Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Dann musst du die Vorlauftemperatur aber auch reduzieren. Ist die dann reduziert, dann wird es der eine Heizkörper nicht schaffen und der andere wird nachziehen.

    Allerdings bezweifle ich, dass der H&T alleinig zur Temperaturmessung herangezogen wird, da die Heizkörper dann ja ziemlich synchron laufen sollten. Stelle den H&T mal raus und gucke, ob beide Heizkörper hochfahren und vielleicht hast du einen wärmeren Raum, um zu testen, ob beide zufahren.

    Wie perfomant läuft es denn mit gerade mal 1GB RAM? Wie viel des Flashspeichers von 4GB steht noch für Apps zur Verfügung?

    Android 8.1 ist ja nun auch schon alt und erhält von Google keinen Support mehr. Läuft man da nicht Gefahr, das gewünschte Apps nicht laufen (sofern der Speicher reicht)?
    Sicherheitsupdates gibt es ja eh nicht mehr für Android 8.1, ist es denn noch sicher? Das Ding soll ja in der Cloud unterwegs sein.

    Ich verstehe nur Bahnhof.
    Der i4 hat ja nur Eingänge, an die Schalter, bzw. Taster gehören, die entsprechend Spannung auf die Eingänge des i4 legen. Wie kommt da ein Hue Switch ins Spiel, der per irgendwelchen Strings den i4 Schalten, an dem man gar nichts schalten kann, da keine Relais?

    Vielleicht schaffst du es ja dein Projekt etwas verständlicher zu beschreiben, vielleicht in Stichpunkten, was wie mit was interagieren soll.

    Ich halte die Finger hiernach still, bis die Antwort von AVM gekommen ist - bin gespannt.

    Nur sei mir der Hinweis erlaubt, dass du ja dann keinen Test auf Werkseinstellungen gemacht hast, der verwertbar ist, da sich die Shellies in dem anderen IP-Bereich aufgrund der festen IPs nicht einwählen konnten.
    Mit dem Backup ist dann eventuell auch wieder eine Option angewählt worden, die die Anmeldung verhindert.

    Dann machen wir nun Pause ;-)

    In diesem Fall schon, damit einmal vergebene IP nicht gleich wieder verwürfelt werden.

    Dafür legt man die IPs der Geräte dann außerhalb des DHCP-Bereichs, schreibt diese in der FritzBox fest und stellt dann die Verbindung neu her, damit die neue IP übernommen wird.

    Die IP-Adresse der FritzBox allein sollte kein Problem darstellen, wobei ich einem Script zutrauen würde die Domain fritz.box anzusprechen oder das Gateway zu ermitteln.
    Eher würde es mir Bauchschmerzen bereiten den DHCP-Bereich so dicht an die IP der FritzBox zu setzen, da die FritzBox die Adressen nach dem DHCP-Bereich für VPN-Clients nutzt und es Überschneidungen geben könnte.

    Hattest du die Box auf Werkseinstellungen gesetzt und mal nur das nötigste konfiguriert, sprich SSID und Passwort ohne irgendwas an den IP-Bereichen zu verstellen?

    Aber wie soll der Shelly hinter einem Netzteil mit 8W den LS-Schalter (B16A?) auslösen? Das ist meiner Ansicht nach so gut wie unmöglich.

    Bei den Timern bist du dann glaube ich auch falsch. Hast du einen Screenshot deiner Einstellungen?

    Es müsste ein Webhook auf Ausgang 1 gelegt werden, der den Ausgang 2 nach 60 Sekunden (weniger würde auch gehen, 5 Sekunden sollten dicke reichen) einschaltet:

    http://localhost/relay/1?turn=off&timer=60

    Das wäre für Shelly Gen1. Ich glaube ab Gen2 muss man anstelle "localhost" wieder die IP eintragen, die "1" steht für Output 2, ersetzt durch eine "0" wäre es Output 1.

    Ich weiß noch nicht was, aber irgendwas scheint bei dir falsch verschaltet zu sein.

    Du kannst davon ausgehen, dass wenn ein Shelly aufgrund der Hitze einen LS-Schalter auslöst, der Shelly danach auch nicht mehr funktioniert. Die Elektronik übersteht nicht den Strom von 6A als LS-Schalter als Minimum ausgehe.

    Wie war der Shelly 2.5 angeschlossen? Du schreibst, dass 24V geschaltet werden, jedoch der LS-Sxhalter fliegt. Der LS-Schalter liegt nicht an 230V? Der Shelly 2.5 kann eigentlich nur die Spannung schalten, mit der er betrieben wird, daher verstehe ich den Zusammenhang zwischen des fliegenden LS-Schalters und den geschalteten 24V nicht.

    Auch scheint ein grundsätzliches Missverständnis zu der Temperatur vorzuliegen. Die Temperatur ist die Prozessortemperatur, die ggf. durch einen ECO-Mode etwas gesenkt werden kann. Vermutlich wirst du den Shelly auch anfassen können, ohne die die Finder zu verbrennen.
    Des weiteren ist nicht die Höhe der Spannung sondern die Höhe des Stromes ursächlich für Wärmeentwicklungen der Leiter.

    Wenn ein Timer im Web-GUI runter zählt, dann wird der auch irgendwo durch gesetzt. Das da eigenständig ein Timer zählt, der zufälliger Weise die gleiche Zeit zählt wie ein gewollter Timer, lese ich hier zum ersten Mal, außer der wurde durch eine vergessene Einstellung ausgelöst.

    Der Screenshot sieht für mich aus wie aus der Cloud-App.

    Gehst du per Browser und IP auf die Shellies oder per App? Das sollte vielleicht erstmal grundsätzlich geklärt sein, damit wir wissen, was du wo suchst.

    Bei meinen alten Gen1 laufen sämtliche Timer zuverlässig. Fehler könnten sein, dass du automatisiert über ein anderes System oder eine Szene einen Timer mit Auto on sendest oder im Web-GUI des Shellies noch ein Timer aktiv ist, der dir in der App fälschlicherweise nicht angezeigt wird.

    Sehr schade. Ich war immer fasziniert von dem Einsatz, der gezeigt wurde, um anderen zu helfen und die Bereitschaft sein Wissen zu teilen.

    Mit fehlt dafür die Zeit, um so ausführlich antworten zu können, zudem kann ich kein Scripting, ich mach es dann per Node Red - beides hat seine Vor- und Nachteile, die aber jeder für sich selbst abwägen muss, bzw. beurteilen muss, was besser in sein System passt.

    Könnte grenzwertig sein, je nach Störenflüssen wie Microwelle etc.. Einige hier haben mit deutlich schlechteren Werten keine Probleme, aber probiere, ob die Probleme weiterhin bestehen, wenn du den näher zum Router platzierst. Da du nichts von Repeatern schreibst, gehe ich davon aus, dass keine verwendet werden und WiFi-Roaming somit auch nicht helfen wird.

    Welche FritzBox hast du denn nun? Sollte es die 7590 sein, dann kann das 2,4GHz-Band ausfallen. Ist es eine 7490 oder 7590AX sind keine Probleme bekannt, was nicht heißt, dass doch mal eine Box einen Defekt erleiden kann.