Kommt drauf an, ob es da einen konventionellen Thermostaten gibt. Von Liebherr kenne ich die Einstellung, die oben in der Front des Gerätes sitzt, mit der Münze und dahinter sitzt eine Elektronik.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ist die Temperaturregelung elektronisch?
Wenn ja, dann könnte man vielleicht mit einem Widerstand zum Sensor arbeiten, um einen anderen Temperaturwert vorzugaukeln. Die Elektronik zeigt dann zwar -18°C an, kühlt jedoch nur bis z.B. 7°C. -
In welchem Thema soll es weitergehen? Crosspostings sind unerwünscht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wurde der eingestellte Bereich denn verlassen und wieder betreten, so dass die Action ihren Trigger bekommt?
-
Erfahrungen aus der Vergangenheit:
Beta = Alpha
1. Release = Beta
2. Release = ReleaseShelly ist wohl aufgrund dessen vorsichtiger geworden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Shellies sind bei mir die einzigen Produkte, wo ich mich mit den Updates zurückhalte.
-
So ist es. Meine Synology hat 6 MAC-Adressen, da 4x 1GBit und 2x 10GBit NICs verbaut sind.
Mein alter PC hatte 3 MAC-Adressen, da 1x 1GBit und 2x 10GBit.
Ein Smartphone hat neben den generierten MAC-IDs auch eine MAC-Adressen für Bluetooth.
Jeder Shelly mit Bluetooth und WLAN hat 2 MAC-Adressen, mit RJ45 dann 3.
Managebare Switches, Router und Repeater haben MAC-Adressen.
Bereits entsorgte oder in der Ecke liegende Geräte haben auch eine MAC-Adresse, die nicht wieder verwendet werden sollte.
Wenn man nun mal überlegt, wie oft einige ein neues Handy, SmartWatch, Laptop, Auto etc. haben und auch fur die Arbeit Geräte gestellt bekommen, dann kommt da doch schon eine beträchtliche Summe an MAC-Adressen zusammen, die man in seinem Leben "verschleißt". Die einen haben mehr, die anderen weniger in Verwendung, bzw. "verschlissen".
-
Nur wie soll man dem Trockenbauer in der Bauphase klarmachen, welche Seite zu erst zu beplanken ist und was ist, wenn auf beide Seiten Elektronikdosen sollen? Irgendwo muss er ja anfangen. Grundsätzlich wäre es interessant, dass man nicht nur noch die obere und untere Dose als Elektronikdose in einer Hohlwandinstallation ausführen kann.
-
Oder falls ein VM-fähiger NAS im Hause verfügbar ist, kann der auch da drauf laufen.
-
Nein, mit alter Firmware war dieses einfach zu realisieren.
Longpush = dim=cycle
Button Off = dim=StopAllerdings lief es meiner Erinnerung nach mit dem Shortpush in einen Konflikt, so dass zum Einschalten lange gedrückt werden musste. Ich habe es mir in Node-Red nachgebaut, verwende jedoch dim=cycle mit alter Firmware. Wenn ich Update, dann bekomme ich von meiner Frau den Besen in den Nacken, außer ich fixe das vorab per Node Red.
-
Dieses "&step=xx" ist sicher nötig per http? Das Dim=cycle gestrichen wurde regt mich schon genug auf und ich kann meine Dimmer deswegen nicht updaten. Da fragt man sich doch dann echt, wozu man einen Dimmer verbaut, den man nicht (mehr) vernünftig ansprechen kann, außer man baut Workarounds.
Vor allem programmiert man es sich und auf einmal wird die Funktion gestrichen...
-
Dim=Up und Dim=Down wird per http unterstützt, nicht mehr unterstützt wird dim=cycle
Mit Scripting kenne ich mich leider nicht aus.
-
Auch einen Shelly Plug S kann ich gut hören. Blöderweise sitzt der unter dem Büro-Schreibtisch und nervt mich..
-
Hat der Dimmer noch eine 6-stellige ID und ist mit der Cloud verbunden? Bitte im Webinterface unter den Einstellungen nachsehen.
Wenn ja, dann auf lange ID umstellen (Forensuche).
-
Potentialfrei und nicht potentialfrei lässt sich doch mit einer einfachen Brücke realisieren. Ggf. auch ein Draht, den man per Saitenschneider entfernen muss, möchte man es potentialfrei.
-
Vielleicht nur das "x" stehen lassen?
-
Wenn man nach der Vorgabe geht ! sollten Schwarz Braun Schwarz L1 L2 L3 sein !
Wo steht das?
-
Wenn ihr einen Duspol in der Firma habt, kannst du dir aus der Firma dann auch einen Elektrikerkollegen leihen?
-
Nur nochmals vorsorglich nachgefragt. Du hast einen Zweitarifzähler und der ist für Hausstrom, Solar und PV-Einspeisung? Es gibt keine weiteren Zähler?
-
Wenn das Schütz nahe des Installationsortes des Pro 3EM liegt, oder man dort eine Leitung hinziehen kann, wäre es sicherlich die bessere Alternative, vor allem, wenn man mit einem Pro 3EM auskommt.
Sollte man nicht mit einem Pro 3EM auskommen bieten viele Wechselrichter auch die Möglichkeit diese auszulesen, z.B. per Home Assistant, wo dann die Auswertung stattfinden könnte. Dann müsste aber ein Mini-PC oder ein NAS mit VM Unterstützung laufen.
-
Ein Shelly Pro 3EM wäre meine Wahl. Die Messklemmen vor dem ersten FI und man kann Verbrauch und Einspeisung bei Überschuss messen, wenn denn die PV-Anlage dort einspeist, was eher bei Balkonkraftwerkwerken der Fall sein dürfte.
Wenn die Verdrahtung es zulässt, die Werte mit einem Shelly Pro 3EM zu ermitteln, dann kann man per Actions einen Shelly 1 ansteuern. Wenn der beim Schalten des Schützes abschmiert, dann ist ein RC-Glied (Snubber) nötig.
Sollte es so nicht per einem Shelly Pro 3EM zu ermitteln sein, dann benötigt man einen zweiten, um die Leistung der PV-Anlage zu ermitteln. Dann müsste man es per Scenen oder Cloud auswerten (beides nutze ich nicht, ich nutze ein übergeordnetes System).
Die Heizung hängt aber nicht an einem eigenen Zähler?
-
Das Gerät hätte man vielleicht wieder reparieren können.
Ich würde auch vermuten, dass irgendwo ein N nicht richtig fest ist/war.
Was für 3 Sicherungen wurden verbaut und haben diese ausgelöst?
Haben andere Sicherungen ausgelöst?