Werden hier vom TE eventuell kWp und kWh durcheinander gewürfelt? 600kWp ist eine Momentaufnahme und nicht der Ertrag pro Tag, dieser wird in kWh gemessen.
Beiträge von Schubbie
-
-
Die einfachste Idee dazu wäre den Change-Node hinter dem Switch-Node zu verwenden und dort z.B. msg.force zu setzen.
Das würde auch in einem Function-Node gehen, was jedoch aufwändiger ist, außer man macht viel mit Javascript.
Die Statusmeldung hat keine Auswirkung, da die Events nicht nochmals gesandt werden, außer bei Betätigung. MQTT hat gegenüber http den Vorteil, dass der QOS eingestellt werden kann. Eine wahrnehmbare Verzögerung ist nicht zu erwarten.
Ein Gen2-Device habe ich leider nicht, da halte ich mich zurück, jedoch sollte auch dort jedes Topic mit dem MQTT-Explorer leicht aufzuspüren sein, wenn es um das Empfangen geht.
-
Konntest du es bereits testen oder ist es am Thema vorbei?
-
Ohne übergeordnetes System (Node Red, ioBroker, Home Assistant, etc.) sehe ich da keine Möglichkeit, außer vielleicht über die Cloud, auf die ich mich nicht verlassen würde.
Ich würde eher einen Shelly (3)EM nehmen und ein Öffner-Schütz, welches nach "Sunset" wieder Abfällen kann.
Zum Vergleich: Ich habe über 9kWp, jedoch in verschiedenen Ausrichtungen und erreiche an sehr guten Tagen knapp über 50kWh. Mein Onkel hat 1200kWp auf ich glaube 1000kWp begrenzt, da man nicht mehr darf. Läuft seit Ende letzten Jahres. Seine Werte sind meist 1/10 von meinen und seine Paneele sind optimal ausgerichtet. Allerdings haben wir noch keinen Vergleich im Sommer.
Ich vermute, dass die 5kWh nur sehr selten erreicht werden.
Warum willst du die überhaupt abschalten?
-
Hast du schon den Widerstand des Tasters ein/aus gemessen?
Hast du ein Foto deines Aufbaus?
-
Der Vorbesitzer unseres Hauses ist ebenfalls Elektroingenieur - was ich da schon alles korrigiert habe - und kurz nach Kauf hing meine Frau an L+N, da er anscheinend bei einer als tot angegeben Leitung in über 20 Jahren niemals auf die Idee gekommen ist, einen 2-poligen Spannungsprüfer zu verwenden. Bis dahin wurde auf dem gut isolierten Balkon wohl nur immer eine Ader angefasst.
Ein Elektroingenieur ist halt nicht gleich ein Elektroinstallateur, auch wenn ich hier keine Fachkompetenz absprechen möchte, wenn ich die Leute nicht kenne.
Daher bitte ich um Verständnis, dass es zumindest von mir, keine Schaltpläne für Laien gibt, da ich nicht an einem Elektrounfall beteiligt sein möchte.
-
Das ist eigentlich recht simpel. Bist du befugt am Niederspannungsnetz zu arbeiten?
Der Schaltkontakt braucht nur zwischen A und L des Bewegungsmelders, Phase vorm Schalter abgreifen, N muss zum Shelly gelegt werden. Der Shelly misst nur, was über dessen Kontakt geht. Soll auch gemessen werden, wenn das Licht manuell eingeschaltet wurde, dann nimm einen Shelly EM und 1 (ohne PM), alternativ einen Shelly 2.5.
Was mir daran nicht gefällt ist, dass das Relais ständig angezogen sein muss (könnte man per Sunset und Sunrise reduzieren).
Soll es sein um Strom zu sparen? Meine Außenbeleuchtung benötigt 7W, aber nur, wenn die eingeschaltet ist. Ein Shelly benötigt permanent knapp 1W. Du wirst also sehr wahrscheinlich mehr Strom verbrauchen.
-
Nimm doch einen i3 mit 3-fach-Taster als Sender. Je eine Taste für hoch, runter, stop.
-
Ich habe eben etwas geguckt. Theoretisch solltest Du damit zurecht kommen.
Von links nach rechts:
mqtt json: empfängt das Event für Input 0, 1 oder 2, "Shelly i3" ist durch deine Kennung des Shellies zu ersetzen
switch: leitet je nach Event S, SS, SSS auf den entsprechenden Augang
http: hier musst du dein Befehle eintippen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dateierweiterung txt durch json ersetzen.
-
Kannst du den i3 am Broker anmelden und per Windows MQTT-Explorer das Topic anwählen, welches die Inputs darstellt? Ich habe leider keinen i3. Dazu die Inputs betätigen, damit die Events aufgeführt werden.
-
Wenn man 3 Pfade "Button 1-3" mit jeweils 3 weiteren Pfaden "s, ss, sss" hinbekommt, hinter die du deine Nodes für deine Leuchte setzen kannst, wäre dir damit geholfen? Das sollte mithilfe MQTT eigentlich kein Problem sein (sicherlich auch per Shelly-Node, jedoch nutze ich den nicht).
-
Ich könnte frühestens heute Abend gucken, falls ich Zeit finde.
Du willst über einen i3 den Tastendruck 1x, 2x & 3x auslesen und je nach Ergebnis einen entsprechenden HTTP-Befehl senden (welchen ignoriere ich erstmal)?
Muss dieser Befehl abhängig davon sein, ob bereits ein-/ausgeschaltet ist oder warum toggle?
Bisher habe ich die Vermutung, dass du zu kompliziert und in falscher Reihenfolge denkst.
Der Node "Power Switch" hat auch den aktuellen Status der Lampe, bzw. kannst du diesen auslesen?
-
Das ist der Grund, weshalb ich an MQTT festhalte, allerdings nutze ich keine Cloud.
COAP ist halt anscheinend kein Feature sondern veraltet. Im WLAN kannst du auch WPA3 aktivieren, bringt aber nichts, da wohl die meisten Geräte noch auf WPA2 laufen, womit WPA2/3 angeboten wird, um ein Beispiel zu nennen.
-
GIb I'm Browser ein:
[shelly-IP]/status
hinter "Source" findest du den letzten Auslöser, sofern die Auslösung nicht zu lange her ist.
Im Web-UI (Eingabe der IP im Browser) gehst du bitte auf "Settings", scrollst ganz nach unten und guckst, ob die Device-ID (Wert vor den Klammern) 6- oder 12-Stellig ist.
Sollte die ID 6-Stellig sein, könnte es einen ID-Konflikt in der Cloud geben und jemand anderes schaltet unbewusst deinen Shelly.
Abhilfe schafft es eine Lange ID vergeben zu lassen.
-
Ich verstehe immer noch nicht, was erreicht werden soll.
Der Status der Buttons ändert sich nicht, da dieser die Hardwareeingänge anzeigt. Der i3 hat keine Relais.
Warum nutzt Du nicht direkt die Actions im i3? So lange nicht https gefordert ist, sollte es gehen, mit dem I4 geht glaube ich auch https.
Mit den Shelly Nodes bin ich mir nicht grün geworden, ich nutze MQTT.
Als MQTT Broker kann man den Aedes MQTT-Broker Node verwenden, so hat man den Broker dann direkt in Node Red ohne diesen separat betreiben zu müssen.
Unter Windows kann man sich den MQTT-Explorer installieren und gut die Topics und Ausgaben sehen. Da sollte dann für Shortpush 1x "S", für 2x "SS" und für 3x "SSS" unter Event angezeigt werden, was man z.B. mit einem Switch Node oder den Function Node filtern kann und dann den entsprechenden Befehl sendet, wenn man es nicht per Actions lösen möchte.
Warum du den i3 mit Befehlen speisen möchtest, wobei der gar keine Relais hat, erschließt sich mir nicht. Der korrekte weg wäre meiner Meinung nach per Actions oder als erstes den Shelly oder MQTT in Node, dann ggf. Parsen oder Function Node oder Switch Node und danach ein HTTP Node.
-
COAP (COIOT) wird von den "Plus" Geräten nicht unterstützt. Kannst du auf MQTT oder anderes ausweichen?
-
Einer der Gründe, weshalb ich DHCP bevorzuge.
-
Wenn die LEDs langsamer einschalten, wenn weit gedimmt ist, musst du mit der Warm-up Funktion spielen.
Denn Doppelklick brauchst du vielleicht nicht, jedoch ist dieses eine Standardfunktion und sorgt daher für Verzögerung.
ThemaUnangenehm -> Licht über Taster dauert
Hi,
habe einen Dimmer2 mit aktueller SW. Leutmittel GU10 Osram 7W. Schaltertype Mode: one button mode
Taster 230V an SW1. Action für button 1 short pressed: http://localhost/relay/0?turn=toggle eingefügt
calibration: leading edge ausgeführt.
Bleibe ich zu kurz auf dem Taster passiert garnichts. Kann ich das einstellen?
Aktuell muss ich ca. 1 Sekunde am Taster bleiben, dass das Licht ein/aus geht.
Das finde ich echt unangenehm.
Hoffe mir kann jemand Tipps geben.... Danke im Voraus!Stefan8619. November 2020 um 17:59 -
Leider ist es nicht nur bei dem String so. Z.B. bei Actions muss man auch das "enabled=true" mitsenden. Den Fehler macht man 1x und dann weiß man es
-
Was für Hardware steht denn zur Verfügung? Vielleicht ein NAS?