Ich weiß noch nicht was, aber irgendwas scheint bei dir falsch verschaltet zu sein.
Du kannst davon ausgehen, dass wenn ein Shelly aufgrund der Hitze einen LS-Schalter auslöst, der Shelly danach auch nicht mehr funktioniert. Die Elektronik übersteht nicht den Strom von 6A als LS-Schalter als Minimum ausgehe.
Wie war der Shelly 2.5 angeschlossen? Du schreibst, dass 24V geschaltet werden, jedoch der LS-Sxhalter fliegt. Der LS-Schalter liegt nicht an 230V? Der Shelly 2.5 kann eigentlich nur die Spannung schalten, mit der er betrieben wird, daher verstehe ich den Zusammenhang zwischen des fliegenden LS-Schalters und den geschalteten 24V nicht.
Auch scheint ein grundsätzliches Missverständnis zu der Temperatur vorzuliegen. Die Temperatur ist die Prozessortemperatur, die ggf. durch einen ECO-Mode etwas gesenkt werden kann. Vermutlich wirst du den Shelly auch anfassen können, ohne die die Finder zu verbrennen.
Des weiteren ist nicht die Höhe der Spannung sondern die Höhe des Stromes ursächlich für Wärmeentwicklungen der Leiter.
Wenn ein Timer im Web-GUI runter zählt, dann wird der auch irgendwo durch gesetzt. Das da eigenständig ein Timer zählt, der zufälliger Weise die gleiche Zeit zählt wie ein gewollter Timer, lese ich hier zum ersten Mal, außer der wurde durch eine vergessene Einstellung ausgelöst.