Switches managebar? Dann die Portgeschwindigkeit mal auf 100MBit/s einstellen.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
hätte ich aber nicht erwartet das die Zeitumstellung Probleme macht.
Da muss man anscheinend mehr Zittern als bei dem jahrtausend Wechsel 2000. Damals hat man wohl einfach nicht damit gerechnet, dass die Hardware so lange hält und es waren nur die letzten beiden Stellen des Datums variabel, die 19xx jedoch fix. Gut, und Speicher war teuer, 16MB RAM 800,-DM.
-
Jetzt nach ein paar Stunden nochmals geguckt, aber ich finde es nicht auffällig, jedoch habe ich auch nur 26 Shellies.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Aber vielleicht denken sich dann einige, dass die Erdnüsse von anderen auch nicht schlecht schmecken.
-
Schade ist, dass Shelly (zuvor Allterco) es einfach seit Jahren aussitzt und anscheinend auf die Abschaffung der Zeitumstellung hofft, um keine Arbeit investieren zu müssen.
Das schafft kein Vertrauen in die Produkte... -
Nach was hast du gesucht?
ThemaSommer-/Winterzeit Probleme mit Zeitplan
Hallo zusammen,
nach der Zeitumstellung vergangene Nacht funktionieren meine Zeitpläne bei den Shelly Plus 2PM nicht mehr.
Bei allen steht "Undefined"
Ein Neustart hat leider nichts gebracht.
Was kann es sein und wie kann ich das Problem lösen?
VG UlrichUlrich.26. Oktober 2025 um 09:53 Dein Problem bestand bereits vor der Zeitumstellung?
-
Ich habe IGMP-Snooping und MLD-Snooping (da ich auch IPv6 nutze) konfiguriert und aktiviert, kann jedoch auch danach keine "Anfrageflut" erkennen.
Wurde der Zugriff denn gewährt oder nutzt du vielleicht einen DNS, der die Cloud von sich aus sperrt, ohne dass AdGuard diese Domain sperrt?
Eine Anfrage jede halbe Stunde überlastet dein Netzwerk nicht, wenn es nun dabei bleibt.
-
Brauchst du denn IGMP-Snooping? Bei mir ist es deaktiviert.
Setzen auf
mcastunicast ist gut.Fragt nur dein Router bei AdGuard an oder bekommen alle Clients den AdGuard als DNS mitgeteilt? Sprich, kannst du sehen, ob vielleicht nur ein einzelner Shelly oder alle diese Anfragen verursacht oder siehst du nur die IP des Routers?
Ich habe ebenfalls bei allen die Cloud nicht aktiviert, bekomme jedoch nur vereinzelte Anfragen. Was heißt denn "Flut"? In Anfragen pro Zeit?
-
Dafür aber übersichtlicher.
-
In einem Lager macht es Sinn, jedoch muss man da auch immer die Art der Artikel (Kleinteile, Großgeräte) berücksichtigen, um Platz effektiv nutzen zu können.
Bei einer IP sehe ich gerne direkt, zu welchem Bereich diese gehört und habe ich die nicht im Kopf und muss eh zu einer Liste greifen...
Du hast dann aber die Shellies zumindest Raumweise in deiner Liste oder musst du immer die gesamte Liste durchgehen? -
Also ein zu großes und unübersichtliches Konzept.
Ich fahre gut mit meinem /18er Netzwerk und dass ich die Räume durchnummeriert habe und jeder Raum somit seinen eigenen Adressbereich hat. nnn.nnn.rrr.100 ist somit z.B. immer das Hauptlicht im Raum.
-
Da ich keinen Gen3 Dimmer habe, kann ich es eh nicht nachstellen und es war gedacht, damit vielleicht jemand anderes etwas erkennen kann.
Momentan kann ich mir nur folgendes vorstellen:
- Long-Push-Time beim Dimmer Gen3 ggf. einstellbar und zu lang eingestellt
- LED-Leuchtmittel benötigt auf anfänglicher Dimmstufe länger zum "zünden", das sollte jedoch dann irrelevant sein, wenn bei hoher Dimmstufe begonnen wird. Warm Up würde ggf. helfen, gibt es bei Gen3 jedoch anscheinend nicht mehrWas sich mir noch immer nicht erschließt ist, warum man immer gleich per langem Tastendruck per Dimmen einschalten möchte, wenn man noch gar nicht weiß, wie hell das Licht eingestellt ist und in welche Richtung es dimmen wird.
-
Na den Nobelpreis hat es dann sicher nicht verdient, denn dann hättest du vermieden, dass die Menschenkinder dort Unordnung reinbringen können.
Aber vielleicht magst du uns an deiner Struktur teilhaben lassen, um zu sehen, ob man für sich noch etwas verbessern kann. -
Wenn man neuere Shellies hat. Bei Gen1
[shelly-IP]/Status
[shelly-IP]/SettingsAber bevor man sich dort durchliest, lieber in das Web-GUI gucken.
Die MAC-ID findet man unter der IP auch im Router - viele Wege führen nach Rom.
-
Ich kann es leider mit Dimmer 1 und 2 nicht nachstellen. Das Licht geht bei langem Druck bei knapp unter 1 Sekunde an und dimmt sofort, wenn ich gedrückt halte. Bei den alten Dimmern kann man die Long-Push-Time nicht einstellen, ob es bei den neueren geht weiß ich nicht.
In einem anderen Shelly Gen1 ist die Long-Push-Time standardmäßig auf 800ms eingestellt, was sich bei mir mit dem Einschalten und Dimmen des Lichtes bei langem Tastendruck, wenn die Lichter aus waren, deckt. -
Kannst du da vielleicht zum besseren Verständnis ein Video machen? Vielleicht in YouTube hochladen und hier verlinken.
-
Du schreibst, dass der Heitkreisverteiler neu ist. Was hat der Heizungsbauer für die Regelung vorgesehen?
Was willst du mit den TRVs erreichen und wie berücksichtigst du damit die Trägheit der Fußbodenheizung und die Raumtemperatur?
Meistens macht es wenig Sinn eine Fußbodenheizung hin- und herregeln zu wollen.
-
Diese Funktion gibt es leider nicht. Dieses müsste wenn dann durch ein externes Gerät erfolgen. Also Taster auf detached und das externe Gerät wertet den Tastbefehl aus und sendet eine Aktion entsprechend des Zustandes.
Leider wurden mit der letzten Firmware jedoch die möglichen Actions beschnitten, so dass ggf. eine ältere Firmware verwendet werden muss. -
Standardmäßig ist der Longpress kürzer oder drückst du immer 2-3 Sekunden, bevor der Dimmvorgang bei eingeschaltetem Licht beginnt?
-
In Facebook gab es anscheinend vor Längerem einen Feature Request.
Keine Ahnung, warum gute Funktionen in neue Geräte nicht übernommen werden. Vielleicht technische Probleme oder die Entwickler haben dieses Problem theoretisch anders gelöst?Spricht die Fernbedienung nicht eher einen Dimmer hinter dem Trafo an?