Beiträge von Schubbie

    Gucke in deinen Netzanschlussvertrag. Die müssen in einem bei einem Energieversorger eingetragenem Unternehmen arbeiten. Macht meiner Meinung nach auch Sinn, wenn ich sehe, was der Vorbesitzer unseres Hauses so verzapft hat, der ebenfalls Elektroingenieur ist.

    Aber demnach dürfte ich auch nichts machen ;-)

    Aber wie gedenkst du es nun umzusetzen?

    Meine Meinung nach muss der mit einem Piggy Pack (Netzwerkkarte) ausgestattet werden und dann benötigt man einen Datenlogger oder man nimmt einen Shelly 3EM und baut sich selbst etwas zusammen, was die Diagramme darstellen kann.

    Aber selbst dein Nachbar darf ja vermutlich nicht an Niederspannung arbeiten.

    Man müsste halt wissen, wo welche Leitungen liegen.

    Was eventuell gehen könnte:

    Alles durch Taster ersetzen und Phase zum Shelly schleifen, Taster parallel.

    Button Type auf detached

    Dann sollten sich für short- & longpush unterschiedliche Actions nutzen lassen.

    Was nervig werden wird ist, dass man vermutlich den Toggle-Befehl nutzt und dann manchmal eine Lampe aus und die andere einschaltet, sofern ein Befehl beide schaltet.

    Mit einem übergeordnetem System könnte man dieses einschränken.

    Ja, je nachdem, wie du steuern willst.

    1 Taster dimmt im Wechsel hoch und runter

    2 Taster dimmen je nach Taste hoch und runter, was komfortabel ist, jedoch bei Wechsel-/Kreuzschaltungen meist nicht möglich, da Drähte fehlen.

    Ich habe Serientaster an einigen Dimmern verbaut, damit ich über die zweite Taste http-Actions an z.B. andere Shellies absetzen kann.

    Hast du "WiFi Client AP Roaming" aktiviert? Wenn nein, dann richte es ein. Findest es unter den Interneteinstellungen des Web-UI des Shellies.

    Hast du zufällig Ubiquiti APs? Die bekamen bei mir heute Nacht ein Update, was die Neuverbindung erklären könnte, die Shellies nehmen dann den ersten AP, der sichtbar ist, sprich als erstes mit dem Update durch ist.

    Dass du den anderen Shelly als AP nutzt und sich somit die IP .5 und .1 tauschen. Vielleicht sendet der AP keine Actions, der Client aber schon oder einer von beiden empfängt nichts.

    Alternativ könntest du auch eine Action von dem anderen Shelly aus senden und gucken, ob es andersrum schaltet.

    Es wird vermutlich mehrere Möglichkeiten geben, es kommt dann auf deine Fähigkeiten an.

    Vermutlich kann man den Wechselrichter mit einer Netzwerkkarte RS485 ausstatten, vielleicht auch Bluetooth, vielleicht ist auch schon eine Schnittstelle vorhanden, glaube ich aber nicht, da kein Logger vorhanden ist.

    An diese Schnittstelle könnte man einen Datenlogger anschließen (ich habe einen SolarLog, bin aber nicht so sehr glücklich damit. Zum Auslesen reicht es, allerdings werden die SD-Karten strapaziert und müssen gelegentlich getauscht werden. Wenn man weiß wie, dann geht es).

    Diesen SolarLog kann man auch z.B. per Home Assistant direkt auslesen lassen, wobei der ja selbst alle Daten speichern würde.

    Dann könnte man z.B. einen RS485 zu USB-Adapter nehmen und z.B. die Software SolarView kaufen. Einrichtung habe ich selbst noch nicht gemacht.

    Home Assistant und SolarView könnte man als VM auf einem NAS laufen lassen, sofern dieses VMs unterstützt. Was für einen NAS hast du?

    Vermutlich ist für dich das Einfachste, wenn du einen Shelly 3EM installieren lässt, der die Daten direkt in der Verteilung misst. Dazu dann vielleicht Home Assistant und bei Bedarf mit dem AddOn Grafana. Dieses benötigt dann jedoch einiges an Einarbeitung.

    Am einfachsten, wenn man sich damit nicht lange befassen will, wäre ein Datenlogger wie der SolaLog, den man installieren und einrichten lässt, allerdings sind die nicht ganz günstig.

    Vielleicht kannst du noch ein paar mehr Infos liefern, ggf. ein Foto. Vielleicht hat jemand auch noch bessere Ideen.

    Hat man vor 12 Jahren schon abregeln müssen? Bei meinem neuen NAV habe ich darauf geachtet, dass sowas nicht drin steht. Begrenzung durch maximale Leistung der Wechselrichter. In der Firma sieht es anders aus, da rückt der Installateur das Passwort nicht raus, um den Wert nicht ändern zu können.

    Ich nehme an, dass ihm eventuell ein 3EM vorschwebt, falls anderes zu aufwändig ist.

    Hast du einen SolarLog oder sonstigen Datenlogger? Läuft bei dir bereits irgendein System (NAS, Raspberry...) rund um die Uhr?

    Was genau möchtest Du sehen? Nur was die PV generiert hat? Bei 12 Jahre Alter speist du noch 8 Jahre komplett ein?

    Und auch Heizstab in den Speicher ist quasi unmöglich, weil das ein Gesamtgerät ist,

    Theoretisch könnte man doch mit 1 zusätzlichem 3-Wege-Ventile im Sommer den Heizkörperkreislauf kurz schließen und somit den Speicher erwärmen. Der Durchlauferhitzer muss dann halt so sitzen, dass er auch im Winter die Heizkörper mit erwärmt und es muss sicher gestellt sein, dass das Wasser dann zirkulieren kann, ggf. über das 3-Wege-Ventil (ähnlich Mischer), wenn alle Heizkörper dicht sind.

    Aber ich denke auch, dass sich der Aufwand nicht lohnen wird für die kleine Heizleistung.

    Wenn man keine Durchlauferhitzer nutzt und das ganze Jahr lang seinen Warmwasserspeicher warm hält, dann könnte man gucken, ob man einen Heizstab in 3 Stufen ansteuern kann. Eventuell auch einen externen Durchlauferhitzer.

    Ist aber jedoch sehr fraglich, ob sich die Investition lohnt. Im Sommer kann man den Speicher damit aber wohl zumindest auf Temperatur halten und die Heizung etwas entlasten. Überhitzungsschutz wird dann auch noch benötigt.