Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich, gucke mal, ob du irgendwo eine doppelte MAC-Adresse hast.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
fixen IP Adresse
Im Shelly eingestellt? Wenn ja, Gateway im Web-UI eingetragen?
-
Hast du dem 3EM eine fixe IP im Web-UI des Shellies verpasst? Überschneidet die sich vielleicht mit einer anderen IP?
-
Das müsste ich nachlesen, da bin ich zu lange raus.
Ich meine, dass hier die eine Ausnahme von nicht durchgängig durchgefärbten Leitern besteht und die Enden, auch an jeder Klemmstellen, blau markiert sein müssen.
Da scheint Jrtripper01 eher auf Stand zu sein.
-
Nein, es stellt meiner Ansicht nach mehr eine Frage als eine Aussage dar.
-
Aus der Sicht ist das mit dem "doppelten N" nicht verkehrt, jedoch kann es einen anderen Installateur verwirren, gerade Auszubildende.
Der N wird ja nicht überlastet, sofern beide Phasen an unterschiedlichen Außenleitern hängen (siehe E-Herd). Oftmals erschließt sich der Sinn nicht sofort, manchmal stößt man jedoch später auf eine solche Situation und denkt sich, dass es ja doch Sinn macht.
Ich räume mir für zu Hause auch gelegentlich einen kleinen Spielraum ein, den ich meine verantworten zu können, nur darf man das nicht öffentlich schreiben, da es woanders ganz andere Auswirkungen haben könnte.
"Wir klemmen nicht nach Farben" musst du andersrum sehen. Nach Farbe und ohne zu messen hast du an der Steckdose 400V. Sprich woher soll man wissen, ob der Elektriker die "Farbe" nach deren Verwendungszweck aufgelegt hat? Daher kann man hier schlecht sagen "Klemm den blauen, der aus der Wand kommt, dort an".
-
Vor 20 Jahren habe ich ebenfalls meinem Meister gemacht, bin aber längst noch nicht so alt ;-P
Du warst ja aber hoffentlich nicht in Lüneburg, nicht dass man sich kennt.
In 0100-520 müsste es stehen, bin aber auch gerade zu bequem. Laut Suchergebnissen mehrpoligen LS-Schalter.
Die Installation beim TE ist also unschön gelöst, aber mit wenig Aufwand zu korrigieren. Oder hat noch jemand andere Bedenken?
-
würde dir ja gerne den text kopieren, darf ich aber aus urheberrechtlichen gründen nicht.
Deswegen frage ich ja, da ich dann kurz im Keller nachschauen kann. Ist halt schon 20 Jahre her
Hellblau muss nicht N sein, wenn keine Verwechslung bestehen kann. N muss jedoch N sein (außer Ausnahmen, die hier nicht zutreffen).
Sprich zur Korrektur ist folgendes nötig:
1. Grau (ich nehme an, dass dieser als N verwendet wird) von der N-Schiene und von der Steckdose trennen.
2. N von rechter Steckdose in linke Steckdose legen.
3. Sicherstellen, dass beide Steckdosen auf unterschiedlichen Außenleitern liegen (da sonst aufgrund fehlender Phasenverschiebung Überlastung des N).
Wie siehst du das mit dem LS-Schalter? Theoretisch könnte jemand auf die Idee kommen, dass dieser freigeschaltet ist, wenn nur Waschmaschine oder Trockner per LS getrennt wird, daher würde ich vorsorglich zu einem 2- oder 3-poligen LS tendieren, sehe aber keinen Zwang dazu.
Beim nächsten Mal bitte nicht einfach schreiben, dass alles falsch ist. Wir können gerne sachlich diskutieren
-
Kleine Ergänzung noch, da auch nicht Fachleute mitlesen. Blau darf nur als Außenleiter verwendet werden, wenn eine Verwechslung ausgeschlossen werden kann. "Darf" verwendet werden soll nicht heißen, dass es immer in jedem Fall so sein darf.
-
Mangels Duspol genügt dafür auch der so genannte Lügenstift, oder?
Nein. Damit lässt sich nicht verlässlich die Spannungsfreiheit feststellen und schon gar nicht, ob es sich um einen N handelt. Man könnte aus der Anzeige Vermutungen schließen, aber keine verlässliche Aussage treffen.
-
absolut falsche aussage, VDE lesen und verstehen.
Dann nenne mir bitte den Teil, in dem es vorgeschrieben wird.
Was genau ist warum an meiner Aussage falsch? Ich bin sonst einer, der mit erhobenen Zeigefinger durch die Gegend lauft.
-
Gibt es bei der Übergabe der Leistung einen Unterschied zwischen Plug-S und Plug?
Ja, der Plug hat keine Messfunktion.Ups, hatte ich wohl falsch in Erinnerung, sorry.
https://shelly.cloud/products/shell…omation-device/
Nächstes Mal vorher gucken
-
Wo ist gefordert, dass der N blau sein muss? Blau darf ebenso als Außenleiter verwendet werden.
Allerdings ist es theoretisch unnötig, dass der N doppelt gelegt ist (siehe Edit), reduziert jedoch den Spannungsabfall. Wenn beide Steckdosen auf unterschiedlichen Phasen liegen sorgt die Phasenverschiebung dafür, dass der N nicht überlastet wird. Einen 2- bzw. 3-poligen LS würde ich dennoch setzen, da es sich um 2 unterschiedliche Steckdosen handelt (ob es nötig ist, weiß ich gerade nicht).
Meiner Meinung nach ungewöhnlich, jedoch ok (fast OK - siehe Edit).
Edit: Sofern Hellblau vorhanden ist, muss dieser als N verwendet werden. Ist kein N vorhanden und es besteht keine Verwechslungsgefahr, dann darf Hellblau auch anderweitig verwendet werden - siehe Seite 2. Danke für den Hinweis von Jrtripper01
Die Ausnahmen, bei denen der N nicht blau sein muss, kommen hier nicht zum Tragen.
-
welchen Vorteil hat das?
Bei mir läuft die immer auf kleiner Stufe.
Willst du damit Energie sparen?
Ich habe an jedem Waschbecken ein Homematic-IP Taster mit Paperwhite-Display. Der Zirkulationskreislauf müsste bei uns ca. 20 Liter fassen. Die Leitung ist nach (ich glaube es waren) 1 1/2 Stunden (oder weniger) wieder komplett kalt, wenn das Wasser steht. Wozu soll ich jede Stunde 13 Liter Wasser aufheizen, die ich nicht brauche? Zudem lief die Pumpe immer dann nicht, wenn man warmes Wasser wollte und dann lief die Dusche erstmal 2 Minuten warm, da man doch mal zu einer anderen Zeit duschen wollte.
Zudem ist der Abtrag in den Leitungen nicht so groß, so dass die länger halten könnten.
Bisher kommt es bei Kindern und Frau besser an als zu versuchen die Zeiten zu treffen und ich denke damit etwas Energie zu sparen.
-
Dann wird es wohl doch im die kWp und nicht um kWh gehen. Die kWp müssen durch den Wechselrichter begrenzt werden. Von einer Begrenzung der kWh habe ich auch noch nicht gehört.
Wir haben gerade einen neuen Netzanschlussvertrag wegen der Wallboxen bekommen. Selbst die Netzbetreiber kommen mit den Einheiten durcheinander und geben die Einspeisescheinleistung in kW anstatt in kVA an, da die Scheinleistung früher wohl auch nicht angegeben wurde und irgendetwas in das Feld musste (die sollen die Bezeichnung korrigieren. Cos Phi ist noch mit 1 eingestellt).
-
Kein Überspannungsschutz und keine Probleme. Spannung schwankt bei uns recht stark.
-
Versuche "Output switched off URL". Nachteil ist, dass beim Ausschalten nicht langsam runter gedimmt wird.
-
Letzteres geht auch lokal per Action an Localhost.
-
Werden hier vom TE eventuell kWp und kWh durcheinander gewürfelt? 600kWp ist eine Momentaufnahme und nicht der Ertrag pro Tag, dieser wird in kWh gemessen.
-
Die einfachste Idee dazu wäre den Change-Node hinter dem Switch-Node zu verwenden und dort z.B. msg.force zu setzen.
Das würde auch in einem Function-Node gehen, was jedoch aufwändiger ist, außer man macht viel mit Javascript.
Die Statusmeldung hat keine Auswirkung, da die Events nicht nochmals gesandt werden, außer bei Betätigung. MQTT hat gegenüber http den Vorteil, dass der QOS eingestellt werden kann. Eine wahrnehmbare Verzögerung ist nicht zu erwarten.
Ein Gen2-Device habe ich leider nicht, da halte ich mich zurück, jedoch sollte auch dort jedes Topic mit dem MQTT-Explorer leicht aufzuspüren sein, wenn es um das Empfangen geht.