Beiträge von Schubbie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Es scheint so, als könne der Router per USB an eine FritzBox angeschlossen werden, was dann wieder zusätzlichen Stromverbrauch bedeutet:

    USB Modem-Kompatibilität: Ja

    Mit entsprechender FritzBox (oder gleich eine FritzBox LTE) würde WireGuard Out of the Box laufen, aber bitte selbst prüfen, nicht alle Modelle unterstützen WireGuard.

    Dann hättest du aber nur die Verbindung zwischen deinen beiden Netzwerken, Home Assistant müsstest du immer noch aufsetzen. Das Datenvolumen darf dann auch nicht zu knapp sein.

    Per Smartphone kommst du dann auch per VPN auf die Netzwerke, als wärst du zu Hause (für Android die App wg-Tunnel verwenden).
    Sind die Boxen per Site-2-Site VPN verbunden, dann brauchst du mit dem Smartphone auch nur zu einem Box einen VPN aufbauen und erreichst beide.

    Ist halt die Frage, ob es dir einen Nutzen bietet, wenn bereits alles per Apps und Clouds erreichbar ist.

    Da wäre die Shelly Cloud wohl die einfachere Wahl.

    Ansonsten Home Assistant auf einen Raspberry, NUC oder NAS, welches VMs unterstützt, installieren und einen LAN to LAN VPN (unterschiedliche Adressbereiche erforderlich) einrichten.
    Dazu wäre es einfacher, wenn der LTE Router eine FritzBox ist und auch der Router zu Hause eine FritzBox ist, dann wäre die Einrichtung ein Kinderspiel, wenn es über die IP des Mobilfunks funktioniert. Ansonsten, wenn keine FritzBox und der Router kein WireGuard unterstützt, dann WireGuard in eine VM oder eben auf einem Raspberry oder NUC, was jedoch kompliziert ist.

    Wäre es der Plug geworden, dann hätte man einen Auto on Timer nach Abschaltung setzen können und dass das Relais bei Spannungswiderkehr einschaltet.
    Aber der PM Mini ist die bessere Wahl, da das Relais die Dauerbelastung sicherlich nicht mag.

    Warum können 29,2VDC anliegen? Hängt da eine PV dran, die eine Batterie lädt und die höhere Spannung hat den Shelly zerschossen, jetzt wo der PV-Ertrag höher ist?

    Zu der Versorgungsspannung - ja, er läuft ach mit weniger Spannung. Bei dem YSTY (bei mir) kann die Spannung aber auch schnell, je nach Verbraucher, einbrechen. Das halbe Volt mehr scheint bei mir geholfen zu haben (unabhängig ob der Gong bedient wurde oder nicht, stürzte er selten ab).

    Geht dann so lange gut, bis es ein Prüfer entdeckt und man dann zur Nachuntersuchung muss. Kostet zwar nicht viel, muss dann aber innerhalb von 4 Wochen erledigt werden, sonst werden die HU-Gebühren erneut fällig.
    Mag ja sein, dass die Lösung so akzeptiert wird, jedoch wundert man sich manchmal, was man alles beachten muss.

    Edit: Beiträge haben sich überschnitten. Verbaue aber eine gut erreichbare Sicherung, falls das Relais des Shellies mal kleben sollte. Dann hast du eine gute Möglichkeit die Scheinwerfer auszuschalten.

    Bevor du den Aufwand betreibst solltest du den Prüfer fragen, ob er mit solch einer Lösung einverstanden ist. Ich kann mir, je nach TÜV-Prüfer vorstellen, dass er eine direkte Verbindung von Kontrollschalter zu den Arbeitsscheinwerfern haben möchte, um die Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion möglichst gering zu halten.

    Eine kleine Warnung bezüglich Doorbird:
    Es empfiehlt sich einen Türkontroller zu nehmen, falls es z.B. um ein Garagentor oder Haustür geht, da die Doorbird ziemlich schnell abgebaut und die Kontakte gebrückt sind.

    Die Doorbird hat aber auch eine offene API, vielleicht lässt sich damit der Shelly direkt ansprechen.

    SaschaBr
    9. September 2022 um 15:11

    Scanne mit dem Smartphone mal deine WLAN-Umgebung, ob der Uni eventuell seinen AP aufgespannt hat.

    Kann, muss aber nicht. Du musst gucken, wie viele Drähte zwischen den Schaltern sind, ggf. kann der z.B. i4 auch in eine Verteilerdose eingebaut werden. Eventuell kannst du dann an beiden Stellen Serientaster verbauen, ansonsten sollte es zumindest bei dem Taster gehen, hinter dem der Shelly verbaut ist.

    Shelly 2PM
    Shelly 1 (hier gibt es verschiedene Ausführungen, auch mini)
    "PM" steht für eine Leistungsmessung, nicht unbedingt erforderlich.

    Je nach Gegebenheiten kann ein Serientaster und dahinter ein z.B. Shelly i4 verbaut werden.

    In den Baldachin dann 2 Shelly mit je einem Relais oder einen mit 2 Relais verbauen. Am Taster muss L hierzu durchgeschliffen werden.

    Der i4 kann dann per WLAN (oder bei neueren Generationen auch per Bluetooth) die Shellies im Baldachin schalten.

    Ob überall Platz und Drähte vorhanden sind, muss vor Ort geprüft werden.

    "y" ist aber auf Gateway und Shelly der selbe Wert? Ansonsten müsste die Maske auf beiden Geräten entsprechend angepasst werden.

    Sonst vielleicht mit dem Smartphone einen Hotspot für den Shelly erstellen, den darauf anmelden und updaten.

    Aber wozu ein Klasse B Netz, bei einer 255.255.255.0 Netzwerkmaske? Na gut, ich habe ein Klasse A Netzwerk und die Netzwerkmaske entsprechend angepasst, damit ich für jeden Raum 255 Adressen habe und habe die IPs entsprechend der Raumnummern angelegt. Verwendet, damit es bei möglichen VPN-Verbindungen unwahrscheinlich ist, dass die im gleichen Netzwerkbereich liegen.