Richtig, denn die Repeater sind per Kabel oder 5GHz weiterhin verbunden und strahlen trotzdem noch das 2,4GHz-Band aus. Das 2,4GHz-Band reicht weiter als das 5GHz-Band, so dass die Repeater dennoch fast das ganze Haus mit 2,4GHz abdecken, obwohl die Einheit bei der FritzBox ausgefallen ist.
Beiträge von Schubbie
-
-
Der Nachteil dieser Lösung besteht im erforderlichen/zweckmäßigen durchbohren der Wandung.
Schrieb ich ja schon weiter oben, dass es sein Könnte, dass das Kapilarröhrchen von außen nach innen geführt wird und man stattdessen eventuell das Kabel des Fühlers dort durchführen könnte.
Weiteres Problem wäre bei dem Gefrierschrank als Kühlschrank ein fehlender Kondenswasserablauf.
-
Hast du Repeater verteilt?
Funktioniert die 2,4GHz-Einheit deiner FritzBox noch? -
Das ist nicht der Fall.
Ich habe ein /18er Netz eingerichtet. Damit habe ich die Möglichkeit:10.xxx.0.yyy - 10.xxx.9.yyy für Keller
10.xxx.10.yyy - 10.xxx.19.yyy für Erdgeschoss
10.xxx.20.yyy - 10.xxx.29.yyy für Obergeschossu.s.w., u.s.f.
Sprich in jedem Geschoss einen Adressbereich für die Räume und jeder Raum kann über 250 Adressen beherbergen, was die FritzBox problemlos bei mir macht, womit ich das Problem nicht nachvollziehen kann, außer man weiß nicht, wie man Netzwerke konfiguriert
-
Was für eine FritzBox?
Sind andere Shellies ebenfalls nahe der FritzBox und funktionieren gut?
Steckt die Antenne auf dem UNI? -
Und worin besteht das Problem, wenn das lokale Netz voller wird?
-
Ich würde da weiterhin die Option mit Shelly 1, AddOn, RC-Glied und Temperaturfühler bevorzugen, damit es möglichst auf einem Gerät läuft.
Kühlt der Gefrierschrank und die Cloud fällt aus, dann gefrieren die Getränke bis -40°C. Gleiches wenn ein http-Befehl nicht ankommen sollte.
-
Das ist jedoch seit dem es Shellies gibt so, dass die Firmwares beim Kunden reifen.
Meiner Meinung nach ist auch die Firmware des Shelly Dimmer Gen1 noch nicht ausgereift und es gibt bereits Nachfolger.
Es gibt ja schon neue Produkte, bevor das vorherige vollständig zufriedenstellend läuft. Da fragt man sich so langsam, ob Shelly überhaupt in der Lage ist ein Produkt bis zu Ende zu entwickeln.
-
Die Verzögerung ist schon immens. Jedoch kam es durch Updates bei Shelly schon des Öfteren zu zahlreichen Ausfällen. Daher gehe ich davon aus, dass man vorsichtiger geworden ist und dieses auf viele User übervorsichtig wirkt.
-
Heißt, dass die Shellies momentan nicht wie gewünscht arbeiten und das Update unverzichtbar ist?
Bei Home Assistant sind auch häufig eine Menge Verbesserungen aufgeführt, von denen ich für mich meistens nichts merke. Daher bin ich da nicht so euphorisch und lasse die Updates kommen, wenn sie kommen. Bei Shellies lieber später als früher
Gerade nachgesehen, ich habe 2 Stk. Plus PM Mini, beide haben die 1.5.1. Einen Reboot habt ihr sicherlich schon durchgeführt?
-
Welche Vorteile versprecht ihr euch durch das Update, dass ihr Eure Zeit mit Gedanken darüber verbringt?
-
Kommt das Kapilarröhrchen nicht sogar innen an? Dann müsste man den Draht von dem Sensor doch anbinden können und zieht den von innen nach außen mit dem Kapilarröhrchen raus. Draußen wäre ich dann auch für einen Shelly mit AddOn und vorsorglich RC-Glied (RC-Snubber).
Ein Kühlschrankthermostat wäre ja langweilig -
Solch ein Thermostat hat ja nur 2 Anschlüsse belegt, bzw. 3 bei Beleuchtung. Von daher kann es nur schalten oder nicht. Es ist aber auf ausreichend Hysterese zu achten.
-
Hätte ich nicht erwartet. Dann könntest du tatsächlich versuchen den alten auszubauen und einen für einen Kühlschrank zu verbauen. Von der Bauform her sind die alle ziemlich gleich.
Alternativ müsste man diesen ja aber auch durch eine Steuerung per Shelly austauschen können. Müsste man sich mit befassen.
-
Da finde ich auf die Schnelle keine Ersatzteile für. Sieht ja aber schon nach Elektronik aus. Die mag es eventuell auch nicht ständig aus- und eingeschaltet zu werden.
Die Fähigkeiten zu basteln scheinen jedoch auch begrenzt, wenn ich die Resonanz richtig deute. -
Hast du denn mal ein Foto deiner Temperatuteinstellmöglichkeit, damit wir wissen, um was es geht?
-
Das geht simpel per Home Assistant. Diesen installierst du auf einem Rechner, der ständig läuft, z.B. einem NAS, Mini PC oder Raspberry.
In Home Assistant muss man die Geräte nur noch anklicken für die Darstellung, nachdem die eingebunden sind.
Ich lese damit meinen SolarLOG und entsprechende Shellies aus.
Beispiele von meinem Home Assistant ohne viel Aufwand betrieben zu haben.
-
Wie in den wenigsten Gefrierschränken.
-
Wenn ich bedenke, dass meine Ausbildung 1997 begann und ich in der Ausbildung schon Geräte mit Elektronik repariert habe, die idealerweise nicht gleich nach Auslieferung defekt waren, dann besteht die Möglichkeit einer Elektronik bei einem 30 Jahre altem Gerät.
Wenn es extern geschaltet wird (Plug o.ä.), dann daea achten, dass der nicht sofort wieder einschalten darf.
-
USB Mini Wasserpumpen(250/H, 3W)
Liest sich nach 3W.