Dann sind die Messewandler falschherum um die Adern gelegt.
Die App kenne ich nicht (bisher noch nie gebraucht).
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Dann sind die Messewandler falschherum um die Adern gelegt.
Die App kenne ich nicht (bisher noch nie gebraucht).
SSID darf laut Standard 32 Zeichen sein, Shelly kann glaube ich (immer noch) nur 31 Zeichen, was ebenfalls bereits hier schonmal behandelt wurde. Eventuell können neuere Shellies 32 Zeichen.
Lt. Google beträgt die maximale Passwortlänge 63 Zeichen. Hier weiß ich aber auch nicht, ob Shelly da mit zieht oder auch hier weniger als Standard möglich ist.
Ebenfalls sollte in jeder Box ein Beipackzettel liegen:
Rolf B.
Die UniFi werden in der Regel per LAN verbunden und per PoE versorgt. Ich habe das System bei mir aber wieder rausgeworfen (Grandstream hat mir besser gefallen, hatte weniger Latenz, momentan habe ich aber wieder komplett AVM). Das WLAN der FritzBox wird in diesem Setup in der Regel deaktiviert.
UniFi hatte in einer alten Controllerversion mal einen Bug, dass man 2 Geräten die selbe IP zuweisen konnte. Bei UniFi (Ubiquiti) würde es mich nicht wundern, wenn die diesen Bug wieder eingebaut haben, nachdem ich den gemeldet hatte. Prüfe das mal, ob sich da nicht IPs überschneiden. Leider lässt das System meiner Erfahrung nach leicht Konfigurationsfehler zu.
Aus einem Diagramm mit 1 Stunde Auflösung eines ohne Auflösung zu machen, ist irgendwie nicht so schön und verwirrend. Sieht dann vielleicht toll aus, ist aber falsch.
tvbshelly regelt der Wechselrichter bewusst ab oder wird der zu heiß und regelt dann ab, so dass eine Kühlung den Ertrag eventuell positiv beeinflussen könnte?
Das verwirrt wirklich, dass man 4 Balken zusammenrechnen muss, um die tatsächlichen kWh (pro Stunde) zu ermitteln, gibt einem aber eine bessere Möglichkeit den Zeitpunkt eines Einbruchs durch z.B. Verschattung zu bestimmen, wobei ich dann lieber das Diagramm mit [kW] nutzen würde.
Bei deinem 2. Screenshot steht auch kWh an der Achse
- was ist denn da der Unterschied?
Bei dem ersten Screenshot hast du eine Kurve, die die Leistung zu einer bestimmten Zeit zeigt [kW], bei dem zweiten Screenshot hast du jeweils einen Balken pro Stunde [kWh], sprich die erzeugte Energie pro Stunde oder anders ausgedrückt den Mittelwert der Stunde. Bei ersten Screenshot hat man die Chance Peaks zu erkennen, beim zweiten nicht, da es eben den Mittelwert pro Stunde darstellt.
Es sind als beide meine Diagramme korrekt, das von Shelly nicht, da müsste [kW] stehen ![]()
Er hat damit eine durschnittliche Leistung pro Stunde.
Das Diagramm von tvbshelly ist jedoch falsch. Bei der Art der Darstellung müsste kW an der Seite stehen.
Anliegend entsprechende Beispiele anderer Apps.
Zu 2.: Du siehst doch die stündlichen Stufen in den Diagrammen. In Stunde 12 wurden 2kWh produziert. In Stunde 23 wurden 0kWh produziert.
Leider wurden die Linien in den Diagrammen im Eingangspost nicht erklärt. Jedoch ist von 2kW Einspeisung die Rede und in den Diagrammen sieht man Leistungen von 2kWh (über eine Stunde), was heißt, dass auch mindestens 2kW geflossen sein müssen. Da die Angabe ich kWh ist, kann aber auch in der Stunde 30 Minuten lang 1kW und 30 Minuten 3kW geflossen sein (was technisch jedoch wohl nicht möglich ist, wenn die Anlage 2kWp hat).
Mein erster Gedanke war aber auch, dass der Kontakt zwischen Steckdose und Stecker unzureichend war, wodurch die Kontakte heiß geworden sind.
Gibt es Daten zu der Steckdose? War es eine billige oder eine eines Markenherstellers?
Jedoch hat man bei HTTP nie die Gewissheit, dass der Befehl empfangen und ausgeführt wird. Eine Überwachung wäre anzuraten.
Ein Shelly als Sicherheitseinrichtung zu verwenden ist keine gute Idee.
Wie viel Watt hat die Heizung denn?
Kann der Ausgang der Heizung nicht an den Eingang [I] eines Shelly 1 angeschlossen werden und der Ausgang [O] des Shellies geht zu einem Relais, welches die Heizung schaltet? Dann wäre der Kontakt mit dem Relais des Shellies in Reihe geschaltet, so dass beides anziehen muss, bevor das Schütz für die Heizung anziehen kann.
Und dann weiß man (eventuell), dass die Waschmaschine noch läuft, weiß aber nicht, wie lange sie das noch tun wird und läuft doch hin, um zu sehen, wie lange sie noch benötigt (wenn sie es denn anzeigt). Die Waschmaschine zieht nicht permanent gleich viel Strom und könnte den Eindruck erwecken, dass die mit dem Programm durch ist, da die Stromaufnahme gerade in dem Moment gering ist, zu dem man guckt.
Unsere Miele zeigt mir an, in welchem Programm sie sich befindet und wie lange dieses noch dauern wird. Das wäre für euch vermutlich die Ideallösung, kostet aber auch.
Die Suche könnte auch helfen, da das Thema hier des Öfteren aufkommt.
Und bitte nicht vergessen das Ergebnis zu teilen.
Browser öffnen, IP des Shellies aufrufen und den RSSI-Wert suchen.
Das heißt, dass du die schwarze Box hast und keine FritzBox von Vodafone?
Dann müsste man die Signalstärke im Router und in den Shellies ansehen.
Sind die Shellies denn weiter entfernt von dem Router?
Hast du eine FritzBox 7590 (ohne AX)? Wenn alle Geräte nicht mehr erreichbar sind, ist eventuell das 2,4GHz-Band ausgefallen.
Du hast im Shelly 2 Bereich gepostet, einen Tag für den Dimmer 1 gesetzt und berichtest über ein Problem mit dem Dimmer 2. Vielleicht kann dieses jemand korrigieren.
Laufen die Taster auf der selben Phase wie der Shelly oder sind bei geschlossenem Taster zwischen SW1 oder SW2 und L 400V zu messen (wobei aufgrund der verwendeten Sprache der Shelly vielleicht gar nicht in Deutschland läuft).
Wenn er nach einem Reset seinen Accesspoint nicht wieder aufbaut und die Spannungsversorgung steht, dann wird er defekt sein.
Accesspoint kannst du mit dem Smartphone nochmals testen, ob du ein WLAN mit "Shelly" in der SSID findest.
Wie lange hat er durchgehalten?
Du meinst den Wert hochsetzen? Es handelt sich um einen Minuswert. Es wäre dann z.B. -70 anstelle von -80 einzutragen.
Was genau ist der WLAN-Range-Extender" und wie viele Geräte verbinden sich damit?
Der Shelly bekommt über den Range Extender eine andere IP als über dein Heimnetz?
Wie viele Spots mit 13W würden denn über einen Dimmer laufen sollen?