Beiträge von Schubbie

    Wenn wenig Platz ist, vielleicht wäre dann ein Shelly Plus Uni mit einem Darlington-Transistor am Ausgang was für dich. Arbeitet dann auch verschleißfrei, wenn so oft geschaltet werden soll. Ich habe an meinem Shelly Uni ebenfalls Darlington-Transistoren, um meinen Gong damit anzusprechen.

    Das "Blinken" sollte per Script zu realisieren sein, aber da kennen sich andere besser aus, da ich Node Red nutze und mich dann eher damit beschäftige.

    In welchem Thema soll es weitergehen? Crosspostings sind unerwünscht:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wurde der eingestellte Bereich denn verlassen und wieder betreten, so dass die Action ihren Trigger bekommt?

    Erfahrungen aus der Vergangenheit:

    Beta = Alpha
    1. Release = Beta
    2. Release = Release

    Shelly ist wohl aufgrund dessen vorsichtiger geworden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Shellies sind bei mir die einzigen Produkte, wo ich mich mit den Updates zurückhalte.

    So ist es. Meine Synology hat 6 MAC-Adressen, da 4x 1GBit und 2x 10GBit NICs verbaut sind.

    Mein alter PC hatte 3 MAC-Adressen, da 1x 1GBit und 2x 10GBit.

    Ein Smartphone hat neben den generierten MAC-IDs auch eine MAC-Adressen für Bluetooth.

    Jeder Shelly mit Bluetooth und WLAN hat 2 MAC-Adressen, mit RJ45 dann 3.

    Managebare Switches, Router und Repeater haben MAC-Adressen.

    Bereits entsorgte oder in der Ecke liegende Geräte haben auch eine MAC-Adresse, die nicht wieder verwendet werden sollte.

    Wenn man nun mal überlegt, wie oft einige ein neues Handy, SmartWatch, Laptop, Auto etc. haben und auch fur die Arbeit Geräte gestellt bekommen, dann kommt da doch schon eine beträchtliche Summe an MAC-Adressen zusammen, die man in seinem Leben "verschleißt". Die einen haben mehr, die anderen weniger in Verwendung, bzw. "verschlissen".

    Nein, mit alter Firmware war dieses einfach zu realisieren.

    Longpush = dim=cycle
    Button Off = dim=Stop

    Allerdings lief es meiner Erinnerung nach mit dem Shortpush in einen Konflikt, so dass zum Einschalten lange gedrückt werden musste. Ich habe es mir in Node-Red nachgebaut, verwende jedoch dim=cycle mit alter Firmware. Wenn ich Update, dann bekomme ich von meiner Frau den Besen in den Nacken, außer ich fixe das vorab per Node Red.

    Dieses "&step=xx" ist sicher nötig per http? Das Dim=cycle gestrichen wurde regt mich schon genug auf und ich kann meine Dimmer deswegen nicht updaten. Da fragt man sich doch dann echt, wozu man einen Dimmer verbaut, den man nicht (mehr) vernünftig ansprechen kann, außer man baut Workarounds.

    Vor allem programmiert man es sich und auf einmal wird die Funktion gestrichen...

    Wenn das Schütz nahe des Installationsortes des Pro 3EM liegt, oder man dort eine Leitung hinziehen kann, wäre es sicherlich die bessere Alternative, vor allem, wenn man mit einem Pro 3EM auskommt.

    Sollte man nicht mit einem Pro 3EM auskommen bieten viele Wechselrichter auch die Möglichkeit diese auszulesen, z.B. per Home Assistant, wo dann die Auswertung stattfinden könnte. Dann müsste aber ein Mini-PC oder ein NAS mit VM Unterstützung laufen.

    Ein Shelly Pro 3EM wäre meine Wahl. Die Messklemmen vor dem ersten FI und man kann Verbrauch und Einspeisung bei Überschuss messen, wenn denn die PV-Anlage dort einspeist, was eher bei Balkonkraftwerkwerken der Fall sein dürfte.

    Wenn die Verdrahtung es zulässt, die Werte mit einem Shelly Pro 3EM zu ermitteln, dann kann man per Actions einen Shelly 1 ansteuern. Wenn der beim Schalten des Schützes abschmiert, dann ist ein RC-Glied (Snubber) nötig.

    Sollte es so nicht per einem Shelly Pro 3EM zu ermitteln sein, dann benötigt man einen zweiten, um die Leistung der PV-Anlage zu ermitteln. Dann müsste man es per Scenen oder Cloud auswerten (beides nutze ich nicht, ich nutze ein übergeordnetes System).

    Die Heizung hängt aber nicht an einem eigenen Zähler?