VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Trotzdem werde ich aus meiner Sicht falsche pauschale Aussagen nicht unkommentiert stehen lassen.
Ich ebenso nicht und der Duty-Cycle ist hier nicht verstanden worden. Ich habe irgendwas bei 40 HP-IP Komponenten, da steigt dann der Duty-Cycle aufgrund der Funkauslastung (nicht aufgrund von Programmierung, wäre traurig, wenn der Prozessor so leicht auszulasten wäre) und die Verzögerungen werden größer.
Was allerdings von Loetauge vollkommen korrekt ist, ist dass die Leuchtmittel dann durch normale dimmbare ausgetauscht werden müssten oder halt der Shelly 1L verwendet werden muss. Ob an den Shelly 1L Probleme durch die Steckdose entstehen weiß ich nicht.
-
Trotzdem werde ich aus meiner Sicht falsche pauschale Aussagen nicht unkommentiert stehen lassen.
Ich ebenso nicht und der Duty-Cycle ist hier nicht verstanden worden. Ich habe irgendwas bei 40 HP-IP Komponenten, da steigt dann der Duty-Cycle aufgrund der Funkauslastung (nicht aufgrund von Programmierung, wäre traurig, wenn der Prozessor so leicht auszulasten wäre) und die Verzögerungen werden größer.
Was allerdings von Loetauge vollkommen korrekt ist, ist dass die Leuchtmittel dann durch normale dimmbare ausgetauscht werden müssten oder halt der Shelly 1L verwendet werden muss. Ob an den Shelly 1L Probleme durch die Steckdose entstehen weiß ich nicht.
-
DutyCycle ist bei entsprechender korrekter Programmierung kein Thema.
Hast du es nicht verstanden gehabt? Der Duty-Cycle hat nichts mit einer Prozessorauslastung (oder woraufhin du mit der Programmierung hinaus willst) zu tun, sondern damit, dass jedes Gerät des HM-IP ein gewisses Kontingent an Sendezeit pro Stunde hat.
HM ist nicht mit HM-IP vergleichbar.
Ich dachte eigentlich, dass du es damals verstanden hast.
-
DutyCycle ist bei entsprechender korrekter Programmierung kein Thema.
Hast du es nicht verstanden gehabt? Der Duty-Cycle hat nichts mit einer Prozessorauslastung (oder woraufhin du mit der Programmierung hinaus willst) zu tun, sondern damit, dass jedes Gerät des HM-IP ein gewisses Kontingent an Sendezeit pro Stunde hat.
HM ist nicht mit HM-IP vergleichbar.
Ich dachte eigentlich, dass du es damals verstanden hast.
-
Weil du am Schalter/Taster die Zuleitung für den Spiegelschrank dimmst. Dimmst du die Steckdose, dann kann das den Dimmer oder die angeschlossenen Geräte schädigen oder die Geräte funktionieren nicht korrekt.
-
Würdest du die Steckdose abklemmen und drauf verzichten können, dann ginge der Dimmer 2, ansonsten nicht.
-
HMIP würde ich für Schalter abhaken, da zu verzögert.
HM kommt aufgrund des ebenfalls benötigten N nicht in Frage, außer es gibt noch andere Komponenten.
Die CCU ist gar nicht so kompliziert. Einarbeiten muss man sich so oder so in ein System.
-
HMIP würde ich für Schalter abhaken, da zu verzögert.
HM kommt aufgrund des ebenfalls benötigten N nicht in Frage, außer es gibt noch andere Komponenten.
Die CCU ist gar nicht so kompliziert. Einarbeiten muss man sich so oder so in ein System.
-
Das hatten wir bereits und ich habe dir das mit dem Duty-Cicle für Homematic-IP erklärt. 2-4 Sekunden halte ich für nicht hinnehmbar.
-
Das hatten wir bereits und ich habe dir das mit dem Duty-Cicle für Homematic-IP erklärt. 2-4 Sekunden halte ich für nicht hinnehmbar.
-
mit Schaltaktoren von HMIP lösen.
Schlechte Idee. Aufgrund des Funkprotokolls gibt es Verzögerungen, die für eine Schaltung von Licht nicht hinnehmbar sind.
-
mit Schaltaktoren von HMIP lösen.
Schlechte Idee. Aufgrund des Funkprotokolls gibt es Verzögerungen, die für eine Schaltung von Licht nicht hinnehmbar sind.
-
Dimmer 2 deswegen, weil der nur 10 Watt für die Verbraucher benötigt und die Birnen beide zusammen 12 Watt haben.
Das gilt für Anschluss ohne N.
Ist beim Schalter ein N vorhanden?
Dann könnte man die Steckdose durchschleifen, den Schalter durch einen Taster ersetzen und dahinter einen i3/i4 verbauen, der dann den Shelly Dimmer 2 vor den Lampen steuert.
Elektrofachkraft vorausgesetzt.
-
Wird die Steckdose ebenfalls über den Schalter geschaltet? Dann sollte man diese nicht dimmen.
-
Wissen wir denn, ob es ein Bug der App oder der Netzwerkeinstellungen ist? Wäre vielleicht hilfreich, wenn es auch andere User mit der App testen, um auszuschließen, dass es sich um einen Bug in der App handelt.
Mein Handy ist permanent im 5 GHz W-Lan Netz
Sicher? Die Reichweite von 5GHz ist recht gering und es wird schnellt auf 2,4GHz umgeschaltet, welches im Grenzbereich von 5GHz auch schneller ist. Oder hast du 2,4GHz ausgeschlossen?
-
-
Das ging schnell. Neuer Perso ist auch schon da? 
-
Hilft dagegen auch nicht das übliche Aktualisieren des Browser-Fensters?
-
Oben rechts auf das Männchen klicken, über das du in dein Profil kommst (nicht Einstellungen, sondern auf deinen Nickname klicken) und dann in der Menüleiste ganz links auf "Karte" drücken.
-
Ist ja nicht sehr komfortabel. Es wird häufiger so sein, dass die Smarthome Geräte in einem eigenem WLAN und VLAN sind.
Das wäre doch eigentlich einen Feature Request wert?
Allerdings sollte es auch so sein, dass die Clients je nach Empfangsqualität zwischen 5GHz (sofern unterstützt) und 2,4GHz wechseln, ohne dass der User es mitbekommt.