist nicht zulässig.
-
Mit Farbsehschwäche bis zu einem gewissen Grad ja, Farbenblinde nein. Ich darf.
Mir wurde vor etlichen Jahren eine sehr lukrative Stelle angeboten, wo ich die Elektroniken von Kernkraftwerken hätte warten und überholen sollen. Nachdem ich von meiner Farbsehschwäche berichtete, hatte es sich prompt zerschlagen. Vermutlich hätte das mein Gehalt und meine Laufbahn wesentlich verändert.
Widerstände werden dann gemessen, beim Auflegen von Netzwerkkabeln im eigenem Haus steht meine Frau daneben. Schwarz, blau, grün/gelb bekommt man hin.
Man muss es dann auch selbst verantworten können. Da ich zur Zeit in der Elektroplanung von Neubauten bin, ist es kein Problem.
-
Ich kenne die App nicht, aber vermutlich sind die ausgegraut, da die Shellies nicht erreichbar sind. Darum muss auch zuvor das alte Passwort in dem Router gesetzt werden und erst dann die Daten in den Shellies ändern und dann die des Routers.
Wie sollen die Shellies denn angesprochen werden, wenn die sich nirgends anmelden können?
-
Dann altes WLAN Passwort setzen, Passwörter in den Shellies setzen und dann das des WLANs ändern.
-
Dann schlägt da meine Farbsehschwäche zu (rot/grün).