Beiträge von Schubbie

    Ich habe eben etwas geguckt. Theoretisch solltest Du damit zurecht kommen.

    Von links nach rechts:

    mqtt json: empfängt das Event für Input 0, 1 oder 2, "Shelly i3" ist durch deine Kennung des Shellies zu ersetzen

    switch: leitet je nach Event S, SS, SSS auf den entsprechenden Augang

    http: hier musst du dein Befehle eintippen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dateierweiterung txt durch json ersetzen.

    Ich könnte frühestens heute Abend gucken, falls ich Zeit finde.

    Du willst über einen i3 den Tastendruck 1x, 2x & 3x auslesen und je nach Ergebnis einen entsprechenden HTTP-Befehl senden (welchen ignoriere ich erstmal)?

    Muss dieser Befehl abhängig davon sein, ob bereits ein-/ausgeschaltet ist oder warum toggle?

    Bisher habe ich die Vermutung, dass du zu kompliziert und in falscher Reihenfolge denkst.

    Der Node "Power Switch" hat auch den aktuellen Status der Lampe, bzw. kannst du diesen auslesen?

    Das ist der Grund, weshalb ich an MQTT festhalte, allerdings nutze ich keine Cloud.

    COAP ist halt anscheinend kein Feature sondern veraltet. Im WLAN kannst du auch WPA3 aktivieren, bringt aber nichts, da wohl die meisten Geräte noch auf WPA2 laufen, womit WPA2/3 angeboten wird, um ein Beispiel zu nennen.

    GIb I'm Browser ein:

    [shelly-IP]/status

    hinter "Source" findest du den letzten Auslöser, sofern die Auslösung nicht zu lange her ist.

    Im Web-UI (Eingabe der IP im Browser) gehst du bitte auf "Settings", scrollst ganz nach unten und guckst, ob die Device-ID (Wert vor den Klammern) 6- oder 12-Stellig ist.

    Sollte die ID 6-Stellig sein, könnte es einen ID-Konflikt in der Cloud geben und jemand anderes schaltet unbewusst deinen Shelly.

    Abhilfe schafft es eine Lange ID vergeben zu lassen.

    How to Do bei Fehler in der Cloud-Anmeldung: "Das Gerät gehört bereits einem anderen Benutzer/Konto."

    Ich verstehe immer noch nicht, was erreicht werden soll.

    Der Status der Buttons ändert sich nicht, da dieser die Hardwareeingänge anzeigt. Der i3 hat keine Relais.

    Warum nutzt Du nicht direkt die Actions im i3? So lange nicht https gefordert ist, sollte es gehen, mit dem I4 geht glaube ich auch https.

    Mit den Shelly Nodes bin ich mir nicht grün geworden, ich nutze MQTT.

    Als MQTT Broker kann man den Aedes MQTT-Broker Node verwenden, so hat man den Broker dann direkt in Node Red ohne diesen separat betreiben zu müssen.

    Unter Windows kann man sich den MQTT-Explorer installieren und gut die Topics und Ausgaben sehen. Da sollte dann für Shortpush 1x "S", für 2x "SS" und für 3x "SSS" unter Event angezeigt werden, was man z.B. mit einem Switch Node oder den Function Node filtern kann und dann den entsprechenden Befehl sendet, wenn man es nicht per Actions lösen möchte.

    Warum du den i3 mit Befehlen speisen möchtest, wobei der gar keine Relais hat, erschließt sich mir nicht. Der korrekte weg wäre meiner Meinung nach per Actions oder als erstes den Shelly oder MQTT in Node, dann ggf. Parsen oder Function Node oder Switch Node und danach ein HTTP Node.

    Wenn die LEDs langsamer einschalten, wenn weit gedimmt ist, musst du mit der Warm-up Funktion spielen.

    Denn Doppelklick brauchst du vielleicht nicht, jedoch ist dieses eine Standardfunktion und sorgt daher für Verzögerung.

    Stefan86
    19. November 2020 um 17:59

    Wer davor Angst hat, sollte solche Dienste gar nicht nutzen.

    Unser Chef meint, dass Apple sicher ist und alles ganz toll macht. Dementsprechend vertraut er alle Passwörter dem Apple-Schlüsselbund an, welches sich per iCloud synchronisiert. Letzte Woche bekamen wir Meldungen auf den Endgeräten, dass die Passwörter wahrscheinlich bei einem Sicherheitsleck ausgelesen wurden.

    Nun überlege, wie viel Entwicklung zur Sicherheit von Daten die Unternehmen investieren können und wer vermutlich die besseren Programmierer hat.

    Ich für mich habe am liebsten nichts irgendwo in einer Cloud.

    Seit neuestem leckt sogar mein Ventil. Ich hab dann den TRV wieder ab- und den alten Regler wieder angeschraubt - alles trocken. Was macht der TRV mit dem Ventil???

    Der wird den Stift am Ventil zu Positionen bewegen, wo das vorherige Ventil nicht hingekommen ist, vermutlich also weiter öffnen. Da sich Ablagerungen im Ventil befinden, dichtet das nicht vernünftig, wenn der TRV weiter öffnet, als es das Ventil zuvor konnte.