Beiträge von Schubbie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Und wenn es per WiFi 4 besser als per WiFi 6 funktioniert, dann sollte man ein Ticket erstellen.
Ich wage zu behaupten, dass die wenigsten User hier managed Switches, VLANs und Accesspoints haben, die VLANs unterstützen, womit die Konfiguration eines eigenen VLANs durch die wenigsten User realisiert werden kann und dann wäre da noch die korrekt zu konfigurierende Firewall.
Wer Angst vor Sicherheitsrisiken hat, der sollte vielleicht ein System verwenden, dem er vertraut.
-
-
-
-
Bevor ich mein Netzwerk von WiFi6 auf WiFi4 zurückstelle wüsste ich, was zuvor rausfliegt. Wenn ein aktuelles Gerät nicht mit aktuellen Standards umgehen kann, dann geht es zurück.
Auch WPA3 komplett zu deaktivieren würde für mich nicht in die Tüte kommen.Man muss doch nicht die komplette Welt auf Shelly anpassen, Shelly muss es auf die Kette bekommen, das aktuelle Geräte aktuelle Standards unterstützen.
Allerdings kann ich auch die Probleme nicht nachvollziehen. Ich nutze WiFi6 und WPA2/WPA3 und habe keine Sorgen, habe jedoch überwiegend Gen1 Geräte und kein Walldisplay, würde ja aber davon ausgehen, dass neuere Geräte genauso wenig Probleme machen.
Vielleicht liegt es bei anderen einfach an der Cloud, die ich nicht nutze.Ist denn schon jemand auf die Idee gekommen ein Ticket zu erstellen, wenn die Probleme mit Umstellung auf WiFi6 reproduzierbar sind?
-
-
Ich würde auch mal versuchen die Shellies möglichst direkt an einem Router anzumelden, ohne managed Switch etc. dazwischen, um einen Konfigurationsfehler im Netzwerk auszuschließen.
-
Bei den Switches bin ich froh von Zyxel auf TP-Link gewechselt zu sein. Geht logischer zu konfigurieren, gerade bei VLANs. Aber daran sollte es nicht liegen.
Dann vielleicht tatsächlich als erstes in der Cloud zurücksetzen lassen oder halt testen, ob die Neustarts auch ohne Internetverbindung stattfinden.
Ein manuelles Aufspielen der Firmware geht meines Wissens leider nicht mehr.
-
Wie, mit welchen Geräten, ist dein Netzwerk/WLAN aufgebaut? Bitte auch den Router und Repeater angeben.
Testweise die Internetverbindung trennen, ob die Geräte dann auch noch ständig neu verbinden, um auszuschließen, dass die Befehle aus der Cloud kommen.
-
Was mich irritiert ist die häufige Neuverbindung zum WLAN, ansonsten hätte ich auch gesagt, dass das Gerät eventuell einem anderen Konto zugeordnet ist. Ein Zurücksetzen bei Shelly kann aber nicht schaden.
-
Die kurze ID gab es nur bei den Gen1 Geräten, daher kannst du diese Schritte ignorieren.
Wenn eine neue Firmware angezeigt wird, dann sind die mit dem WLAN verbunden und du kannst über dieses auf die Geräte zugreifen?
Wie gut sind die RSSI-Werte?
Überschneiden sich die Bereiche von eventuellen Repeatern stark?
Was verwendest du, um dein WLAN auszuspannen? -
Aber warum funktionieren dann die anderen 3 Shellies an dem AP?
-
Eventuell irgendwo eine doppelte IP vergeben?
-
Thema
WLAN externe / andere Antenne - was ist das für ein Stecker auf dem Plus Uni?
Liebe Gemeinde HILFE!
Habe vor, eine externe Antenne an den PLUS UNI anzuschließen. Und das Problem, einfach nichts passendes zu finden.
Eigentlich eine einfache Sache: Kabel IPEX4 / SMA Stecker (Soll 15 cm) und passende 2.4G Antenne (~13 cm). Aber: denkste.
Die bestellten Kabel mit IPEX4 passen NICHT. Der verbaute Stecker ist deutlich zu flach.
Mir ist aber unklar, was nicht passt. Habe fast den Eindruck, dass das kein IPEX4 sondern ein IPEX3 beim PLUS UNI ist!?
Weil bei IPEX4 die Rastung am Rand…Thomas_S.9. April 2025 um 15:06 -
Sollte wohl dieser Text sein:
BeitragTaster mit Webhook auslösen
App für Windows
App für Android
Leider kann ich auf beiden App`s keinen TEST-Button pro Gerät finden, welche mir eine Testrutine startet und einen Alarmfall darstellt und mir per E-Mail einen Wasser- oder Rauchalarm rückmeldet. (speziell bei Shelly Flood und Shelly Smoke V2)
Bei Shelly Smoke V2 muss das in der Praxis mit echtem Rauch getestet werden! Ein absoluter Schwachsinn!
Die Alarm-Mails <noreply1-9@shelly.cloud> werden immer in den Junk Mailordner eingereiht und nicht weitergeleitet!…shellyanwender28. April 2025 um 19:45 -
Ich fand die Umstellung von OPNsense auf FritzBox nicht so schlimm, ich hatte mir aber eh schon alle MAC-Adressen notiert.
Wenn du eh nicht willst, dann brauche ich mir die Finger auch nicht am Smartphone wund tippen, dann beschwere dich aber auch nicht über zu wenige IPs. Nutze Zigbee oder was auch immer. Kann ja jeder machen, wie er möchte -
Nein, das ist keine höllische Arbeit. Übrigens geht es auch mit einem 192er Netz, allerdings habe ich mich dagegen entschieden, da Überschneidungen zu VPN-Verbindungen ansonsten wahrscheinlicher sind.
Du könntest also einfach dein Netzwerk erweitern und füllst den neuen Bereich nach und nach. Einfach in der FritzBox unter den IPv4-Einstellungen den dritten Block der Subnetzmaske entsprechend bearbeiten. Die per DHCP-Verwalteten Geräte bekommen diesen dann mitgeteilt, bei Gerätern mit fester IP (was ich nicht verwende, ich reserviere in der FritzBox lediglich, damit die Geräte immer die selbe IP bekommen, was mir persönlich bei Änderungen Arbeit erspart, aber das sieht jeder anders) muss man diese ggf. auch anpassen, damit die Geräte untereinander kommunizieren können.
Mache ein Backup, bevor du probierst.
-
Wenn die Antenne am UNI korrekt eingeclipst ist, dann kannst du noch die Lötstellen ansehen und ansonsten reklamieren, wenn andere 2,4GHz-Geräte in dem Bereich einwandfrei funktionieren.
-
Default ist aber nun mal /24,
Default habe ich aber auch weder Matter noch Zigbee. Da erschlägt der Teufel seine Großmutter, da ihm die Ausreden ausgehen