Source: Input steht bei mir, wenn getastet wurde. Kannst es ja leicht selbst prüfen.
Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Im Niederspannungsnetz darf N nicht alleinig geschaltet werden, Ausnahmen darf man bei Lampenstromkreisen machen. An einem Ende der Sicherung könnte unerwartet Netzspannung anliegen, wenn man diese wechseln will. Für Laien eventuell gefährlich, da die nur "N" am Shelly lesen. Der Shelly ist trotz ausgelöster Sicherung nicht Spannungsfrei.
Eine Fachkraft sollte damit zurecht kommen.
Dieser Beitrag soll als Hinweis gesehen werden.
-
Je nach Fähigkeiten lässt sich ja vielleicht der Drehknopf gegen einen Taster austauschen. Oftmals sitzt der doch in einem Gehäuse, wo eventuell ein Dimmer 2 Platz finden könnte. In dem Gehäuse sollten alle nötigen Adern sein.
-
Also wie ich schrieb. Die Skizze ist nicht ganz korrekt, wenn du den L in erster und den Lampendraht in letzter Dose hast.
-
Kannst du das bitte skizzieren? Mit erschließt sich nicht, warum du die Öffnerkontakte verwenden willst.
Ein Korrespondierender schleift L zum Shelly, gegen den anderen wird L getastet und auf SW gelegt.
-
Die Schraubklemmen dürfen nur von einem FI abgehend aus angeklemmt werden. Da diese nur der Spannungsmessung, bzw. der Versorgung, dienen, könnte man diese von einem FI aus speisen, die Wandler jedoch zugehörig der entsprechenden Phase vor oder hinter die FIs klemmen. Die Spannungsdifferenz innerhalb der Verteilung sollte marginal sein.
Vielleicht beschreibst du kurz den Aufbau deiner Verteilung oder schickst ein Foto.
-
Was bringen Taster mit einer Verriegelung, wenn man nur tastet? Selbst bei Schaltern kann man dann immer noch per Smartphone schalten und beide Relais gleichzeitig anziehen lassen. Ein Relais kleben kann auch immer (ist mir bereits passiert, 450W und zu oft geschaltet, das zweite klebt dann gleich mit und man sprintet zur Sicherung), was jedoch wohl die Ausnahme ist und bei Rollladen in normaler Größe eher nicht vorkommen wird.
Ich denke auch, dass der 2.5er für dieses Vorhaben derzeit die bessere Lösung ist, bis die neue Serie ausgereift ist. Ich favorisiere ja eh immer ein übergeordnetes System
Einziges, was ich zu der anderen Geschichte noch anmerken möchte ist, dass man das Forum mit seiner Bestellung über den Shop-Link unterstützen kann, was aber freiwillig ist und keine Auswirkungen auf die Antworten hat (haben sollte!), die man hier erhält.
https://shelly-forum.com/shop/
Ich hoffe, dass du trotzdem weiterhin , deine Fragen hier im Forum stellst und nicht gleich abgeschreckt wurdest.
-
Ist der Zähler vom 69 auf 70 umgesprungen? Dann auch von mir alles Gute nachträglich.
-
Sorry für meine späte Reaktion
Ja, also wirklich mal. Bist du nicht 24/7/53 online?
-
Bei mir läuft es bisher, außer bei den Dimmern, auch.
Bei den Dimmern kann es dazu kommen, dass das Licht pulsiert. Beim Uni kann ich seit dem eine immer sich leicht verändernde Spannung sehen, vermutlich aufgrund des Spannungsabfalls auf dem Klingeldraht je nach Last des Prozessors. Vielleicht wird die Messung des Dimmers durch ähnlichen Effekt beeinflusst und der Eco-Mode deswegen dort wieder entfernt.
-
Die Kondensatoren können mit der Zeit austrocknen und verlieren an Kapazität. Ich meine, dass da thgoebel etwas geforscht hatte.
Eco-Mode deaktivieren wäre auch erstmal ein Versuch, meine beiden laufen allerdings durch.
-
Moin,
ECO Mode, so wie es im Web-UI heißt, sollte zu Treffern führen. Der Prozessor kann in den Pausen in einen Standby, bzw. Energiesparmodus gehen, und verbraucht dadurch weniger Strom, wodurch weniger Wärme entsteht.
Da die Option recht neu ist, kann man diese bei eventuellen Problemen abwählen. Beim Shelly Dimmer 1/2 wurde entsprechende Firmware zurückgezogen, bei dem Shelly 3EM (2 Stück ohne Cloud) habe ich bisher keine Probleme.
-
Was passiert, wenn du unter Internet and Security das WiFi Client AP Roaming einrichtest?
Ansonsten hört es sich wie ein defekter Kondensator an thgoebel ?
-
Reagiert er gar nicht mehr oder ist er noch erreichbar, ggf. per Web-UI?
Was macht er dann bei der Browsereingabe:
[Shelly-IP]/reboot
?
-
Das kommt auf deine Fähigkeiten, Werkzeuge und Einsatzbereitschaft an.
Man könnte im angeklemmten Zustand den Widerstand zwischen SW und L messen. Dieser ist nur in eine Richtung im Megaohm-Bereich messbar. Ist dieser immer unendlich oder es zeigt sich ein Wackelkontakt, dann könnte man die Lötung der Schraubklemme auf der Platine prüfen und ggf. nachlöten.
-
Das ist in der mobilen Ansicht schlecht gemacht. Stelle auf Desktop-Ansicht um, dann siehst du die Signatur.
-
Bei dem anderen Taster ändert sich der zweite Input-Status nicht?
Ggf. Taster defekt oder schlechte Lötstelle an der Klemme SW 1 oder 2.
-
Zum einen viele Sender in einem Gehäuse, wozu mir selbst die Erfahrungen fehlen, zum anderen sind die Shellies in den Haltern rundum ohne Luft. Ich würde mir die Temperaturen der Shellies ansehen und auch die Uptimes, ob die vielleicht gelegentlich neu starten.
Im Browser eintippen:
[Shelly-IP]/status
-
-
Sind die Shellies im Verteiler mit Luft zueinander verbaut? Foto?