Das hat jede Waschmaschine, dass die nicht zu öffnen sind, wenn Wasser drin steht. Manche lassen nach dem Abpumpen eine Zeit ablaufen, bei einigen neueren ist die Sperre elektronisch.
Ich komme noch nicht dahinter. Klar soll man nicht beide an einen Stromkreis anschließen, aber es stehen beide Geräte beieinander. Die könnten also in eine Doppelsteckdose.
Waschmaschine fertig, Wäsche kommt in den Trockner und bis der fertig ist, stellt man die Waschmaschine nicht wieder ein oder stellt einen entsprechenden Timer in der Waschmaschine (falls möglich).
Kommt die Wäsche auf die Leine, dann kann gleich die nächste Maschine gewaschen werden. Hört sich doch für einen Menschen machbar an.
Die Lösung mit den Shellies könnte das andere Gerät immer abschalten, wenn das eine heizt. Wäre jedoch zu klären, wie das abgewchaltete Gerät das findet. Meine Geräte müsste ich theoretisch per WLAN steuern können (die können Smart Grid).
Ist es ein Wärmepumpentrockner, der nur wenig Leistung benötigt und eine Waschmaschine mit 2,2kW Heizstab, dann kann es eventuell auch an einem Sicherung funktionieren, auch wenn nicht schon und nicht nach DIN (die beim Trockner jedoch noch von ca. 2-3 kW Heizungen ausgehen wird). Lediglich die Anlaufströme der Motoren könnten problematisch sein, werden jedoch den LS vermutlich noch nicht zum Auslösen bringen, wenn es ein moderner Wärmepumpentrockner ist und die neuen Waschmaschinenmotoren werden vermutlich auch nicht einen so hohen Anlaufstrom haben, wenn ich höre, wie leise unserer läuft.
Dann gibt es noch die Möglichkeit, dass es im Keller vielleicht ja noch mehr Stromkreise gibt und der normale Steckdosenstromkreis noch gar nicht so viel Last aushalten muss. Ist auch nicht nach DIN, aber wenn es ein Wärmepumpentrockner ist und das lediglich 1-2 Kühlgeräte mit dranhängen, dann kann man vielleicht ja auch einfach mit dem Trockner an den normalen Stromkreis gehen. Auf den Geräten sollte der Anschlusswert stehen, entweder im Bullauge oder auf der Rückseite.
Wenn man es ganz richtig machen will, dann muss man halt gucken, wie weit der Sicherungskasten weg ist und eine neue Leitung ziehen lassen. Kostet mehr, ist aber die sauberste Lösung, die DIN-gerecht ist, bei der einem eine Versicherung im Ernstfall nicht blöd kommen kann.