Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Da muss ich widersprechen. Früher, als ich noch Weißgeräte repariert habe, hatten die Heizungen in Waschmaschinen meist bei 2,2kW. Suche ich nun bei einer Miele W1000, so wird das Ersatzteil auch mit 2,1kW angegeben, dazu dreht dann noch der Motor.

    Man kann es per kleinen Shelly machen, ich würde jedoch mit einem Spannungsfall am Relais rechnen, wenn die Heizung läuft und der Motor anlaufen will, daher wäre ich eher bei einem Schütz als Schalter.

    Perioden im Tagesbereich? Die machen mich monatlich ja schon fertig.

    Eine weitere Abweichung der Ventilposition kann durch ein Ventil im Rücklauf am Heizkörper (hydraulischer Abgleich) entstehen, wenn die unterschiedlich eingestellt sind. Der TRV, bei dem dieses nicht so weit geöffnet ist, wird sein Ventil weiter öffnen, da er länger braucht, bis die Solltemperatur durch den geringeren Wasserfluss erreicht wird.

    Stört das jetzige Verhalten den TE denn, wenn er die Ventilpositionen nicht ständig beobachten würde? Meine Homematic lasse ich einfach mit den beiden Heizkörpern laufen und mache mir keine Gedanken drum, so lange die Temperatur im Raum passt. Das Leben ist zu kurz, um sich um solche kosmetischen Dinge den Kopf zu zerbrechen ;-) wird es irgendwo kalt, dann ist es natürlich was anderes.

    Das hat jede Waschmaschine, dass die nicht zu öffnen sind, wenn Wasser drin steht. Manche lassen nach dem Abpumpen eine Zeit ablaufen, bei einigen neueren ist die Sperre elektronisch.

    Ich komme noch nicht dahinter. Klar soll man nicht beide an einen Stromkreis anschließen, aber es stehen beide Geräte beieinander. Die könnten also in eine Doppelsteckdose.
    Waschmaschine fertig, Wäsche kommt in den Trockner und bis der fertig ist, stellt man die Waschmaschine nicht wieder ein oder stellt einen entsprechenden Timer in der Waschmaschine (falls möglich).
    Kommt die Wäsche auf die Leine, dann kann gleich die nächste Maschine gewaschen werden. Hört sich doch für einen Menschen machbar an.

    Die Lösung mit den Shellies könnte das andere Gerät immer abschalten, wenn das eine heizt. Wäre jedoch zu klären, wie das abgewchaltete Gerät das findet. Meine Geräte müsste ich theoretisch per WLAN steuern können (die können Smart Grid).

    Ist es ein Wärmepumpentrockner, der nur wenig Leistung benötigt und eine Waschmaschine mit 2,2kW Heizstab, dann kann es eventuell auch an einem Sicherung funktionieren, auch wenn nicht schon und nicht nach DIN (die beim Trockner jedoch noch von ca. 2-3 kW Heizungen ausgehen wird). Lediglich die Anlaufströme der Motoren könnten problematisch sein, werden jedoch den LS vermutlich noch nicht zum Auslösen bringen, wenn es ein moderner Wärmepumpentrockner ist und die neuen Waschmaschinenmotoren werden vermutlich auch nicht einen so hohen Anlaufstrom haben, wenn ich höre, wie leise unserer läuft.

    Dann gibt es noch die Möglichkeit, dass es im Keller vielleicht ja noch mehr Stromkreise gibt und der normale Steckdosenstromkreis noch gar nicht so viel Last aushalten muss. Ist auch nicht nach DIN, aber wenn es ein Wärmepumpentrockner ist und das lediglich 1-2 Kühlgeräte mit dranhängen, dann kann man vielleicht ja auch einfach mit dem Trockner an den normalen Stromkreis gehen. Auf den Geräten sollte der Anschlusswert stehen, entweder im Bullauge oder auf der Rückseite.

    Wenn man es ganz richtig machen will, dann muss man halt gucken, wie weit der Sicherungskasten weg ist und eine neue Leitung ziehen lassen. Kostet mehr, ist aber die sauberste Lösung, die DIN-gerecht ist, bei der einem eine Versicherung im Ernstfall nicht blöd kommen kann.

    2x Shelly EM und an die Ausgänge jeweils ein Öffner-Schütz. Braucht das Gerät Strom, dann wird das Schütz vor dem anderem Gerät geöffnet.

    Alternativ 2x Mini PM + 1x Shelly 2 + 2 Öffner-Schütze. Dann muss es aber per Webhooks laufen und wäre fehleranfälliger dadurch, dass eine Action vielleicht mal nicht übermittelt wird.

    Ggf. müssen die Shellies vor den Spannungsspitzen der Schütze beim Ausschalten durch RC-Glieder geschützt werden, damit die nicht durch die Spannungsspitzen rebooten.

    Signal funktioniert auch, wenn du nicht im selben Netzwerk bist. Ist wie WhatsApp, nur nicht so neugierig.

    Du hast doch eh einen VPN nach Hause, bist also quasi im selben Netz. Das Smartphone per WireGuard am VPN angemeldet und fertig.

    Eventuell wäre auch HA-SIP eine Alternative, um per Home Assistant einen Anruf über die FritzBox (wenn vorhanden) auszulösen. Der geht auch nicht so schnell unter wie ein kurzer Benachrichtigungston.

    Externe Sensoren platziert man zwischen 1,4 und 1,5m und nicht an einer Außenwand, damit die gewollte Raumtemperatur möglichst genau erreicht werden kann. Am Heizkörper strahlt der Heizkörper ja doch immer Wärme ab und verfälscht die Messung. Ich komme damit allerdings ganz gut zurecht, auch da ich eine geringe Vorlauftemperatur habe und die Ventile meistens zumindest leicht geöffnet sind.