Beiträge von Schubbie

    Die Leitung ist paarweise verdrilll, vielleicht klappt es gut, je nach Entfernung. Ich würde an jede Seite ein Keystone-Modul dran machen oder falls lang genug und keine Bewegung rein kommt, auch direkt RJ45-Stecker, um weitere Verluste gering zu halten.

    Power Line kannst dann immer noch probieren, allerdings gibt es anscheinend mit einigen Probleme im Zusammenhang mit Shelly.

    Die elektrisch sichere Übertragung musst du bitte genauer definieren.

    Das kommt auf die Grundlast an, die man hat. Wenn man keinen Verbrauch hat, dann bringt es nichts. Ich habe eine Grundlast von ca. 150 - 200W, wovon 120W IR ohne Shellies sind.

    Des Weiteren tut man wohl etwas für seine Ökobilanz.

    Wenn man nur Strom produziert, wenn man diesen nicht benötigt, dann bringt es einem selbst nichts.

    Auf meiner Synology läuft zu viel, um das beurteilen zu können. Meiner Meinung nach dürften die Platten dann eher selten schlafen gehen, wenn überhaupt. Ich habe 32GB RAM und schicke die Festplatten nach 15 Minuten schlafen, kann jedoch kein Abschalten der Platten, auf denen die VMs laufen, feststellen.

    Wenn noch ein Schacht frei ist, dann könnte man auf dem die VM laufen lassen.

    Allerdings belastet das Ein-/Ausschalten die Platten wohl auch jedes Mal. Ich bin mir da aber nicht sicher, ob das mittlerweile ein Mythos ist und es damit zusammenhängt, dass die Platten früher immer in eine Parkposition geschickt wurden.

    Aufgrund des Raspberry mit Pi-Hole folgender Vorschlag:

    Home Assistant auf dem Raspberry als Host-System

    AdGuard anstelle von PiHole als AddOn

    AddOns für Node Red etc. gibt es ebenfalls für Home Assistant

    Mit Glück bekommst du den Wechselrichter in Home Assistant oder Node Red etc. eingebunden.

    Ich denke, dass du da die geringste Investition mit dem größten Nutzen hast. Wie performant der Raspberry ist, kann ich leider nicht beurteilen, da ich Home Assistant als VM auf meiner Synology betreibe.

    Also Host-System ist Home Assistant echt gut, auch wenn man dessen Funktionen zur Hausautomation nicht nutzt. Die Add-Ons sind immer aktuell und die Updates per Knopfdruck durchzuführen, kein SSH mehr, auch nicht für das OS-Update.

    Bei mir läuft aktiv auf Home Assistant:

    Node Red

    Raspberrymatic

    Unifi-Controller

    AdGuard und Grafana warten noch auf Einrichtung.

    Ich habe einfach eine DS1821+ genommen, die hat genug Power für meine VMs und ich muss nicht mit vielen Geräten experimentieren. Die Synology, die an der USV angeschlossen ist, kann den Status doch an die anderen weitergeben? Müsste ich gucken.

    Soweit ich es in Erinnerung habe sind hier mehrere mit einem anderen Netzwerkbereich unterwegs. Vielleicht hast du mehrere DHCP-Server am Laufen?

    Ich glaube, dass ich erstmal beim Netzwerk anfangen würde. Unterschiedliche SSIDs für jeden Bereich sind nicht wirklich komfortabel. Ich habe zwar auch mehrere, das aber, da ich unterschiedliche VLANs betreibe.

    Eventuell überschneiden sich dann auch noch zusätzlich die Kanäle und stören sich.

    Wenn du es eh "aufräumen" willst, dann würde ich dort anfangen, bevor ich mich weiter um die Shellies kümmere und dort dann wieder bei muss.

    Für dein NAS würde ich eine USV empfehlen. Was bringt die Datensicherung, wenn es aufgrund eines Stromausfalls irgendetwas zerschießt. Je nach NAS und USV können diese miteinander kommunizieren und dein NAS wird bei niedrigen Akkustand sicher heruntergefahren.

    Zudem sollte ein NAS schnell runter- und hochzufahren sein (5 - 15 Minuten). Zumindest bei meiner Synology starten die VMs dann automatisch und ich brauche in der Regel nichts weiter zu machen.

    Die Lampe hat sicher eine 12 Stellige ID, deckt sich aber mit der des Shelly PlugS.

    Das wäre ein Gau, dann kann Allterco die Cloud gleich dicht machen.

    Auch wenn es schmerzhaft und nicht Sinn der Sache ist, kann ich immer wieder nur zum Aufsetzen eines eigenen übergeordneten Systems raten. Meinen Shellies ist die ID somit egal, da die keine Verbindung zur Cloud haben.

    Derzeit nutze ich Node Red mit Home Assistant als Host Betriebssystem.